Hack the System: Regeln intelligent ausdeuten + Risiken bewusst eingehen
- Judith Andresen
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Jede Organisation besteht aus einem Netz von Werten, Normen + Regeln. In diesen sind Strukturen + Prozesse angelegt. Alle Organisationsmitglieder agieren mit ihren Emotionen, in ihren Erwartungen + Bedürfnissen.
Regeln in Organisationen geben Orientierung und Sicherheit – aber manchmal verhindern sie auch Entwicklung. Speziell Organisationen in Unterlast werden in Abständen von ihrem Regelwerk erdrückt. Wer in "historisch gewachsenen" Organisationen etwas bewegen will, muss manchmal das System „hacken“.
Was bedeutet das konkret?
Regeln anders + doch formal erfüllen
Regeltreue muss nicht blind sein. Viele Vorschriften lassen Spielraum – in der Auslegung, in der Umsetzung, im Timing.Wer Regeln anders erfüllt, erfüllt sie oft sogar besser. Entscheidend ist:
Was ist das Ziel hinter der Regel?
Gibt es eine kreative, konforme Lösung?
Können wir den Sinn wahren, auch wenn der Weg ein anderer ist?
Oder: können wir die Formalie erfüllen, ohne dass sie uns aufhält?
Regeln intelligent ausdeuten

Nicht jede Regel ist in Stein gemeißelt. Oft gibt es Spielräume – bewusst oder unbewusst gelassen. Wer Organisationen gestalten will, sollte diese Spielräume erkennen und klug nutzen. Das bedeutet nicht, Regeln zu brechen. Es bedeutet, sie intelligent auszulegen:
Was ist das Ziel dieser Regel?
Dient sie noch dem, was heute gebraucht wird?
Gibt es andere Wege zum Ziel?
Umschiffen + auslassen
Manchmal geht es darum, bestimmte Regeln oder Abläufe gezielt zu umschiffen oder auszulassen. Nicht aus Rebellion – sondern aus Verantwortung:
Was würde passieren, wenn wir diesen Prozess diesmal anders gestalten?
Welcher Mehrwert entsteht, wenn wir diese Abstimmung auslassen?
Wo blockieren uns Formalitäten mehr, als sie helfen?
"Was würde passieren, wenn wir die Regel einfach ignorierten?"
ist die zentrale Frage des Hacks. In Organisationen gibt es wieder Regeln, die aufgestellt wurden, um etwas zu organisieren, was in der Form im neuen Gefüge oder auch in der bestehenden Organisation nicht mehr Gültigkeit hat.
Risiken bewerten + weglassen

Kein Hack ohne Risiko. Deshalb ist bewusste Abwägung zentral:
Was sind die Konsequenzen, wenn wir diesen Schritt anders gehen?
Welche Risiken können wir verantworten – welche nicht?
Wer muss eingeweiht werden, damit der Hack gelingt?
Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll. Erfolgreiche Hacks entstehen dort, wo Risiken bewusst bewertet – und unnötige vermieden – werden.