
Deine Suche auf judithandresen.com
53 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Koordinationsprofi + Möglichmacher*in für BERATUNG JUDITH ANDRESEN gesucht.
Bewerben Wir möchten echte Zusammenarbeit möglich machen. Die BERATUNG JUDITH ANDRESEN handelt fair, aufrichtig + lernend. Wir sind inspirierend, mutig + geduldig. Wir begleiten Organisationen, Teams + Individuen durch Beratung, Coaching, Training, Supervision + Ausbildung. > Team kennenlernen Initiative Bewerbungen Wir sagen klar und transparent, wann wir welche Verstärkung suchen – und stellen das auch direkt auf diese Seite. Wenn keine Stelle ausgeschrieben ist, suchen wir aktuell keine Verstärkung. Du arbeitest als Coach*in oder Organisationsentwickler*in, fühlst Dich unserer Haltung verbunden + siehst Dich als Ergänzung in unserem Team? Dann freuen wir uns über Deine Initiativbewerbung. Initiativbewerbungen sind nur für unsere Rollen als Coach*in oder Organisationsentwickler*in möglich. Für Funktionsrollen (zum Beispiel: Backoffice, Grafik, Assistenz, Kommunikation) vergeben wir ausschließlich aktiv ausgeschriebene Stellen. Wir bitten Personalvermittlungen, von Initiativvorstellungen abzusehen. > Mail an bewerbung@judithandresen.com senden Koordinationsprofi + Möglichermacher*in gesucht _ Assistent*in der Inhaberin _ 20 Stunden / Woche _ 6 Wochen Urlaub _ Teils remote, teils Harburger Binnenhafen Du hast Lust, einer Einzelunternehmerin den Rücken freizuhalten – mit Überblick, Klarheit und Humor? Du denkst mit, sortierst vor, priorisierst und kommunizierst? Du liebst es, wenn das Back-Office läuft, ohne dass es jemand merkt? Du bist freundlich, verbindlich und klar in der Kommunikation – und weißt, wann Du mitdenkst, wann Du mitlenkst, und wann Du einfach machst. Dann freuen wir uns auf Dich! Als Organisationstalent mit Blick fürs Ganze wirst Du Teil unseres selbstorganisierten dreizehnköpfigen Teams – und arbeitest dabei eng, direkt und vertrauensvoll mit Judith, Inhaberin der BERATUNG JUDITH ANDRESEN , zusammen. Während unsere Coaches + Organisationsentwickler*innen im Team unterwegs sind, bist Du stärker zur Inhaberin orientiert. Wir suchen eine*n Kommunikationsprofi + Möglichmacher*in in Teilzeit. Du nutzt dafür zwanzig Stunden in der Woche. Du arbeitest nach Bedarf aus dem HomeOffice heraus oder nach Bedarf auf der VILLA HENRIETTE . Du steuerst mit klarem Kopf durch Judiths Kalender, Mailverkehr und das kleine Universum der täglichen Koordination. Du übernimmst Verantwortung im Hintergrund – und sorgst dafür, dass alles läuft: ob bei der Redaktion von Social-Media-Beiträgen, im Schriftverkehr oder im Mail-Postfach. Du kümmerst Dich auch um unser Seminarschiff VILLA HENRIETTE im Harburger Binnenhafen – und hältst alle Handwerkerinnen + Dienstleister*innen auf Kurs + im Zeitplan. Schicke uns Deine Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben + Lebenslauf + Deiner Gehaltsvorstellung an bewerbung@judithandresen.com . > Bewerbung "Koordinationsprofi + Möglichmacher*in" absenden
- Alumnitreffen 2026 | BERATUNG JUDITH ANDRESEN
Alumnitreffen aller Aus- + Weiterbildungen der BERATUNG JUDITH ANDRESEN (Agile Coaches, agile Führungskräfte, agile Facilitators, agile Organisationsentwickler*innen) Alumnitreffen 2026 Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN lädt Dich herzlich zum Alumnitreffen 2026 aller Aus- + Weiterbildungen am 26. Juni 2026 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr auf die HENRIETTE im Harburger Binnenhafen ein. Tagsüber könnt Ihr gemeinsam in interaktiven Workshops + einer Unconference von- + miteinander lernen. Am Abend lädt das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zum Netzwerken beim Grillen ein. > Als Teilnehmer*in anmelden IN PLANUNG! IN PLANUNG! IN PLANUNG! IN PLANUNG! In interaktiven Workshops Erwartet im ersten Track fünf inhaltliche Impulse aus dem BJA-Team + einer Alumni-Unconference Wir facilitieren Eure Themen + Euren Austausch in einer Unconference im zweiten Track. Ihr legt zu Beginn des Alumnitreffens Eure Themen + Eure Bearbeitungsformen fest. Gemeinsam werden wir lernen. Ihr seid herzlich eingeladen Themen Eurer Wahl vorzubereiten. gemeinsam von- + miteinander lernen Der "dritte Track" ist das Netzwerken + die Begegnung auf der HENRIETTE. Auf Euch warten Kalt-, Warmgetränke, Frühstück + Snacks. Wir stellen Moderationsmaterial, Technik + Spiele. Entdeckt unser Materiallager + nutzt es für das Alumnitreffen. Melde Dich zum Alumnitreffen 2026 an! Wir richten das Alumnitreffen 2025 am TAG.MONAT 2026 in der Zeit von 09.30 Uhr - 17.30 Uhr auf der VILLA HENRIETTE aus. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Alumni der BERATUNG JUDITH ANDRESEN; für diese ist die Teilnahme kostenfrei. Das Alumnitreffen wird mit 45 Alumni stattfinden. Wenn die Maximalteilnehmer*innenzahl bereits überschritten ist, managen wir Euer Interesse über eine Warteliste. Wir erwarten einen klaren + fairen Umgang mit der Platzwahl. > Noch keine Anmeldung möglich (Information über Anmeldungsstart im Alumiverteiler) Track 01: Interaktive Workshops Das Alumnitreffen 2025 richtet sich an alle Alumnis der Ausbildungen in der BERATUNG JUDITH ANDRESEN: also an agile Coaches, agile Organisationsentwickler*innen, agile Facilitators sowie agile Projektmanager*innen. Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN gestaltet + moderiert einen Track interaktiver Workshops mit hoher Praxisrelevanz. Interaktiver Workshop I Erklärung Workshop I 10.15 - 11.00 Interaktiver Workshop II Erklärung Workshop II 11.15 - 12.00 Interaktiver Workshop III Erklärung Workshop III 13.15 - 14.00 Interaktiver Workshop IV Erklärung Workshop IV 14.15 - 15.00 Interaktiver Workshop V Erklärung Workshop V 15.15 - 16.00 Track 02: Unconference Bringt Eure Themen mit. Wir werden Deine + Eure Fragestellungen sammeln, clustern + zur Bearbeitung bringen. Wenn Du Dich vorbereiten möchtest, auf was immer was kommen sollte, tue das gerne. Aktuell sind fünf Sessions für die Unconference vorgesehen. Bei Bedarf können wir einen weiteren Unconference-Track in PETROL ermöglichen. Ihr findest Moderationsmaterial, Spiele + Interventionen, Musikboxen sowie Beamer + Leinwand zur Nutzung auf der HENRIETTE. Wir facilitieren Eure Themen. Die Arbeitsergebnisse werden dokumentiert + gehen Euch nach dem Alumnitreffen als PDF-Protokoll zu. Begegnung Reflexion Überraschung Austausch Lernen Nutzt die Möglichkeiten des Seminarliegers VILLA HENRIETTE Wer möchte, kann eine Runde im Harburger Binnenhafen auf unseren Kajaks und SUPs drehen. Auch Schwimmen ist möglich. Zu drei festen Zeiten bieten wir Hafenrundfahrten auf dem AMS Tuckerboot "Fiete" an. Schwimmen, Paddeln + Hafenrundfahrt erfolgen auf eigene Gefahr. Track 03: It's all about the coffee break Austausch, Reflexion + gemeinsame Learnings sind auf dem Alumnitreffen genauso wichtig wie das informelle Gespräch, das Kennenlernen sowie Wiedertreffen + bei einem guten Kaffee / Tee einfach nur zu sprechen. Wir stellen neben Kalt- und Warmgetränken auch Snacks + ein Imbiß zur Verfügung. Wenn wir Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten berücksichtigen sollen, lasse uns da bitte wissen. Wenn Ihr aus den lockeren Gesprächen etwas festhalten möchtet, könnt Ihr das auf bereitgestellten Moderationswänden machen. Diese "Zwischenrufe" werden Teil der Photodokumentation werden. Genießen Pausieren Kreieren Innovieren > Noch keine Anmeldung möglich (Information über Anmeldungsstart im Alumiverteiler) Tagesablauf für 26. Juni 2026 09.00 Uhr Ankommen Erste Ideen entwickeln für Unconference 09.30 - 10.15 Uhr Track 01: Begrüßung, Frühstück Track 02: Themenfindung / Themenwahl 10.15 -11.00 Uhr Track 01: interaktiver Workshop 01 Track 02: Alumni Thema 01 11.15 - 12.00 Uhr Track 01: interaktiver Workshop 02 Track 02: Alumni Thema 02 12.00 -13.15 Uhr 12.15 - 12.45 Uhr 12.45 - 13.15 Uhr Mittagspause Hafenrundfahrt auf der Fiete I Hafenrundfahrt auf der Fiete II . 13.15 - 14.00 Uhr Track 01: interaktiver Workshop 03 Track 02: Alumni Thema 03 14.15 - 15.00 Uhr Track 01: interaktiver Workshop 04 Track 02: Alumni Thema 04 15.15 - 16.00 Uhr Track 01: interaktiver Workshop 05 Track 02: Alumni Thema 05 16.15 - 17.15 Uhr 17.15 - 17.45 Uhr Learnings + TakeAways aus Track 01 + Track 02 Hafenrundfahrt auf der Fiete III . 17.30 - 21.00 Uhr Grillen + Netzwerken . > Noch keine Anmeldung möglich (Information über Anmeldungsstart im Alumiverteiler) VILLA HENRIETTE EICHE GRANIT PETROL ORANGE DECK Konferenzraum EICHE EICHE wird durch die Sessions aus dem Konferenz- und dem Unconference-Track genutzt + belegt werden. Ihr könnt EICHE im Stuhlkreis - bei Bedarf auch mit schnell aufgebauten Arbeitstischen - nutzen. Moin an Bord! Das Alumnitreffen 2026 findet in den Konferenzräumen GRANIT, EICHE, dem Ruheraum ORANGE + dem Arbeitsraum PETROL sowie an Deck unseres Seminarliegers VILLA HENRIETTE statt. Falls Ihr noch nicht bei uns auf der HENRIETTE wart, beachtet bitte unsere Anreise- + Parkhinweise . Konferenzraum GRANIT GRANIT wird durch die Sessions aus dem Konferenz- und dem Unconference-Track genutzt + belegt werden. Ihr könnt den Gruppentisch + die Arbeitsecken genauso nutzen wie mit Beamer + Projektionswand. Arbeitsraum PETROL Für spontane Sessions steht Euch der Arbeitsraum PETROL zur Verfügung. Ihr könnt auch hier die FlipChart + Moderationsmateralien für Euren gemeinsamen Erkenntnisprozess nutzen. Ruheraum ORANGE ORANGE steht Euch als Ruheraum und/oder für vertrauliche Gespräche zur Verfügung. Auch wenn wer während des Alumnitreffens einen ruhigen Raum benötigtkann ORANGE nutzen. Bitte verschließt den Raum, wenn Ihr diesen nutzt. Umgekehrt: eine offene Tür bedeutet, dass Ihr ORANGE ab jetzt als Ruheraum nutzen könnt. An Deck der VILLA HENRIETTE Über das Deck verteilt findet Ihr Bänke, Gartenstühle + Tische zum Sitzen + für einen gemütlichen Austausch. Auf eigene Gefahr könnt Ihr unsere Kajaks + Kanus nutzen. Die Fiete wird an Deck anlegen, damit Ihr Eure Hafenrundfahrt machen könnt. Diese Aktivitäten erfolgen auf eigene Gefahr - genauso wie ein etwaiges Schwimmen.
- Ausbildungen, Master Classes + Workshops im Überblick - BERATUNG JUDITH ANDRESEN
Ausbildungen ✓ Master Classes ✓ Workshop + Trainings ✓ Exzellentes + erfahrenes Trainer*innenteam aus der Praxis ✓ Alle Termine ansehen Termine Neben Coaching + Training , welches wir auf Euer Anliegen + für Euren Bedarf maßschneidern, bieten wir regelmäßig offen Master Classes , Ausbildungen + Workshops/Trainings an. Wir vermitteln Praxis, anschlussfähige Methoden + agile Vorgehensweisen, damit Euch eine echte Veränderung gelingt. > Informationsgespräch vereinbaren Termine In der Übersicht findet Ihr alle Termine in den nächsten Monaten von uns. Zusätzlich habt Ihr auf diversen Veranstaltungen die Möglichkeit, uns zu erleben beziehungsweise mit uns in Kontakt zu treten. Meldet Euch bei Fragen! > Beratungsgespräch vereinbaren Ausbildungen, Workshops + Trainings 09.09.2025 MC_AOE Changes + Transitionen begleiten Judith Andresen, André Friedrich MasterClass 2 Tage VILLA HENRIETTE 24.09.2025 MC_KON Konflikte konstruktiv + wirksam bearbeiten André Friedrich, Lukas Steurer MasterClass 2 Tage VILLA HENRIETTE 07.10.2025 MC_FK Erfolgreiches Führen durch die Krise Judith Andresen, Tobias Ranft MasterClass 2 Tage VILLA HENRIETTE 14.10.2025 AC BJA Agile Coach Judith Andresen, Julia Dorandt Ausbildung 5 Module, 10,5 Tage VILLA HENRIETTE + remote 16.10.2025 MC_FMG Führung + mentale Gesundheit Judith Andresen, Julia Dorandt MasterClass 2 Tage VILLA HENRIETTE 18.11.2025 AF Agile Facilitator Lukas Steurer, Tobias Ranft Ausbildung 2 Module, 5 Tage VILLA HENRIETTE + remote 08.01.2026 MC_LC Leadership Coaching Judith Andresen, Nadja Stielau MasterClass 2 Tage VILLA HENRIETTE 21.01.2026 AOE BJA Agile Organisationsentwicklung Judith Andresen, André Friedrich Ausbildung 4 Module, 8,5 Tage VILLA HENRIETTE + remote 29.01.2026 APM Agiles Projektmanagement André Friedrich, Julia Dorandt Ausbildung 4 Module, 9 Tage VILLA HENRIETTE 13.02.2026 MC_FK Erfolgreiches Führen durch die Krise Judith Andresen, Tobias Ranft MasterClass 2 Tage remote 14.04.2026 AC BJA Agile Coach Judith Andresen, Tobias Ranft Ausbildung 5 Module, 10,5 Tage VILLA HENRIETTE + remote 14.04.2026 AF BJA Agile Facilitator Nadja Stielau, Tobias Ranft Ausbildung 2 Module, 5 Tage VILLA HENRIETTE + remote 21.05.2026 ABC BJA Agile Business Coach Judith Andresen, André Friedrich, Tobias Ranft, Sandra Schwedler Ausbildung 6 Module, 18,5 Tage VILLA HENRIETTE 26.06.2026 AT Alumnitreffen 2026 Judith Andresen, Julia Dorandt, André Friedrich, Lukas Steurer, Tobias Ranft, Nadja Stielau Unconference 1 Tag VILLA HENRIETTE 07.07.2026 AOE BJA Agile Organisationsentwicklung Judith Andresen, André Friedrich Ausbildung 4 Module, 8,5 Tage VILLA HENRIETTE + remote 03.09.2026 MC_LC Leadership Coaching Judith Andresen, Tobias Ranft MasterClass 2 Tage VILLA HENRIETTE 12.01.2027 AOE BJA Agile Organisationsentwicklung Judith Andresen, André Friedrich Ausbildung 4 Module, 8,5 Tage VILLA HENRIETTE 20.05.2027 ABC BJA Agile Business Coach Judith Andresen, Nadja Stielau, Tobias Ranft, Sandra Schwedler Ausbildung 6 Module, 18,5 Tage VILLA HENRIETTE MasterClass "Leadership Coaching" Lerne in der zweitägigen MasterClass, Führungskräfte in ihren persönlichen + strukturellen Herausforderungen + Veränderungen zu begleiten. > Informieren + anmelden Veranstaltungen mit der BERATUNG JUDITH ANDRESEN 17. - 19.07.2025 SoCraTes 2025 Nadja Stielau Unconference Soltau 26.-28.09.2025 Web Engineering Unconference Europe Judith Andresen, Julia Dorandt Unconference Palma, Mallorca
- MasterClass "Leadership Coaching" | BERATUNG JUDITH ANDRESEN
Führungskräfte stark machen ✔ In Wachstum + in der Krise Orientierung geben ✔ Mit Coaching, Sekundärberatung + Training Führungswirkung erhöhen ✔ Erfahre mehr ▶ MasterClass "Leadership Coaching" Lerne in der zweitägigen MasterClass, wie Du (laterale wie disziplinarische) Führungskräfte durch Coaching, Sekundärberatung + Training stark machen kannst. Begegne Führungskräften auf Augenhöhe + begleite diese erfolgreich in ein verändertes (Führungs-)Verhalten. > Informationsgespräch vereinbaren Führungskräfte für fordernde Zeiten stark machen Führungskräften kommt in Organisationen eine Schlüsselrolle zu. Stehen sie doch für große Richtungsänderungen oder dafür, den Kurs auch in stürmischen Zeiten zu halten. Sie entscheiden über Wachstum, Personalauf- und abbau. Sie setzen die Leitplanken für die gesamte Organisation. Es kann herausfordernd sein, Führungskräfte zu coachen. In unserer zweitägigen MasterClass erwerben Coaches das Handwerkszeug, um Führungskräfte individuell oder im Team durch fordernde Zeiten (zum Beispiel von Wachstum oder Schrumpfen) zu begleiten. Wir setzen dabei einen besonderen Fokus auf den Aufbau + Erhalt einer stabilen + belastbaren Bindung zwischen Coaches und Coachees. Ihr übt, wie Ihr mit Empathie, in guter Distanz zur Lösung und in Kenntnis der verhandelten Normen, Werte + Regeln Eure Führungskräfte dabei begleiten könnt, Ihre individuellen Stärken + zu bearbeitenden Themen zu erfassen. Ihr macht so in klarer Haltung wirkungsvolles Lernen + eine fruchtbare Entwicklung für die Coachees möglich. Ihr nutzt dafür im Sinne Eurer Coachinghypothese stimmige + zielführende Methoden . So seid Ihr in der Lage, Eure Coachees auch in schwierigen Situationen in eine positive Entwicklung - ihrer selbst + ihrer Organisation - zu begleiten. > Zur MasterClass "Leadership Coaching" anmelden! Inhalte der MasterClass "Leadership Coaching" im Überblick: "Führen ist immer auch eine Selbstbegegnung" in Methoden + Vorgehen übersetzen In klarer Haltung Führungswirkung erfassen + Handlungsoptionen entwickeln (lassen) Methodischen Umgang für "Aus der Angst eine Sorge machen" finden Den Menschen in Führung begegnen + erkennen Das Ist von Führungskräften in sicherer + verlässlicher Bindung ermöglichen Eigenanteile zur Führung als Coach*in wahrnehmen + einen Umgang finden Mit Judith andresen Eigenanteile zur Führung für sich + andere entdecken + einen Umgang finden "Emotionale Zurückhaltung von Führungskräften wird nach wie vor von vielen Menschen als Zeichen von Stärke, Kontrolle und Professionalität mit Führungsarbeit assoziiert. Insbesondere in der strategischen + normativen Arbeit kann viel auf dem Spiele stehen - nicht nur für die Führungskräfte selbst, sondern auch für die von ihnen verantworteten Organisationen - und genau das hat das Potenzial für große Gefühle. Wenn die Beteiligten diese Emotionen eher verdrängen als diese anzuerkennen, entstehen in Folge Entscheidungsstaus, künstliche Harmonie sowie Strategielosigkeit. In der MasterClass "Leadership Coaching" zeigen Nadja + ich Dir, wie Du Führungskräfte in ihre Stärke begleiten kannst, in dem sie die Selbstbegegnung zulassen, die in der Führungsarbeit liegt." Führen ist immer auch eine Selbstbegegnung. Ihr lernt, innere Anteile von Führungskräften in Bezug auf ihr Führungsverhalten und dessen -wirkung erfassbar und besprechbar zu machen, damit Eure Coachees ihr Verhalten wirkungsvoll anpassen + verändern können. Insbesondere im Führungskräfte-Coaching gilt es, eine tiefe + tragfähige Coaching-Allianz mit den Coachees aufzubauen. Bindung basiert auf Vertrauen, Verlässlichkeit + emotionaler Resonanz. Eine ressourcenorientierte Auftragsklärung ist der Schlüssel zu einem gelingenden Führungskräfte-Coaching: Könnt Ihr doch gleichzeitig Bindung aufbauen + die Coaches neuen Kontakt zu ihrem System herstellen. Ihr lernt daher, wie Führungskräfte ihr Ist mittels Aufstellungen am Brett, über Arbeit mit Symbolen und/oder über Assoziationen erfassen können. So läuft die MasterClass ab Die MasterClass auf der VILLA HENRIETTE dauert von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause. Teilnehmer*innen bearbeiten das Thema an Hand von Praxisbeispielen, mittels Training, in Supervision, in kollegialer Fallberatung + in Simulationen. Für Dich ist die MasterClass "Leadership Coaching" interessant: Du möchtest souverän + sicher Führungskräfte des mittleren + oberen Managements als Coach*in begleiten. Du möchtest Deine Fertig- + Fähigkeiten als Coach*in in Bezug auf Führungskräfte ausbauen. Du hast Erfahrung im Coachen von Teams, möglichst auch Erfahrung im Begleiten von lateralen + disziplinarischen Führungskräften auf Teamebene. Du arbeitest in einer für Dich stimmigen + klaren Coachinhaltung. Mit Nadja Stielau Leadership Coaching-Kompetenzen entdecken + ausbauen "In Supervisionen begegnet uns immer wieder die große Herausforderung, die für Coaches in Führungskräften liegt. Bei den Coachees, den Manager*innen + Führungskräften, bleiben, das Anliegen zum Auftrag machen, ohne die Haltung zu verlieren, wird angesichts von unterschiedlichen Biographien, den eigenen Normen + Werten sowie eingeübten Mustern in Bezug auf Führung zu einer besonderen Aufgabe. Mit der MasterClass "Leadership Coaching" möchten Judith + ich Dir Souveränität + neue Handlungskompetenzen vermitteln, mit denen Du sicher + souverän Deine Coachees in ihren Zielraum begleiten kannst." Suche Dir einen passenden Termin aus: MC_LC_0108 08. + 09. Januar 2026 Trainer*innen Judith Andresen Nadja Stielau VILLA HENRIETTE, Harburger Binnenhafen MC_LC_0903 03. + 04. September 2026 Trainer*innen Judith Andresen Nadja Stielau VILLA HENRIETTE, Harburger Binnenhafen Was Ihr mit der MasterClass erreichen könnt: Ihr könnt Führungskräfte (mit Fokus auf dem unteren + mittleren Management) in fordernden Situationen + unruhigen Zeiten in ihrer Veränderung begleiten. Ihr könnt den Menschen in der Führung offen begegnen + so Entwicklung ermöglichen. Ihr öffnet ressourcenorientiert Möglichkeitsräume für Führungskräfte, so dass diese wirkungsvoller führen können. Ihr könnt die Balance zwischen Fürsorge für den*die Einzelne*n + der Verantwortung für die Organisation vorleben. Ihr könnt auf ein vergrößertes Methodenrepertoire in der Arbeit mit Führungskräften zurückgreifen. Ihr habt einen verbesserten Kontakt zu Euren Eigenanteilen in Bezug auf Führung + könnt dies für den Coachingerfolg Eurer Coachees nutzen. Wenn Ihr im Schwerpunkt oberes Management im Leadership Coaching begleiten möchtest, könnte auch die 1:1 MasterClass "Executive Coaching" für Euch interessant sein. "Die Masterclass war eine transformative Erfahrung für mich, die meine Sichtweise auf Leadership Coaching verändert hat. Judiths Expertise und die offene Atmosphäre haben es mir ermöglicht, tief in die Selbstbegegnung als Führungskraft einzutauchen. Die gezielte Fragetechnik, die wir erlernt haben, hat mir geholfen, einen sicheren Raum für Offenheit zu schaffen und die Ängste einer Führungskraft in konkrete Sorgen umzuwandeln, die bearbeitbar sind. Die Location auf der HENRIETTE war perfekt für kreative Gedanken und inspirierende Gespräche. Ein großes Dankeschön an Judith und das BJA-Team für diese außergewöhnliche Masterclass, die mir neue Perspektiven eröffnet hat und mich in meiner beruflichen Entwicklung weiterbringt. 🌟 #LeadershipCoaching" Manfred Meyer, Prozessmanager agile, OTTO "Die Leadership-Masterclass hat mir wertvolle Impulse für meine Coachingpraxis gegeben. Besonders beeindruckt haben mich die praxisnahen Methoden, die durchdachten Inhalte und die intensiven Gruppenarbeiten. Ein Satz, der mir besonders hängen geblieben ist: "Führen ist immer eine Selbstbegegnung ". Ich nehme mit, dass auch Führungskräfte Ängste haben dürfen und dass ihr Bauchgefühl ein wichtiger Faktor bei Entscheidungen sein kann. Die Atmosphäre war durchweg wertschätzend und professionell – genau wie ich es bereits aus der Agile-Business-Coach-Ausbildung bei BJA kannte." Oliver Heinemeyer, Gallup zertifizierter Stärken-Coach & agiler Coach zurück vor Melde Dich jetzt an! Melde Dich hier verbindlich zu Deiner MasterClass an (oder nutze das PDF-Formular für Deine Anmeldung ). Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung + eine Rechnung zur Überweisung. Wenn Du Dich als Privatzahler*in anmelden + direkt bezahlen möchtest, folge einfach diesem Link zur 1:1 MasterClass in unserem Shop. Deine Anmeldung zur MasterClass MasterClass* MC "Leadership Coaching" Vorname* eMail Besteller*in* Dein Termin Dein Termin Deine Anmeldeform Deine Anmeldeform > weiter Unsere Preise Die MasterClass kostet 890,00 EUR netto (1.059,10 EUR brutto). Privatzahler*innen + Student*innen erhalten "19% Rabatt"; sie zahlen 890,00 EUR brutto. Details zum Schluss Im Preis sind an den Präsenztagen ein kleines Frühstück, Obst, Kalt- und Warmgetränke enthalten. Die MasterClass wird für mindestens vier und maximal acht Teilnehmende ausgerichtet. Du erhältst ein Teilnahmezertifikat der Veranstaltung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen + die Widerrufsrechte für Verbraucher*innen. BJA-Formate in Deiner Organisation Du möchtest in Deiner Organisation Eure Themen zielgerichtet in Trainings, Workshops oder MasterClasses bearbeiten? Wir unterstützen Euch mit pasgenauen Formaten, welche Euer Anliegen genau bedienen. Sprich uns an! > Informationsgespräch vereinbaren
- MasterClass "Leadership Coaching" | BERATUNG JUDITH ANDRESEN
Vielfalt verstehen ✔ Beteiligung ermöglichen ✔ Mit Reflexion, Perspektivwechsel + inklusiver Führung echte Innovation fördern ✔ Erfahre mehr ▶ MasterClass "Wirksamkeit durch gelebte Vielfalt" Führungskräfte gestalten Strukturen, in denen Zusammenarbeit, Innovation und Fokus auf Kund*innenbedürfnisse möglich werden. Wer Vielfalt bewusst integriert, stärkt die Zusammenarbeit und die Zukunftsfähigkeit seiner Organisation. In dieser MasterClass setzen sich Führungskräfte mit den strategischen Wirkfaktoren von Diversität, Inklusion und Teilhabe auseinander. Sie reflektieren ihre Rolle im System, identifizieren strukturelle Barrieren und lernen, wie sie Beteiligung wirksam gestalten und Entscheidungen inklusiv treffen – mit Blick auf Effizienz, wirksame Führung und Zukunftsfähigkeit. > Informationsgespräch vereinbaren Vielfalt verstehen, Wirkung entfalten, Innovation ermöglichen Diversität ist kein Randthema sondern Teil exzellenter Führung. In dieser MasterClass entwickelst Du ein fundiertes Verständnis von DEIB im organisationalen Kontext, erlebst Perspektivwechsel und erarbeitest konkrete Ansätze für Deine Führungspraxis – faktenbasiert, reflektiert und wirkungsorientiert. So bist Du in der Lage auch in schwierigen Situationen in eine positive Entwicklung zu begleiten. Zur MasterClass "Wirksamkeit durch gelebte Vielfalt" anmelden Inhalte der MasterClass "Wirksamkeit durch gelebte Vielfalt" im Überblick: gesellschaftliche Verantwortung bezüglich DEIB von Organisationen Vielfalt, Wirtschaftlichkeit + Führung systemisch denken DEIB im Organisationskontext: Fakten, Wirkung, strategischer Hebel Strukturelle Barrieren + Unconscious Bias Selbsterfahrung + Perspektivwechsel Entscheidungs- + Beteiligungsdesigns Reflexion von Macht, Prägung + Verantwortung in der Führungsrolle Simulationen + Bearbeitung Eurer konkreten Fallbeispiele Mit Judith andresen Vielfalt gestalten + echte Beteiligung ermöglichen „Vielfalt ist kein Nice-to-have. Sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Innovation, Anpassungsfähigkeit und nachhaltigen Geschäftserfolg. Führungskräfte, die Räume schaffen, in denen unterschiedliche Perspektiven gehört und wirksam beteiligt werden, stärken nicht nur die Kultur ihrer Organisation. Sie gestalten Zukunftsfähigkeit. Das gelingt nicht nebenbei. Es braucht Haltung, Struktur und bewusste Entscheidungen. Beteiligung zeigt sich im Dialog ebenso wie in der Wahl passender Entscheidungs- und Beteiligungsformate. Wer Vielfalt strategisch nutzt, übernimmt systemische Verantwortung – für die Organisation und für die Menschen darin.“ So läuft die MasterClass ab Die MasterClass auf der VILLA HENRIETTE dauert von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause. Teilnehmer*innen bearbeiten das Thema an Hand von Praxisbeispielen, mittels Training, in Supervision, in kollegialer Fallberatung + in Simulationen. Für Dich ist die Masterclass geeignet Die MasterClass richtet sich an disziplinarische und laterale Führungskräfte, die ihre Organisation inklusiver und zukunftsfähiger gestalten wollen, Veränderungsprozesse partizipativ und wirkungsorientiert aufsetzen möchten, Vielfalt als strategische Ressource für Innovation, kulturelle Weiterentwicklung und Geschäftserfolg erkennen und nutzen wollen. Die MasterClass eignet sich auch als praxisnaher Basis-Workshop im Rahmen unternehmensweiter Diversity-Strategien oder DEIB-Initiativen – sowohl intern in Teams und Bereichen als auch organisationsübergreifend. Mit Sandra Schwedler gesetzte Grenzen entdecken + aufbrechen „Perspektivwechsel gelingt, wenn ich bereit bin, meine eigene Position und Rolle im System zu reflektieren. Wer die eigenen Privilegien erkennt, sieht klarer, wo andere ausgebremst werden – oft durch gewachsene Strukturen, die nicht mehr hinterfragt werden. Veränderung entsteht genau dann, wenn wir Unterschiede nicht nur sehen, sondern sie ernst nehmen und aktiv gestalten. Erfahrungslernen schafft die Basis für Teilhabe, neue Sichtweisen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe und damit für nachhaltige Wirkung in Organisationen.“ Suche Dir einen passenden Termin aus: MC_IV_1113 13. + 14. November 2025 Trainer*innen Judith Andresen Sandra Schwedler VILLA HENRIETTE, Harburger Binnenhafen Das bringt Dir diese MasterClass Du verstehst Diversitätsdimensionen und DEIB-Begriffe im organisationalen Kontext + wie sie zur Innovations- und Leistungsfähigkeit beitragen. Du erkennst die Wirkung von Privilegien und strukturellen Barrieren + wie diese unternehmerische Potenziale begrenzen können. Du reflektierst Deine Rolle als Führungskraft in Veränderungsprozessen + übernimmst Verantwortung für inklusive, zukunftsfähige Gestaltung. Du lernst wirkungsvolle Beteiligungs- und Entscheidungsformate kennen + setzt diese gezielt für Zusammenarbeit auf Augenhöhe ein. Du erhältst konkrete Impulse und Praxisbeispiele für eine inklusive Organisationsentwicklung, die Innovation ermöglicht und kulturelle Entwicklung stärkt. Melde Dich jetzt an! Melde Dich hier verbindlich zu Deiner MasterClass an (oder nutze das PDF-Formular für Deine Anmeldung ). Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung + eine Rechnung zur Überweisung. Wenn Du Dich als Privatzahler*in anmelden + direkt bezahlen möchtest, folge einfach diesem Link zur MasterClass in unserem Shop. Deine Anmeldung zur MasterClass MasterClass* Vorname* eMail Besteller*in* Dein Termin Dein Termin Deine Anmeldeform Deine Anmeldeform > weiter Unsere Preise Die MasterClass kostet 890,00 EUR netto (1.059,10 EUR brutto). Privatzahler*innen + Student*innen erhalten "19% Rabatt"; sie zahlen 890,00 EUR brutto. Details zum Schluss Im Preis sind an den Präsenztagen ein kleines Frühstück, Obst, Kalt- und Warmgetränke enthalten. Die MasterClass wird für mindestens vier und maximal acht Teilnehmende ausgerichtet. Du erhältst ein Teilnahmezertifikat der Veranstaltung. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen + die Widerrufsrechte für Verbraucher*innen. BJA-Formate in Deiner Organisation Du möchtest in Deiner Organisation Eure Themen zielgerichtet in Trainings, Workshops oder MasterClasses bearbeiten? Wir unterstützen Euch mit pasgenauen Formaten, welche Euer Anliegen genau bedienen. Sprich uns an! > Informationsgespräch vereinbaren
- BERATUNG JUDITH ANDRESEN | Coaching, Beratung + Change
✔ Coaching, Beratung + Change ✔ Innovation, Effizienz + echte Bewegung ermöglichen ✔ Für Organisationen, Teams + Führungskräfte ✔ Ausbildung, Master Classes + Trainings ➔ BERATUNG JUDITH ANDRESEN: Mehr erfahren... Wir machen echte Zusammenarbeit möglich Seit dreizehn Jahren unterstützt die BERATUNG JUDITH ANDRESEN Organisationen, Teams und Individuen, sich stetig weiterzuentwickeln und erfolgreich im Markt zu sein. Zukunftsfähig sind nur Organisationen, welche sich als lernfähig + flexibel erweisen. Wir entwickeln mit Euch ein tragfähiges + nachhaltiges Vorgehen für Euer Unternehmen durch Training, Beratung + Coaching. Löst Euch aus Eurer Starre + kommt in eine produktive + zielführende Zusammenarbeit! > Kennenlerntermin vereinbaren Change gestalten Wir begleiten Organisationen dabei, tiefgreifenden Wandel anzustoßen und stringent umzusetzen – damit Ihr auch morgen noch erfolgreich seid. Wir nutzten Agilität, um Kund*innenzentrierung + Innovationsfreude in Euren Arbeitsalltag zu bringen. Mit uns werdet Ihr Eure Veränderung erreichen. > Mehr erfahren Besser führen In Zeiten wirtschaftlichen und technologischen Umbruchs müssen Führungskräfte sich stetig weiterentwickeln und ihre Kompetenzen erweitern. Strategische Klarheit + operative Exzellenz sind gefordert. Mit unseren Angeboten lernt Ihr, mit komplexen Situationen umzugehen + dauerhaft Innovation + Erfolg Eurer Teams + Organisationen zu ermöglichen. > Mehr erfahren Im Team arbeiten Effizienz + Lieferfähigkeit basieren auf Klarheit im Team. Wir machen den Weg frei für eine offene + effiziente Kommunikation. Wir begleiten Euch in eine gute Feedbackkultur. Mit uns findet Ihr eine funktioniere Arbeitsteilung in Eurem Alltag. Mit unseren agilen Methoden lernen Teams, Konflikte zu überwinden + produktiv zusammenzuarbeiten. > Mehr erfahren Testen, lernen + schnell liefern! Komplexe Herausforderungen lösen sich am Einfachsten "im Wir". Wir begleiten Euch in eine neue Form der Zusammenarbeit, in der Ihr nicht mehr neben-, sondern miteinander Eure Ziele erreicht. Lasst Lern- + Innovationsfreude zu Eurem Tagesgeschäft werden. > Organisationen pragmatisch entwickeln Konflikte bearbeiten In allen Themenfeldern - egal ob Organisationsentwicklung, Führung oder Teamarbeit - begegnen uns immer wieder Konflikte. Solange es gelingt, konstruktiv mit ihnen umzugehen, sind sie wertvoll. Oft gelingt Organisationen das nicht. Wir unterstützen Euch, einen guten Umgang mit Konflikten zu etablieren + diese so konstruktiv + wertschöpfend zu nutzen. Durch Konfliktmoderation, Coaching und Mediation. Für Teams, für die Beteiligten von Konflikten, für Individuen. > Mehr erfahren... Agile Coach-Ausbildung Als agile*r Coach*in kannst Du Teams, Organisationen und Individuen in ihren Veränderungen im Sinne des agilen Manifests begleiten. Du machst Kund*innenzentrierung + ein erfolgreiches Miteinander möglich. Nächster Start: 14. Oktober 2025 >> Informieren + Agile Facilitator Du moderierst Regelmeetings + Events mit Energie + Spaß und sorgst so für exzellente, bisher unmögliche Ergebnisse. Du begleitest Teams in die Selbstorganisation. Du lernst, Teams + Großgruppen so zu moderieren, dass diese mit Lernfreude ihre Ziele formulieren + erreichen können. Nächster Start: 18. November 2025 >> Informieren + anmelden Agile Organisationsentwicklung Als agile*r Organisationsentwickler*in bringst Du Organisationen ins strategische Lernen. Du ermöglichst Veränderung in der Zusammenarbeit, in den Prozessen + Strukturen. Du modellierst Veränderungen so, dass diese leicht + gut durch die Organisationen gegangen werden. Nächster Start: 21. Januar 2026 >> Informieren + anmelden Agiles Projektmanagement Als agile*r Projektmanager*in kannst Du passend zu den definierten Zielen iterative, inkrementelle + lernende Prozesse aufsetzen, mit denen das Projektteam effizient + erfolgreich diese Projektziele erreicht. Nächster Start: 29. Januar 2026 >> Informieren + anmelden Agile Business Coach-Ausbildung In der umfassenden BJA Agile Business Coach-Ausbildung lernst Du Teams, Organisationen und Individuen wirkungsvoll + zielgerichtet in ihren Veränderungen zu begleiten. Nächster Start: 21. Mai 2026 > Mehr erfahren.... 14.10.2025 Agile Coach-Ausbildung 5 Module, 10 Tage, 2 Ausbilder*innen AC2510 > Infos + Buchen 18.11.2025 Ausbildung "Agile Facilitator" 2 Module, 5 Tage, 2 Ausbilder*innen AF2511 > Infos + Buchen 26.01.2026 Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" 4 Module, 8 Tage, 2 Ausbilder*innen AOE2506 > Infos + Buchen 29.01.2026 Ausbildung "Agiles Projektmanagement" 4 Module, 9 Tage, 2 Ausbilder*innen APM 2601 > Infos + Buchen 21.05.2026 BJA Agile Business Coach-Ausbildung 6 Module, 18 Tage, 4 Ausbilder*innen ABC2505 > Infos + Buchen Organisationen erfolgreich + zielgerichtet agil entwickeln Als agile*r Organisationsentwickler*in bist Du der*die Expertin für Organisationsveränderungen. Du berätst + coachst Organisationen, um echte Zusammenarbeit zu ermöglichen und um funktionierende + zielführende Prozesse + Strukturen zu etablieren, die den Menschen + dem Organisationserfolg dienen. Unsere nächste BJA-Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" startet am 21. Januar 2026. > Jetzt über AOE2601 informieren + buchen In Teams + Großgruppen Lernen + Bewegung ermöglichen Als agile*r Facilitator bist Du in der Lage, zielgerichtet Methoden einzusetzen, um Teams + Großgruppen ins Lernen + in die Bewegung zu bringen. In der fünftägigen Ausbildung lernst Du praktisch onsite + remote Methoden, Simulationen + Interventionen kennen + anzuwenden. Unsere nächste BJA-Ausbildung "Agile Facilitator" startet am 18. November 2025. > Jetzt über AF2511 informieren + buchen Wir sind an Eurer Seite, während Ihr Euch verändert Ihr möchtet Euch als Organisation verändern? Wieder positive Energie verspüren, innovations- + lernfreudig werden? Ihr möchtet aus Eurer Starre ausbrechen + wieder mutig + ergebnisvoll arbeiten? Wir entwickeln mit Euch als Eure Organisations-entwickler*innen einen leichten, agilen Weg, um echte Veränderung wahr werden zu lassen. Mit dem Motto "Veränderung erdenkt man nicht, Veränderung erleben wir " werdet Ihr schon mit der ersten Iteration wirksam werden. > Zur Organisatitionsbegleitung wechseln Wir gehen in Verantwortung, während Ihr Euch verändert Wenn Ihr Euch auf Eure Veränderung im Detail konzentrieren möchtet, können wir als Interimsmanager*innen in Eurer Organisation Eure Veränderung ermöglichen + vorantreiben. Wir nehmen mit Euch das Ist auf, lösen Euch aus dem Sumpf des Organisationsanliegens + sorgen für echte Bewegung. Wir gestalten mit + für Euch Euren Change , Eure agile Transition oder leiten Euch in organisationellen Experimenten an. So werdet Ihr Euch nachweislich positiv entwickeln. Wir führen + begleiten Euch mutig, geduldig + inspirierend in Euren Zielraum. > Mehr über Interimsmangement erfahren Leadership Coaching Führungskräfte setzen Richtungen + Leitplanken. Sie setzen + halten Kurs in stürmischne Zeiten. Sie entscheiden über Wachstum, Personalauf- und abbau. Agile Coaches begleiten Führungskräfte in diesen Herausforderungen + Veränderungen. In der zweitägigen MasterClass lernst Du, Führungskräfte persönlich + strukturell zu begleiten. > Jetzt zur MasterClass "Leadership Coaching" anmelden Das Praxisbuch "Agile Organisationsentwicklung" von Judith Andresen ist der perfekte Begleiter für Führungskräfte, Coaches + Organisationsentwickler*innen. Nutzt zielgerichtet + passend eine der vier Arten der agilen Veränderung. Bringt iterativ, inkrementell + lernend echte Bewegung + positive Veränderung in Eure Organisation! > Veröffentlichungen
- Partner*innen der BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA kooperiert mit .NFQ, YAA.dev sowie dem KM-Insititut für Digitalbildung für ausgewählte Projekttypen. Partner*innen "Kooperation ist die erfolgreichste Arbeitsform" - diese Vision leitet uns. Wir ergänzen unser Team aus festen + freien Mitarbeiter*innen bei Bedarf + auf Wunsch für bestimmte Aufgabenstellungen durch unsere Partner*innen. > Informations- + Beratungsgespräch vereinbaren GRADION (.NFQ) Wir bringen Euch zusammen mit Gradion auf Kurs. Gradion treibt digitale Transformation + Innovation voran, um ambitionierte Unternehmen nicht nur wettbewerbsfähig zu machen, sondern sie an die Spitze ihrer Branchen zu führen. Bei Gradion greifen technische Projektteams auf über 20 Jahre internationale Erfahrung zurück. Mit Gradion lösen wir Unternehmen aus der Starre. Wir sorgen im Projektteam inhaltlich, technisch + auf Organisationsebene für echte Entwicklung, Innovation + nachhaltigen Erfolg. Yet Another Agency Wir retten zusammen mit YAA IT-Projekte. Wenn IT-Projekte hängen, passen Anforderungen, Projektstruktur, Umsetzungsmöglichkeiten + Organisation nicht zusammen. YAA gestaltet den "Way of Working" im Projektteam pragmatisch + flexibel, steigt direkt ins Projekt ein, analysiert, hinterfragt, gibt Impulse. So klären wir das zusammen nicht nur theoretisch, Wir machen das in echt. Im Tandem mit YAA bringen wir IT-Projekte so wieder auf Kurs + ins Liefern: inhaltlich, technisch, mit den Teams + in der Organisation. KM-Institut für Digitalbildung Wir machen zusammen mit dem KM-Institut neue Bildung möglich . Das KM-Institut für DigitalBildung berät und begleitet forschungsnah in der digitalen Transformation mit Blick auf (Hochschul-)Bildung und ihre Entwicklung in der Digitalität. Im Tandem mit dem KM-Institut für DigitalBildung begleiten wir Organisationen + deren Führung zu einer echten Veränderung, um Lernen + Bildung in der Digitalität neu zu denken. Wir arbeiten agil an zukunftsfähigen Rahmenbedingungen + überführen Bildung real ins Digitale.
- Ausbildung "Agile Facilitator" in zwei Modulen, onsite + remote (BERATUNG JUDITH ANDRESEN)
Agile Methoden + Interventionen ✔ Iterativ, inkrementell + lernend ✔ Für Teams + Großgruppen ✔ Erfolgreich ins Lernen bringen ✔ 3 Tage in Hamburg + 2 Tage online ✔ Erfahre mehr ▶ BJA-Ausbildung Agile Facilitator Du möchtest Teams, Klein- + Großgruppen beim agilen Lernen begleiten und echte Entwicklung fördern? Mit agile Facilitation kannst Du eine Vielzahl agiler Methoden nutzen, die neue Lösungen für Deinen Arbeitsalltag mit sich bringen. Lerne in der fünftägigen Ausbildung Interventionen sowie Moderations- + Kommunikationsmethoden für eine bessere Zusammenarbeit kennen – remote + in Präsenz. > Kennenlerntermin vereinbaren MIT AGILE FACILITATION TEAMS + GROSSGRUPPEN IN IHRER ENTWICKLUNG FÖRDERN Verändere die Form der Zusammenarbeit für Dein Team sowie Klein- + Großgruppen. Im Facilitation-Workshop erlernst Du Methoden, die neue Erfahrungen ermöglichen und den Weg zu Innovation + Bewegung frei machen – für (laterale wie disziplinare) Führungskräfte, Teams, kleine + große Gruppen. Weil Agilität von Selbstorganisation und motivierten Teams lebt, gibst Du als Agile Facilitator Gruppen jeder Größe den Rahmen um Lernfreude + Veränderung aufblühen zu lassen. Dafür erfährst Du an fünf Ausbildungstagen, wie agile Methoden + Tools Gruppen oder Individuen in Meetings + Workshops ins Lernen bringen – und erlebst unmittelbar die Wirkung von gelungener Facilitation. Du lernst, wie Du diesen großen Methodenschatz in Deinem Arbeitsalltag täglich nutzen + in Dein Workshop Design wirkungsvoll integrieren kannst. Als Agile Facilitator bist Du die*der Prozessbegleiter*in, die*der Gruppen den Weg zu neuen Methoden, Entscheidungen + Entwicklungen bereitet. > Zur Ausbildung "Agile Facilitator" anmelden Das bringt die BJA Agile Facilitator-Ausbildung: Du bist Prozessbegleiter*in für Teams + Großgruppen. Im Facilitation-Training lernst Du Moderationsmethoden kennen + kannst diese gut anwenden. Du weißt um die Macht erfahrungsbasierten Lernens + kannst dadurch Gruppen Lerngeschenke machen + Bewegung ermöglichen. Du weißt, wie Du mittels Interventionen + Spielen wirkungsvolle Impulse setzen kannst, um Kreativität, neue Denk- und Entscheidungsräume zu ermöglichen. Du weißt, wie Du Zielsetzungen Deines Umfelds oder Deiner Auftraggeber*innen in wirkungsvolle Arbeitstreffen, Workshops, Trainings + Großgruppenformate übersetzen kannst. Du bekommst ein Gespür für Teamdynamiken und kannst Teams sicher auf ihrem Weg in die Selbstorganisation führen. Tobias Ranft Lernen neu lernen durch agile Facilitation Workshops und Meetings wirksam gestalten mit Tobias + Lukas „Prozess- + Organisationsveränderungen lassen sich häufig nicht über die Ratio erschließen, weil die Veränderungen nicht vorhersehbar sind. Was es braucht sind neue Erfahrungen.“ "Im Training kombinieren wir unsere Spielfreude + unseren Entdeckergeist mit agilem Vorgehen. Dadurch machen wir fundamentale Veränderungen möglich. Wir freuen uns darauf, mit Dir spielerisch zu lernen.“ Lukas Steurer BJA Agile Facilitator-Ausbildung im Überblick 3 Tage Präsenz + 2 Tage remote Moderationsmethoden + Spiele erleben + adaptieren Moderation von Remote-, Hybrid- + Präsenz-Meetings + Workshops 4 - 12 Teilnehmer*innen 2 Trainer*innen Lernräume erschaffen Teams + Großgruppen zu ihrem Ziel führen Buch "Retrospektiven in agilen Projekten " Agiler Baukasten sminca (Methoden + Modelle) Agilität erleben + ein- + durchführen können Für Dich passt die BJA Agile Facilitator-Ausbildung Du kannst Gruppen entwickeln, indem Du wirkungsvolle Lernmomente entstehen lässt. Mit agilem Workshop Design erschaffst Du einen kreativen Raum, der Deinem Team Teilhabe und Dialog ermöglicht. Du erweiterst Deine Fähigkeiten, um Gruppen mit Energie + Spaß neue Entwicklungswege beschreiten zu lassen. Das Training passt für Führungskräfte + alle agilen Führungsrollen, genauso wie für Organisations- + Personalentwickler*innen. Du suchst einen Weg, (agile) Veränderungsprozesse im Ganzen erfolgreich aufzusetzen + zu begleiten? Dann habe einen Blick auf die BJA Agile Coach-Ausbildung . Du bist Dir noch unsicher, ob diese Ausbildung das Richtige für Dich ist? Dann lass uns einfach sprechen! > Informationsgespräch vereinbaren Inhalte der BJA Agile Facilitator-Ausbildung: Ziele für Regeltermine, Workshops, Meetings, Trainings + Impulse erfassen Workshops, Meetings, Trainings + Impulse zielführend gestalten + durchführen Regeltermine + Großgruppen wirkungsvoll moderieren Agile Rituale + Methoden ein- + durchführen Erfahrungsbasierte Entwicklung in Teams + Großgruppen ermöglichen Konflikte erkennen + moderieren (Agile) Interventionen + Spiele, Moderationsformate kennen + anwenden Selbsterfahrung + jede Menge Spaß beim Ausprobieren Agile Facilitator Was machen agile Facilitators? Als agile Facilitator begleitest Du Teams, Klein- + Großgruppen, um Kund*innenzentrierung, Innovation + Selbstorganisation zu ermöglichen und/oder zu fördern. Du arbeitest iterativ, inkrementell + lernend. Die Teams, Klein- + Großgruppen können dank Deiner Interventionen, Spiele oder Impulse neue Formen der Zusammenarbeit + neue Produkte / Services entdecken. "Machen ist wie Reden, nur krasser" - Du machst neues Erleben + neue Erkenntnisse möglich. Du bist Teil der Veränderung hin zur agilen Organisation + arbeitest eng mit lateralen wie disziplinarischen Führungskräften zusammen. Was kann ich als agile Facilitator erreichen? Du bringst Menschen, Teams, Klein- wie Großgruppen neue Erfahrungen + neue Erkenntnisse. Anstelle langwieriger Analysen + ermüdender Debatten sorgst Du in Workshops oder Seminaren für neue Erfahrungen. Du setzt agile Methoden, agile Interventionen + Spiele gezielt ein, um im Sinne des Auftrags echte Bewegung + Innovation zu erzeugen. Du kannst Lähmung + Erstarrung aus Gefügen vertreiben + durch gemeinsame Erfahrung, Motivation + Energie ersetzen. Gestalte inspirierende Workshops und Meetings in Deinem Unternehmen mithilfe von agile Facilitation. Was ist der Unterschied zwischen agilen Business Coaches, agilen Coaches + agilen Facilitators? Agile Facilitators unterstützen durch einen großen agilen Methoden- und Interventionskoffer die jeweilige Führung, agile (Business) Coaches + Organisationsentwickler*innen bei ihrer Arbeit. Agile Coaches sorgen vornehmlich für eine am agilen Manifest ausgerichtete Teamentwicklung + die Begleitung der zugehörigen Führung. Besonderer Fokus liegt auf der Kund*innenzentrierung des Teams sowie schnellen Lernzyklen im Team. Agile Business Coaches haben einen stärkeren Blick für die Organisation als Ganzes + das produktive, kund*innenzentrierte Zusammenspiel von unterschiedlichen Teams, Abteilungen + Bereichen. FAQ Agile Facilitator-Ausbildung Wie erlerne ich Facilitation? Übung macht den*die Meister*in! Du wirst im Facilitation-Training sowohl Simulationen, Interventionen + Methoden erleben als auch anleiten. Du wirst in Praxisaufgaben zwischen den beiden Modulen das Facilitieren im Team üben. Du lernst von unseren exzellenten + erfahrenen Coaches durch Mit- + Nachmachen. Wie ist das Ausbildungsteam aufgestellt? Wir im Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN haben sehr unterschiedliche berufliche Hintergründe. Uns eint eine klare Coachinghaltung. Wir arbeiten täglich als agile Business Coaches + bringen unsere Erfahrungen + Erlebnisse direkt in die Ausbildung ein. Du lernst Facilitation aus der Praxis für die Praxis. Ab wann beherrsche ich Facilitation? Die Agile Facilitator-Ausbildung enabelt Dich, direkt zu starten. Du übst Facilitation in den beiden Ausbildungsmodulen + setzt Deine neue Fähigkeiten direkt in Deinem Arbeitsalltag um. Deine Peergruppe + Deine Ausbilder*innen werden Dich unterstützen, damit Du direkt als agile Facilitator arbeiten kannst. Wie praxisnah ist die Facilitator-Ausbildung? Unsere Facilitation-Trainer*innen kommen aus der Praxis. Sie bringen ihre Erfahrung + Exzellenz in Eure Ausbildung. Bei der Auswahl der agilen Interventionen, Simulationen + Methoden orientieren wir uns an Euren Bedarfen. Wir bringen Euch einige Klassiker der Facilitation wie Open Space + Lean Canvas mit. Wir ergänzen unser "Best of" an Team-Interventionen, Simulationen + Methoden durch Euren konkret benannten Bedarf. Bei der Auswahl der Methode entscheiden wir auf Grundlage von Entwicklungshypothesen. So trainieren wir dieses Vorgehen direkt mit Euch. Wie funktioniert das Präsenz-/remote-Modul? In einer Ausbildungsgruppe aus vier bis zwölf Teilnehmer*innen wirst Du auf unserem Seminarlieger an drei Tagen vielfältige agile Interventionen, Simulationen + Methoden ausprobieren. Du wirst auch üben, diese selbst anzuleiten. Alle Teilnehmer*innen werden den großen Fundus im Lager der VILLA HENRIETTE nutzen, um im Training eine große Bandbreite an Tools + Methoden kennenzulernen + zu testen. Bei der Auswahl der Interventionen, Simulationen + Methoden werden wir unsere "Best of" vorstellen. Darüber hinaus werdet Ihr mögliche Anwendungsfälle benennen, zu denen wir Euch mögliche Kommunikations- und Veranstaltungsformate empfehlen werden. Dies gilt auch für das zweitägige Remote-Modul. Ihr werdet interaktiv, energetisierend + für Euch passend neue Formen von Kommunikation + Entwicklung entdecken. Was passiert, wenn ich bei einem Modul nicht dabei sein kann? Wenn Du bei einem Modul nicht dabei sein kannst, finden wir eine 1:1-Form des Nachholens. Entweder Du nimmst das Modul in einer Folgeveranstaltung wahr -- oder wir kümmern uns darum, dass wir als Trainer*innen einen Intensivtermin mit Dir durchführen. Teilnehmer*innen Was sollte ich in die BJA Agile Facilitator-Ausbildung mitbringen? Du bringst Deine bisherige Erfahrung, Dein aktuelles Erleben + die Bereitschaft mit, die im Training vermittelten Inhalte frühzeitig in Deinen (Arbeits-)Kontexten auszuprobieren. Der Paradigmenwechsel vom klaren / komplizierten zu einem komplexen / chaotischen Umfeld erschließt sich im Handeln. Wir laden Dich daher ein, Dich schnell in der agile Facilitation auszuprobieren. Wenn Du mehr Interesse am langfristigen Begleiten von Teams hast, solltest Du Dir auch die Agile Coach-Ausbildung ansehen. Ich führe in meiner Organisation disziplinarisch. Ist die Agile Coach-Ausbildung für mich sinnvoll? Agile Führungskräfte bedienen sich des Führungs-ABCs aus Anweisen, Beraten + Coachen. Um Deine Coachingkompetenzen auszubauen, ist die Agile Coach-Ausbildung genau richtig. Erfahrungsgemäß wird Dich die Agile Coach-Ausbildung unterstützen, klarzukriegen, wann welcher Buchstabe aus dem Führungs-ABC sinnvoll + zielführend ist. Deine agile Führung wird durch die Agile Coach-Ausbildung klarer + stringenter werden. Über geeignete Lernzyklen wirst Du Deine tägliche Wirkung verbessern. Du trainierst darüber hinaus das klare Delegieren von Aufgaben + bekommst ein neues Gefühl für das Führen in die Selbstorganisation. Ich arbeite als Personalentwickler*in. Ist die Agile Facilitator-Ausbildung für mich zielführend? Die Agile Facilitator-Ausbildung kann für Dich eine große Ergänzung in Deiner Arbeit sein, wenn Du noch keine aktiven Erfahrungen mit agilen Interventionen, Methoden + Simulationen gemacht hast. Wenn Du noch keine Coachingerfahrung gesammelt hast, könnte die BJA Agile Business Coach-Ausbildung für Dich auch interessant sein – Du trainierst dort das Coachen von Teams + Individuen mit Blick auf die gesamte Organisation. Ich bin als systemische*r Coach*in ausgebildet. Welche Ausbildung ist für mich richtig? Wenn Dir das Arbeiten in Lernzyklen schon gut gelingt, könntest Du Dein Coachingrepertoire in Workshops und Meetings durch agile Facilitation erweitern. Wenn Dein Fokus auf Teams + deren Führung liegt, ist die Agile Coach-Ausbildung genau richtig, damit Du Deine Fähigkeiten um das Arbeiten in Coachinghypothesen, in Lernzyklen + mit Impulsen, Interventionen + Sekundärberatung erweitern kannst. Wenn Du eher auf die Begleitung ganzer Organisationen oder großer Organisationsbereiche schaust, könnte die Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" für Dich interessanter sein. Ich arbeite in der OE oder im Biz Dev. Passt die Ausbildung für mich? Wenn Du nach neuen (agilen) Methoden, Simulationen + Interventionen suchst, ist die Agile Facilitator-Ausbildung für Dich richtig. Wenn Du nach einer agilen Übersetzung Deiner Kompetenzen suchst, solltest Du Dir die Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" ansehen. Wenn Du eher danach suchst, Teams (fachlich oder Produktteams) langfristig zu begleiten + zu entwickeln, solltest Du Dir die BJA Agile Business Coach-Ausbildung ansehen. > Zur BJA-Ausbildung Agile Facilitator anmelden Melde Dich jetzt an! Melde Dich hier verbindlich zu Deiner Ausbildung an (oder nutze das PDF-Formular für Deine Anmeldung ). Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung. Die Rechnungsstellung erfolgt entsprechend Deiner Anmeldung. Deine AF-Anmeldung Name Teilnehmer*in* eMail Besteller*in* Telefon Ausbildung Deine Ausbildung Anmeldeform Deine Anmeldeform Zahlart Deine Zahlart > weiter Suche Dir Deine Ausbildung aus: AF2511 Präsenz-Modul: 18. - 20.11.2025 Remote-Modul: 16.+17.12.2025 Ausbilder*innen Lukas Steurer Tobias Ranft AF2604 Präsenz-Modul: 28. - 30.04.2026 Remote-Modul: 18. + 19.6.2025 Ausbilder*innen Nadja Stielau Tobias Ranft So läuft die Ausbildung ab: Tag 1: Ins Miteinander kommen Tag 2: Ins Liefern kommen Tag 3: Ins Lernen kommen Praxisaufgaben Tag 4: Verteilt + zusammen im Team arbeiten Tag 5: Großgruppen voranbringen Unsere Preise Die fünftägige Ausbildung zum*zur agilen Facilitator findet teilweise in unserer Hamburger Location, der VILLA HENRIETTE, und online statt. Sie kostet 2.950,00 EUR netto (3.510,50 EUR brutto). Privatzahler*innen + Student*innen erhalten "19% Rabatt"; sie zahlen 2.950,00 EUR brutto. Ausbildungsteam in Selbstorganisation Wir in der BERATUNG JUDITH ANDRESEN glauben, dass Kooperation die erfolgreichste Arbeitsform ist. Unsere Mission ist, echte Zusammenarbeit möglich zu machen. Wir sind mutig, geduldig + inspirierend. Wir handeln aufrichtig, fair + lernend. Erlebe in unseren Ausbildungen ein flexibles, kreatives + eigenverantwortliches Ausbildungsteam in Selbstorganisation. BJA Ausbildungen in Deiner Organisation Du suchst für Deine Organisation eine passgenaue Fortbildung? Gerne unterstützen wir Dich mit einer auf Eure Bedarfe zugeschnittenen organisationsinternen Aus- oder Fortbildung. > Informationsgespräch vereinbaren > Zur BJA-Ausbildung Agile Facilitator anmelden Details zum Schluss An den Präsenztagen wirst Du mit einem kleinen Frühstück, Obst, Kalt- und Warmgetränken versorgt. Die Ausbildung wird für mindestens vier und maximal zwölf Teilnehmende ausgerichtet. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen und die Widerrufserklärung für Verbraucher*innen .
- Echte Veränderung + Innovation mögliche machen | BERATUNG JUDITH ANDRESEN
✔ "Historisch gewachsene" Situationen überwinden ✔ Lernend + innovationsfreudig werden ✔ Anschlussfähig ✔ Pragmatisch + agil ➔ Mehr erfahren Organisationen beraten Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN begleitet seit über dreizehn Jahren Organisationen auf ihrem Weg der Veränderung. Wir zeigen Euch pragmatisch, agil und konkret, wie echte Bewegung entstehen kann. Wir erarbeiten mit Euch einen für Euch passenden Zielraum und begleiten Euch mit unserer Erfahrung, Haltung und Methodenkompetenz auf dem Weg dorthin. > Kennenlerngespräch vereinbaren Organisationsberatung Komplexität, Unzufriedenheit + fehlende Anpassungsfähigkeit – kämpft Ihr als Organisation mit diesen Herausforderungen? Eure „historisch gewachsenen“ Strukturen erschweren Abläufe, Themen wie Digitalisierung + die Einführung von KI erzeugen eher Widerstand als Entwicklung? Eure Teams sitzen in endlosen Meetings, Verantwortlichkeiten bleiben ungeklärt + Zusammenarbeit wird zum Gegeneinander? Ihr möchtet in Eurer Organisation Veränderung möglich machen – aber nicht irgendwann und irgendwie, sondern jetzt und konkret? Wir begleiten Euch und Eure Teams dabei, Strukturen, Prozesse und Verhalten gezielt weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Euch dabei, Klarheit herzustellen, Verantwortung wirksam zu leben + gesunde Kommunikation zu gestalten. Wir schaffen gemeinsam mit Euch echte Bewegung in der Organisation. Dabei setzen wir auf agile Prinzipien, iterative Lernschleifen und echte Zusammenarbeit. Wir helfen Euch, Euren passenden Weg zu finden. Mit unserer klaren Haltung, breitem Methodenwissen und der Erfahrung aus über zehn Jahren Organisationsbegleitung. Damit echte Zusammenarbeit entsteht + Ihr als Organisation nachhaltige Ergebnisse erzielt. Lasst uns gemeinsam die nächsten Schritte gestalten – pragmatisch, systemisch + wirksam. > Kontaktiert uns für ein Beratungsgespräch Was Euch unsere Organisationsberatung bringt Ihr startet in eine zielgerichtete + nachhaltige Veränderung durch iterative Prozesse. Mit organisationalen Experimenten, Changes oder agilen Transitionen kommt Ihr ins Handeln. Ihr kennt Eure Prioritäten + gestaltet Eure Veränderung aktiv. Ihr klärt, wie Ihr als Führungsteam + Organisation ins Lernen + zu exzellenten Ergebnissen mit hohem Nutzen für Kund*innen kommt. Ihr werdet flexibel, seid lernfähig + produziert eine hohe Zufriedenheit – für Kund*innen und Mitarbeiter*innen. > Meldet Euch zu einem Informations- + Beratungsgespräch bei uns! Was leistet Organisationsentwicklung eigentlich? Organisationsentwicklung macht sichtbar, was wirkt + wo Veränderung möglich ist. Sie verknüpft Themen, Strukturen und Ziele miteinander und sorgt dafür, dass Entwicklung nicht zufällig passiert, sondern bewusst gestaltet wird. Organisationsentwicklung ist ein systematischer, langfristiger Prozess zur Verbesserung der Effektivität, Gesundheit und Nachhaltigkeit einer Organisation durch gezielte Veränderungen in Prozessen, Strukturen und Verhaltensweisen. Ob es um Führungsverständnis geht, um strategische Prozesse oder um Kultur: Die Aufgabe von Organisationsentwicklung ist es, Entwicklung anschlussfähig, wirkungsvoll und nachhaltig möglich zu machen. Wir möchten gerne mit Euch zusammen arbeiten. Wir begleiten Euch konkret, nachhaltig + anschlussfähig in Eurem Veränderungsvorhaben. In unserer systemischen Organisationsberatung bringen wir Haltung, Erfahrung + Methoden ein, um gemeinsam mit Euch Klarheit, Zusammenarbeit und echte Bewegung in Eurer Organisation zu ermöglichen. > Informationsgespräch vereinbaren So können wir starten Wie sich Eure Veränderung sinnvoll gestalten lässt, klären wir gemeinsam: in einem ersten Gespräch, durch Ausprobieren + Lernen. Unsere Starterpakete helfen Euch, den passenden Einstieg zu finden. Nutzt sie gern, um ins gemeinsame Arbeiten zu kommen. Impulsvorträge Mit Impulsvorträgen lernen + Entwicklung erzeugen 20240722_MEM_BJA_Impulsvortraege_Fuehrun Adobe Acrobat Dokument [40.0 KB] Download OE-Sparring Euer Ist in einem Termin erfassen + Entwicklungspfade definieren 20240724_IMG_BJA_OESparring.pdf Adobe Acrobat Dokument [73.0 KB] Download OE PAT*IN Wir begleiten Euch "auf Zuruf" in Eurer agilen Veränderung 20240601_IMG_BJA_OEPatIn.pdf Adobe Acrobat Dokument [98.8 KB] Download Wie wir in der Organisationsberatung arbeiten Agilität bedeutet für uns nicht nur Wissen über Methoden zu vermitteln, sondern strategisches Lernen zu ermöglichen. Wir gestalten mit Euch zusammen Veränderungsprozesse, die sowohl zielgerichtet als auch experimentell sind – angepasst an den Reifegrad, die Kultur und die Zielräume Eurer Organisation. Unsere Organisationsberatung ist systemisch, iterativ und praxisnah. Wir gestalten Veränderungsprozesse entlang Eurer konkreten Themen mit Struktur und Klarheit. Wir arbeiten mit dem, was da ist: mit Menschen, Mustern, Möglichkeiten. Nicht gegen den Widerstand, sondern mit dem System. Das heißt: Wir stellen Hypothesen zur Verfügung, machen Dynamiken sichtbar und begleiten Euch in der Reflexion. So entstehen echte Erkenntnisse + erste Schritte, die zu Euch passen. Ob Sparring mit der Geschäftsleitung, Rollenklärung im Führungsteam oder Workshops mit mehreren Teams: unser Beratungsansatz ist anschlussfähig, klärend + wirksam. Gemeinsam schaffen wir Orientierung, fördern Zusammenarbeit und ermöglichen konkrete Entwicklungsschritte. Immer so, dass Ihr selbst ins Handeln kommt. > Kontaktiert uns für ein Kennenlernen Was uns in der agilen Organisationsentwicklung besonders macht Wir begleiten Organisationen nicht mit Patentrezepten, sondern mit Haltung, Klarheit und einem methodisch fundierten Vorgehen. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus systemischem Denken, agilem Arbeiten und erlebter Veränderung. Statt auf starre Methoden zu setzen, öffnen wir Möglichkeitsräume: Mit agilen Prinzipien wie „Agil mit agil einführen“ oder der „Rule of Three“ gestalten wir OE-Prozesse individuell und anschlussfähig. Wir entwickeln gemeinsam mit Euch Hypothesen für Veränderung, formulieren klare Zielräume und identifizieren wirksame Organisationshebel. Wir arbeiten mit Euren Organisationsmustern. Das bedeutet, wir analysieren gemeinsam wiederkehrende Dynamiken in Eurer Organisation und schaffen damit die Grundlage, neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Dabei geht es nicht um Optimierung um jeden Preis, sondern um echtes Lernen im System. Und um annehmbare Veränderung für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in der Organisation. Unsere Begleitung zielt darauf, dass Teams und Führungskräfte in der täglichen Arbeit und in der strategischen Entwicklung der Organisation wirksam werden. Was meinen wir eigentlich mit…? System: Eine Organisation ist mehr als ihre Teile. Sie ist ein lebendiges System aus Beziehungen, Routinen, Mustern. Struktur: Wie ist Verantwortung verteilt? Wer darf entscheiden? Strukturen prägen, wie gut Zusammenarbeit gelingt. Prozess: Veränderung ist selten linear. Wir gestalten Prozesse, die Raum lassen für Unerwartetes + die Orientierung geben. Theorie + Praxis: Wir verwenden fundierte Modelle hypothesenbasiert + verbinden sie mit praktischer Erfahrung. Definition von Erfolg: Veränderung wirkt, wenn sie lebbar ist + echten Nutzen stiftet: für Kund*innen, Mitarbeitende und Organisationen als Ganzes. Was externe Perspektiven bewirken können Manche Kund*innen sagen: „Wir haben intern schon viele Expert*innen, wozu brauchen wir Euch?“ Unsere Antwort: Gerade weil Ihr so viel Know-how habt, ist ein externer Blick meist sehr hilfreich. Wir bringen Perspektiven ein, die Ihr im Alltag vielleicht nicht sehen könnt – besonders in komplexen Systemen. Unser Beratungsansatz ist kein Modell aus der Schublade, sondern ein Dialog auf Augenhöhe. Mit Erfahrung, mit Haltung + mit Respekt für das, was Ihr selbst schon aufgebaut habt. An wen sich unsere agile Organisationsberatung richtet Organisationsberatung ist für Organisationen, die über sich hinaus + an sich selbst wachsen wollen. Für Teams, die sich sortieren wollen. Für Unternehmen, die mehr Verantwortung leben möchten. Für Mitarbeitende, die mehr Sinn in ihrer Arbeit sehen wollen. Und für Führungskräfte, die merken: Es braucht eine andere Art des Miteinanders. Egal, ob Start-up, Mittelstand, Konzern, Verwaltung, NGO oder ein anderes komplexes System: Wir beraten dort, wo Entwicklung ansteht + immer mit dem Ziel, dass Ihr als Organisation selbst in Bewegung kommt. Agile Organisationsentwicklung - Das Buch von Judith Andresen Ihr möchtet mehr über unseren Ansatz der Organisationsentwicklung wissen? Judith beschreibt unser Verständnis von agiler Organisationsentwicklung, die zugrunde liegenden Prinzipien und die geeignete Haltung in ihrem aktuellen Buch ausführlich. > Zu unseren Veröffentlichungen Was ist systemische und agile Organisationsberatung? Systemische Organisationsberatung betrachtet Organisationen als vernetzte Systeme. Sie fokussiert nicht auf Einzelprobleme, sondern auf Muster, Dynamiken und Beziehungen. Wir schauen nicht nur auf das, was nicht funktioniert, sondern auch darauf, was die aktuelle Situation stabil hält. So wird echte Entwicklung möglich: durch Verständnis, neue Perspektiven + Bewegung im System. Was unterscheidet agile von klassischer Organisationsberatung? Agile Organisationsberatung bedeutet: gemeinsam gestalten, Schritt für Schritt. Sie ist iterativ, offen für Feedback und darauf ausgerichtet, dass Ihr selbst handlungsfähig werdet. Wie unterstützt agile Organisationsberatung in komplexen Situationen? Komplexität bedeutet, dass es keine einfachen Antworten gibt + auch keine fertigen Lösungen. In der Organisationsberatung schaffen wir Räume, in denen Ihr gemeinsam Orientierung finden könnt. Wir strukturieren, klären, denken mit. Und begleiten Euch Schritt für Schritt durch Unübersichtlichkeit, Veränderung + Wachstum. Welche Rolle spielen Strukturen in der Organisationsberatung? Strukturen sind nie neutral. Sie prägen Verhalten, Zusammenarbeit und Kommunikation. In der agilen Organisationsentwicklung schauen wir auf Strukturen immer im Zusammenhang mit Kultur, Verantwortung und Dynamiken. So kann sichtbar werden, was fördert + was hemmt. Und wie Veränderung wirklich wirken kann. FAQ Wie beginnt ein Beratungsprozess typischerweise? Wir starten mit einem ersten Gespräch. Wir hören zu, stellen Fragen und entwickeln gemeinsam ein erstes Bild: Was ist das Anliegen? Wer ist beteiligt? Was ist das Ziel + wie könnte ein guter nächster Schritt aussehen? Dann entwickeln wir mit Euch ein passendes Vorgehen: Workshops, Coaching, Sparring oder Prozessbegleitung: situativ, transparent + zielorientiert. Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching in Organisationen? Beratung heißt für uns: mitdenken, Hypothesen teilen, Resonanz geben. Coaching heißt: begleiten, klären, stärken. In der Praxis verbinden wir beides, je nach Kontext + Fragestellung. Immer so, dass es für Euch passt und wirksam ist. Wie lange dauert eine Organisationsberatung? Das kommt darauf an, was Ihr braucht. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Wochen klären, andere begleiten wir über Monate hinweg. Wichtig ist: Wir arbeiten so, dass Ihr aus eigener Kraft weitergehen könnt. Wir machen uns Stück für Stück überflüssig. Was bedeutet Zusammenarbeit auf Augenhöhe in der Organisationsberatung? Auf Augenhöhe heißt für uns: Wir bringen Haltung, Erfahrung und Perspektiven mit. Du bringst Wissen, Kontext und Entscheidungshoheit mit. Wir sind weder Besserwisser noch Dienstleister, sondern Partner*innen im Denken, im Tun + im Ausprobieren. Was ist eine agile Transition? Eine agile Transition ist kein Rollout, sondern ein Weg. Es geht nicht darum, Frameworks zu „implementieren“, sondern darum, Haltung, Strukturen und Zusammenarbeit so weiterzuentwickeln, dass Agilität tatsächlich gelebt werden kann. Eine agile Transition braucht Klarheit, Zeit, Beteiligung + die Bereitschaft, neu zu denken. Wir begleiten diesen Weg systemisch, iterativ und entlang Eurer Realität. Was bedeutet "organisationales Lernen?" Organisationen lernen nicht wie wie Menschen. Sie lernen durch Musterveränderung: wenn sich Kommunikation, Strukturen oder Entscheidungswege verändern. Organisationales Lernen zeigt sich in neuen Handlungen, neuen Routinen und neuen Ergebnissen. Unsere Organisationsberatung schafft Räume für genau diesen Lernprozess. Welche Rolle spielt systemische Haltung in der Beratung? Systemische Haltung heißt für uns: neugierig bleiben, nicht wissen müssen, Hypothesen anbieten statt Wahrheiten verkaufen. Wir achten auf Zusammenhänge, nicht auf Schuld. Wir sehen Organisationen als Systeme + beraten nicht am System vorbei, sondern mit ihm. Diese Haltung prägt unsere Fragen, unser Vorgehen und unser Miteinander. Können wir auch interne Organisationsentwickler*innen haben und trotzdem die Beratung nutzen? Unbedingt. Viele unserer Kund*innen haben eigene Kolleg*innen für Organisationsentwicklung oder Change. Unsere Beratung ergänzt diese Rollen, bringt frische Perspektiven, Entlastung in komplexen Phasen oder auch Sparring auf Augenhöhe. Wir arbeiten so, dass interne OE gestärkt und nicht verdrängt wird. Bei Bedarf bilden wir auch Eure Mitarbeiter*innen zu internen Organisationsentwickler*innen aus Wann macht externe Beratung Sinn, wenn wir intern bereits viel abdecken? Immer dann, wenn es knirscht oder Ihr gemeinsam neu sortieren wollt. Externe Beratung schafft Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und Ungefragtes. Wir bringen Impulse, Struktur, systemische Irritation + begleiten Euch so, dass Ihr selbst handlungsfähig bleibt. Ist eine rein digitale Beratung möglich? Ja. Wir arbeiten vor Ort in Hamburg, deutschlandweit, hybrid oder vollständig remote, je nachdem, was für Euch + Euer Anliegen stimmig ist.
- Mitgliederseite | BERATUNG JUDITH ANDRESEN
Wir können die gesuchte Seite nicht finden Diese Seite gibt es nicht. Die Startseite öffnen und dort umsehen. Zur Startseite