
Die IT-Wirtschaft findet im Spannungsfeld zwischen klassisch-hierarchischer und agiler Führung statt. Während die einen "command & control" ausrufen, fordern die anderen "trust & track".
Die vielen Stakeholder eines IT-Projekts haben meistens eine eigene Sicht auf die Dinge - und eine unterschiedliche Vorstellung von der "richtigen" Projektmethode.
Die eine, die richtige, Projektmethode gibt es nicht. Mit Hilfe von Projekt-Leitfragen lässt sich aber für jedes Unternehmen, jedes Projekt - unter Berücksichtigung der Stakeholder und
Auftraggeber - eine gute Projektmethode definieren.
Der Vortrag erläutert das Spannungsfeld zwischen klassischer und agiler Führung und führt die Leitfragen zur Definition einer geeigneten Projektmethodik auf.
Profitieren Sie von der BERATUNG JUDITH ANDRESEN durch Vorträge & Projektcoaching!
Zu sehen auf der (unternehmensinternen) Unister IT Conference am 14.12.2012 in Leipzig. Weitere Vorträge in der Vortragsübersicht.
- Nächster Artikel: Neben der Spur
- Vorheriger Artikel: Aufwandsschätzungen mit dem Captain & Scotty
Kommentar schreiben