BERATUNG JUDITH ANDRESEN
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
  • Besser führen
  • Im Team arbeiten
  • Über uns
  • Blog
  • Termine
Agile Teamentwicklung  ·  07. Januar 2013

Change Requests erkennen

Ist eine Änderungsanforderung vom Team erkannt worden, gilt es, diese Änderung mit dem Auftraggeber als Change Request zu verhandeln. Aber wie erkennt das Projektmanagement bzw. das Team eingehende Änderungsanforderungen als solche?

Little Man am Zifferblatt
Magisches Dreieck des Projektsmanagements: Aufwand, Qualität, Zeit (Bild: Alexander Stielau)

Während der Planungsphase sollte vereinbart, wie im konkreten Fall der erkannte Change Request im Team und gegenüber dem Auftraggeber kommuniziert wird.

 

Aber wie erkennt das Team Change Requests? Durch eine klare Zieldefinition und ein gutes Aufwandsbeobachtung fällt es dem Projektteam und dem Auftraggeber leichter, Change Requests als solche zu identifizieren. 

 

Das Team will liefern. Um zusätzliche, nicht bezahlte, Aufwände zu vermeiden, gilt es, Transparenz im Projekt und Projektverlauf zu erzeugen:

  1. Veränderte Zielsetzungen
    Um die Zielsetzung von Features zu erfassen, empfiehlt sich das Formulieren von User Stories: "
    Als $NUTZER vollziehe ich $AKTION, um $ZIEL zu erreichen." 
    Ist dem Team die Zielsetzung für das Gesamtprojekt und für einzelne Features klar, werden Abweichungen von dieser Zielsetzung einfacher erkannt. 
  2. Veränderte Anforderungen
    Ein indirekter Indikator für einen Change Requests ist erhöhter Aufwand für ein Feature. Damit der Einzelne, der die veränderten Anforderungen umsetzt, sich nicht von seiner Begeisterung in der Sache korrumpieren lässt, empfiehlt sich die Kontrolle durchs Team. Hier bietet sich an, im "daily standup" genau anzusehen, welche Aufgaben länger dauern als in der Planung vorgesehen. 

Hat ein Team geänderte Anforderungen ermittelt, sind die entstehenden Aufwände (Mehr-, Minderaufwände) zu ermitteln und mit dem Auftraggeber zu verhandeln.


  • Nächster Artikel: i-Technology | Jetzt 86%
  • Vorheriger Artikel: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry  
tagPlaceholderTags: Projekt, JudithAndresen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
ÜBER UNS
BLOG
KONTAKT
TERMINE
RÄUMLICHKEITEN

LinkedIn
Newsletter
Shop
Veröffentlichungen
Volltextsuche

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Cookie-Richtlinie
Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer-und Zahlungsbedingungen
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
    • Agile Coach-Ausbildung
    • Agile Coach-Kompaktausbildung
    • Agile Organisations-Entwicklung Zusatzausbildung
    • Executive Coach Training
    • Weitere Angebote
    • Downloads für Coaches
  • Besser führen
    • Führungskräfte-Coaching + Supervision
    • Ausbildung Agile Führung (organisationsintern)
    • Projekte führen in (teils) agilen Systemen
  • Im Team arbeiten
    • Individuelle Teambegleitung
    • Begleiten von Konflikten + Mediation
    • Agiles Basistraining
    • Retrospektiven moderieren
    • Feedback-Training
    • Übungsgruppe "Feedback"
    • Projektcoaching
  • Über uns
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Räumlichkeiten
  • Blog
    • Agiles Coaching
    • Agile Teamentwicklung
    • Agile Organisationsentwicklung
    • Agile Führung
    • BERATUNG JUDITH ANDRESEN
    • Podcast
    • Workshops (Archiv)
    • Videocast
  • Termine
  • Nach oben scrollen
zuklappen