Moin! Ich bin Michael, seit Juli neu im Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN. Ich erlebe derzeit ein Umfeld, welches ich in keiner meiner beruflichen Stationen bisher erlebt habe. Was genau dieses Umfeld ausmacht, möchte ich im Folgenden mit euch teilen.
Meine Reise mit der BERATUNG JUDITH ANDRESEN begann bereits vor meinem Anstellungsverhältnis im Juli. Ich war als Product Owner eines Transitionsteams und anschließend interner agiler Coach in meinem damaligen Unternehmen tätig.
Im Zuge der agilen Transition hatten wir ein Lernmoment, an dem wir gemerkt haben, das agile Coaches die sich rein auf die Lehre beziehen und Vollzeitcoaching betreiben, ihre Wirkung in unseren agilen Teams verlieren. Es wurde im Zuge der Teamentwicklung weder von den hauptsächlich externen agile Coaches noch von uns als Unternehmen geprüft, was gut funktionierte und beibehalten werden sollte -- und was schlecht war und verändert werden sollte.
Dabei ist nicht entscheidend, ob die Lösung klassisch oder agil war. Wir zogen unsere Konsequenzen. Wir lernten die BERATUNG JUDITH ANDRESEN kennen und entschieden uns für eine Zusammenarbeit.
Was macht gutes agiles Coaching aus?

Wie in einem guten und leckeren sommerlichen Cocktail, sind es einige Zutaten, die entscheiden sind.
Die Basis bildet die Coaching Haltung "distanziert, dissoziiert und empathisch", ein paar Milliliter vom Bestreben, die Teams schnell ins Handeln zu bringen und ein großer Schluck Pragmatismus. Das Topping ist eine gute Methodenkompetenz!
Das hat die BERATUNG JUDITH ANDRESEN mitgebracht und mich so sehr überzeugt, dass ich das Unternehmen näher kennenlernen wollte -- und bin nun im Angestelltenverhältnis.
Ich erlebe ein Unternehmen, welches hohe Bestrebungen hat, echte Zusammenarbeit bei seinen Kundinnen und Kunden und auch sich selbst zu ermöglichen.
Dafür setzen wir uns beispielsweise Zielräume und hinterlegen diese mit Maßnahmen, die wir in Sprints umsetzen. Siehe dazu unseren Beitrag [ORGANISATIONSENTWICKLUNG WEITER DENKEN (ZIELRÄUME 2018/19)].
Ich erlebe ebenso ein Arbeitsumfeld mit viel Raum für persönliche Entwicklung. Bei der BERATUNG JUDITH ANDRESEN werden agile Werte wie Selbstorganisation und Eigenverantwortung gelebt.
Das bedeutet auch, dass jede und jeder für sich "pullt" und nicht wartet, bis "push" erfolgt. Unser Team ist von der beruflichen Herkunft und den Charakteren heterogen. Davon profitieren wir im Team ebenso wie auch unsere Kundinnen und Kunden -- durch unterschiedliche Darstellungen in Coachings, Trainings und der Agile Coach-Ausbildung.
Die Home Office-Zeiten und die Tatsache, das wir ein verteiltes Team sind, stellen uns vor Herausforderungen. Wir kommunizieren viel über digitale Medien wie Trello, Chat und natürlich das altbewährte Telefon.
Der Zugriff auf unsere Clouddaten ist hilfreich, da alle Informationen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, aufgrund der großen Datenmengen den Überblick zu bekommen (gerade als neuer Mitarbeiter).
Einmal im Monat haben wir einen Teamtag, an dem wir zusammen lernen und wir auch kritisch auf unsere internen Prozesse schauen und versuchen Verbesserungen abzuleiten.
Mir persönlich hat unser Mentorinnen- und Mentorenprinzip den Einstieg erleichtert. Tobi als mein Mentor hat sich dankenswerter Weise um die Einrichtung der Hardware sowie um die Zusammenstellung von Moderationsmaterial (liebevoll!) gekümmert. Auch bietet die Mentorenschaft Raum für gemeinsame Reflektion und Feedback.
Was mich vor meinem ersten Training positiv überrascht hat, ist die Menge und Qualität des intern aufbereiteten Trainingsmaterials. Für diverse Trainings und die Agile Coach-Ausbildung gibt es Karteikarten mit Zielsetzung, Inhalten und methodischem Vorgehen, den passenden Flipchartvorlagen sowie passenden Übungszetteln (mit Übungen oder Informationen).
Wenn sich ein Format bewährt hat, wird davon eine Karteikarte erstellt. Wir erfassen gut laufende Impulse, Methoden und Vorgehen für Trainings und Ausbildungen. Diese gibt es in deutsch und in englisch. Diese Karten werden ständig weiterentwickelt. Das erleichtert den Einstieg als "Neuer" sehr und ist eine tolle Quelle für Trainingvorbereitungen.
Ich hoffe, dass ich euch einen guten Eindruck von meinem Umfeld vermitteln konnte. Wenn ihr ebenfalls Erfahrungen mit agile Coaching gesammelt habt oder auf andere "Zutaten" schwört, so teilt diese gerne mit uns!
- Nächster Artikel: Newsletter|Schnelligkeit und agile Mythen in Euren Teams
- Vorheriger Artikel: Typische Hindernisse in hybriden Projekten überwinden
Kommentar schreiben