
Der Projektmanager lernt das magische Dreieck aus Qualität, Zeit und Aufwand. Sein Ziel ist, es im Rahmen der Projektparameter ein bestimmtes fachliches Ziel einzulösen. Der Programmierer entwickelt im magischen Dreieck: Einfachheit, Anpassbarkeit und Integration. Sein Ziel ist, für ein Gesamtsystem (das oft über das vom Projektmanager betreute Projekt hinaus lebt), kosteneffizient zu arbeiten.
Zur guten Steuerung von Projekten bedarf es einer Orts- und Zielbestimmung und der Einigkeit darüber, wie der Weg zu beschreiten ist. Die Fortschritte werden im Projektcontrolling überprüft. Die
Beurteilung des Projekts kann dabei - je nach Perspektive des Projekmangers bzw. Entwicklers - sehr unterschiedlich ausfallen.
Der Vortrag "Steuerung von Projekten | Fachliche und technische Sichtweisen angleichen" zeigt diesen Zielkonflikt auf - und weist Wege, wie durch eine gemeinsame Sprache auch eine gemeinsame
Beurteilung möglich wird. Interdiszipliarität und gegenseitiges Verständnis ermöglichen eine erfolgreiche Projektsteuerung.
Zu sehen auf der DEVCON Hamburg 2012 (DCHH) | Weitere Vorträge in der Vortragsübersicht
Dieser Blog-Post ist ein privater Beitrag von Judith Andresen.
- Nächster Artikel: Font-Veränderungen
- Vorheriger Artikel: Respekt!
- Kategorie: Vortrag, Projekt
Kommentar schreiben