top of page

X

Newsletter

Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Agiler Lesestoff

Aktualisiert: 31. März

Moin!

Die Zeit des Jahreswechsels ruft nach Ruhe und Besinnlichkeit. Oft sind wir aber gefangen: zum Beispiel im Endjahresstress im Unternehmen oder in der Geschenke-Suche in übervollen Innenstädten.


Wir wünschen Euch von Herzen eine gute Zeit!

Im Namen des Teams der BERATUNG JUDITH ANDRESEN

Judith


Martin Fowler gibt mit "Agile Software Development" einen Überblick, was unter agiler Software Entwicklung zu verstehen ist. Er holt dafür weit aus und spannt den Bogen vom agilen Manifest bis zum Modell "Agile Fluency".


Kiril Kilmow gibt einen Überblick über hörenswerte agile Podcasts. Ergänzt werden muss diese Liste um "Agile in 3 minutes" von Amitai Schlair.


Deutschsprachig empfehlen wir natürlich unseren Podcast.

Aktuell hört Ihr Dr. Sabine Reichelt-Nauseef im Gespräch mit Judith Andresen über "Führung im Wandel".

Comic: Stoppuhr

Alexander Graf stellt auf kassenzone.de fest, das "Best Practices schlecht sind und Change nicht reicht". Er fordert unternehmerischen Mut zur echten Innovation.


In das gleiche Horn stößt Gerrit Heinemann im Interview mit etailment:

"Eine echte, konsequente digitale Transformation gleicht einem umfassenden Sanierungsprojekt. Also nicht kleckern, sondern klotzen und ganz tief schneiden, um die notwendigen Mittel zu mobilisieren."




Auch hier steht noch echte Veränderung vor uns.

Comic-Baum

Radikale Veränderungen gibt es auch innerhalb der Unternehmenstrukturen.


MammothHR kippte vor einem Jahr die Urlaubsregelung: Unbegrenzte Urlaubstage für alle. Von einigen Firmen wird kolportiert, dass dieser Schritt zu weniger Urlaubstagen geführt habe. Bei MammothHR ist das anders:

Comic-Katze mit erhobenem Schwanz

Facebook hat eine Sammlung von Videos über "Managing Unconscious Bias" veröffentlicht.


Brauchen Organisationen eigentlich Manager? Lukas Kahwe Smith und Tonio Zemp trugen auf der DrupalCon in Barcelona über den achtjährigen Weg von Liip zu einem selbstorganisierten Unternehmen vor.


Der Soziologe Stefan Kühl kritisiert genau diese Selbststeuerung scharf: "Sieht man genauer hin, entpuppen sich flache Hierarchien als Ermöglichung von Despotie."


 

Melde Dich hier zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.

bottom of page