Agile Organisationsentwickler*innen begleiten iterativ, inkrementell + lernend Organisationen + Teams ins strategische Lernen. Sie nutzen Coaching, Training + Sekundärberatung.
Agile Organisationsentwickler*innen arbeiten in coachender Haltung.
Agile Coaches begleiten Teams, Organisationen und Individuen in ihrer Veränderung im Sinne des agilen Manifests.
Agile Coaches + Organisationsentwickler*innen erkennen die Grenzen der Coachinghaltung und gehen damit achtsam um. Sie setzen bewusst Sekundärberatung ein. Sie handeln distanziert zur Sache, dissoziiert zum System und zeigen sich empathisch mit allen Beteiligten.
Agiles Vorgehen fordert eine Lernkultur. Agile Coaches öffnen Entwicklungsräume für Teams, Organisationen und Individuen.
Agile Coaches setzen die notwendigen Lernzyklen für die angestrebte Veränderung der Coachees auf. Sie begleiten die Beteiligten in ein erfolgreiches Lernen.
In der Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" lernen die Teilnehmenden, Organisationsanliegen benennen zu lassen und Hebel der agilen Organisationsentwicklung zu identifizieren, um passende agile Transitionen aufzusetzen und zu begleiten.
Einen Teil der abgeleiteten Lernfelder werden die agilen Organsationsentwickler*innen als agile Coaches begleiten.
Die Teilnehmenden lernen, in der Coachinghaltung Lern- (und damit Veränderungs-)prozesse für Teams, Organisationen und Personen zu designen und die entsprechenden Lernzyklen als agile Coaches zu moderieren.
Notwendige Coachinganstöße erfolgen auf Basis gemachter Beobachtungen und modellbasierter Interpretationen. Die Teilnehmer*innen lernen die für agiles Coaching und agile Organisationsentwicklung basalen Modelle kennen und anwenden.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Coaching- beziehungsweise Organisationsentwicklungsaufträge klären. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Vermeidung von Selbstbeauftragungen.
Die Teilnehmer*innen erfüllen zwischen den jeweiligen Ausbildungsblöcken Praxisaufgaben, welche sowohl durch die Teilnehmenden inter- und den Trainingskräften supervidiert werden. Die Teilnehmenden folgen damit dem agilen Grundsatz "Just do it!" und lernen unmittelbar, welche Kraft in der Reflexion des Erlebten und in bewussten Lernzyklen liegt.
Die Teilnehmer*innen können nach der Ausbildung agile Transitionen von Teams und Organisationen begleiten.
Sie können entsprechend des Organisationsanliegens geeignete Lernzyklen aufsetzen.
Sie können Organisationen agil in coachender Haltung entwickeln. Bei Bedarf können sie Teams, Organisation und Individuen agil coachen, trainieren und/oder (sekundär-)beraten.
Ziele der Ausbildung festlegen
Kennenlernen und Arbeiten in der Peergroup
Definition Agile Organisationsentwickler*in
Agile Methodenbausteine / Selbstorganisation in Simulation kennenlernen
Agiles Manifest + Cynefin verstehen
Haltung agiler Organisationsentwickler*innen verstehen
Lernzyklen etablieren
Coachingwerkzeuge und Fragearten
Werte, Normen und Regeln in Systemen
Agiles Coaching im Überblick
Agile Organisationsentwicklung im Überblick
Agile Reifegrade kennen + anwenden
Innovationsannahme verstehen + anwenden
Pfadabhängigkeiten
Hebel der agilen Organisationsentwicklung identifizieren
Lernzyklen für Teams und Organisationen entwickeln
Lernzyklus für Organisationsanliegen etablieren
Auf Experimente + Freiwilligkeit setzen
Agile Methoden(-bausteine) kennen + anwenden
Transitionsdesign im Überblick
Lernhürden in Organisaitonen
Entwicklung von Zielraum
Coachinghypothesen bilden
Transitionen für agilen Reifegrad AR-D, AR-C designen
Anstoßformen im Detail
PDCA auf verschiedenen Ebenen
Aufgabenstellung von AOE im Spannungsfeld von Selbstbeauftragung
Weitere Modelle für Individual-, Team- und Organisationsbegleitung kennen + nutzen
Retrospektiven als Lernmethode in Teams verstärkt nutzen
Retrospektiven im Kontext von Team- und Organisationsentwicklung
Wirksame Retrospektiven durch stimmige Coachinghypothesen
Anliegen und Kommunikation in der Dreiecksbeziehung
Bilden von Coachinghypothesen im Kontext von Führung
Zielraumworkshop adhoc
Lernfelder identifizieren
FührungsABC
Spannungsfeld Führung im Kontext Stab-Linien- & Matrixorganisationen?
Agiles Reifgrad Modell AR-B: Führung an Teams ausrichten
Führen agiler Teams
Führungsaufgaben in agilen Kontexten
Führung im Team
Beispiele agiler Transitionen kennen und nutzen
Hebel und Stolperfallen in agilen Transitionen
Pfadabhängigkeiten auf eigene System anwenden
Transitionen designen
Transitionsdesign lernende Organisation
Handlungsoptionen "Coaching, Training, Sekundärberatung" überprüfen und umsetzen
Modelle im Überblick
Skalierung und Frameworks im agilen Kontext
Umgang mit Konflikten und Bedürfnissen
Abschlusspräsentation "Agile Organisationsentwicklung - mein Weg" halten
Ziele der Ausbildung kontrollieren
Die Teilnehmer*innen bearbeiten zwischen den Ausbildungsblöcken praktische Übungen, welche sie in Inter- und Supervision reflektieren.
Die Teilnehmer*innen bearbeiten konkrete Fälle während ihrer Ausbildung. In allen Blöcken trainieren die Teilnehmer*innen ihre Coachingfähigkeiten.
Für die Ausstellung des Teilnahme-Zertifikats sind die Supervision eigener Tätigkeit mit den Trainingskräften, eine schriftliche Dokumentation eines Coachings, der regelmäßige Austausch zwischen den Auszubildenden (Intervision) sowie der Vortrag der Abschlusspräsentation verpflichtend.
Die Ausbildung richtet sich an alle agilen Führungsrollen wie SCRUM- oder Board-Master*innen, Product Owner*innen und/ oder agile Coaches. Die Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" unterstützt Manager*innen agiler oder agil werdender Organisationen in ihrer Haltung als "dienende Leitung". In diesem Sinne unterstützt sie auch Personal- und Organisationsentwickler*innen, ihr bisheriges Vorgehen um agile Vorgehensweisen zu ergänzen.
Gerne klären wir mit Dir, welche der von uns angebotenen Ausbildungen, Basis- oder Intensivtrainings, die richtige für Dich ist. Melde Dich einfach im Team mit Deiner Frage!
Die Agile Organisationsentwicklung-Ausbildung kostet 10.600,00 EUR netto (12.614,00 EUR brutto). Eine Aufteilung in drei Tranchen ist möglich. Details findet Ihr im obigen Informations-PDF.
Die Ausbildung findet auf dem Lieger VILLA HENRIETTE, Zitadellenstraße 14a in 21079 Hamburg oder remote statt. Ob ein Block in Präsenz oder remote stattfindet, hängt vom aktuellen Infektionsgeschehen ab.
Im Schulungspreis sind keine Übernachtungskosten enthalten. Die Ausbildung findet jeweils mit mindestens vier und maximal zwölf Teilnehmer*innen statt.
Die nächste Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" startet voraussichtlich im Herbst/Winter 2023.
Wir haben für Euch alle Inhalte und Leistungen der Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" auf einer DINA4-Seite als PDF für den Download zusammengestellt.
TRAININGSKRÄFTE
Judith Andresen
Sandra Schwedler
Tobias Ranft
Wenn Ihr Interesse an der AOA habt, schreibt uns einfach eine E-Mail mit entsprechendem Betreff an info@judithandresen.com oder Ihr nutzt das folgende Kontaktformular.
Wir informieren Euch, sobald die Termine für die nächste AOA feststehen.
Judith Andresen ist eine Organisationsentwicklerin, die Teams und Unternehmen bei der Einführung agilen Arbeitens, agilen Denkens und Führens unterstützt.
Schwerpunktmäßig begleitet sie als agiler Coach Unternehmen in ihren agilen Transitionen.
Sie bloggt regelmäßig, schreibt Fachartikel und Bücher. Sie hält regelmäßig Vorträge über die Erkenntnisse und Erlebnisse unserer Arbeit.
Sandra Schwedler begleitet als Agile Coach und Organisationsentwicklerin Organisationen, Teams und Führungskräfte in ihren (agilen) Veränderungen. Besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf echter Zusammenarbeit und nachhaltiger, ehrlicher Kommunikation. Sie begleitet so tiefgreifende Veränderungen im Verhalten der Beteiligten durch Ausbildung, Training und Coaching.
Sandra ist seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli und in diesem Zuge mit den Herausforderungen von Führung bestens vertraut.
Tobias Ranft nutzt 15 Jahre Erfahrung als Webentwickler, klassischer IT-Projektleiter und ScrumMaster, um als agiler Coach Teams und Unternehmen voran zu bringen.
Er hat ein besonderes Gespür dafür, wie Agilität die Organisationsform beeinflusst. Besonderen Wert legt er auf eine echte Zusammenarbeit von IT- und Nicht-IT-Bereichen.
Die Ausbilder*innen sind abwechselnd vor Ort.
Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen. Die Widerrufsrechte für Online-Bestellungen sind hier dokumentiert.
Alle offenen Workshops und Schulungen könnt Ihr auch als Inhouse-Schulungen buchen. Meldet Euch bei Interesse! Ihr findet weitere Workshop- und Trainingsangebote sowie Vorträge in der Terminübersicht.
Falls Ihr Fragen zur Ausbildung Agile Organisationsentwicklung habt, ruft uns an (040 / 696 351 60) oder schreibt uns eine E-Mail. Wir beantworten gerne Eure Fragen ;-)