top of page

X

Newsletter

Halb geöffneter Koffer, gefüllt mit Moderationskarten in der Seitenansicht

Volltextsuche

Wir indizieren unsere Seiten + Blogartikel regelmäßig, so dass Du Deine Inhalte direkt finden kannst. Oder Du startet (erneut) auf unser Startseite.

Deine Suche auf judithandresen.com
 

51 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Fehler 404 | BERATUNG JUDITH ANDRESEN

    Fehler 404 - Seite nicht gefunden! Die von Die gesuchte Seite scheint es auf unserem Webserver nicht zu geben. Wechsle auf die Startseite + starte erneut oder nutze unsere Volltextsuche , um die von Dir gesuchten Inhalte zu finden. > Auf die Startseite wechseln Inhalte fehlen? Links stimmen nicht? Am 15. März 2025 haben unsere Website umgestellt. Ziel war es, den Umzug für Euch reibungslos zu erledigen. Das scheint nicht geklappt zu haben. Wenn Dir eine wesentliche Seite fehlt oder Du einem Link gefolgt bist, der nicht mehr gültig ist, sage uns bitte Bescheid. Wir korrigieren beziehungsweise ergänzen die aktuelle Website gerne für Dich. > BJA-Team über fehlende Links / Inhalte informieren Sitemap: Blog 1 2 3 4 5 Sitemap: Seiten Start Ausbildungen BJA Agile Coach BJA Agile Facilitator BJA Agile Organisationsentwicklung BJA Agiles Projektmanagement BJA Agile Coach BJA Agile Facilitator BJA Agile Organisationsentwicklung BJA Agiles Projektmanagement Besser führen Business-Sparring Führungskräfte-Coaching + Supervision Führungspersönlichkeit entwickeln Im Team führen Business-Sparring Führungskräfte-Coaching + Supervision Führungspersönlichkeit entwickeln Im Team führen Organisationen entwickeln Agile Exkursionen Interimsmanagement KI zum Einsatz bringen + nutzen Organisationen beraten und begleiten Veränderungen begleiten Agile Exkursionen Interimsmanagement KI zum Einsatz bringen + nutzen Organisationen beraten und begleiten Veränderungen begleiten Im Team arbeiten Konflikte bearbeiten Retrospektiven moderieren Team-Highlights durchführen Teams agil coachen Konflikte bearbeiten Retrospektiven moderieren Team-Highlights durchführen Teams agil coachen MasterClasses 1:1 Executive Coaching 1:1 New in Leadership MC "Agiles Coaching online" MC "Changes + Transitionen begleiten" MC "Führen durch die Krise" MC "Führung + mentale Gesundheit" MC "KI in Organisationen einführen" MC "Konflikte bearbeiten" MC "Leadership Coaching" Im Team arbeiten 1:1 Executive Coaching 1:1 New in Leadership MC "Agiles Coaching online" MC "Changes + Transitionen begleiten" MC "Führen durch die Krise" MC "Führung + mentale Gesundheit" MC "KI in Organisationen einführen" MC "Konflikte bearbeiten" MC "Leadership Coaching" Im Team arbeiten Rechtliches Datenschutzerklärung Impressum Liefer-und Zahlungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Liefer-und Zahlungsbedingungen Shop Über uns Downloads für Coaches Kontakt Newsletter Partner*innen Veröffentlichungen Newsletter Podcasts sminca 2309 VILLA HENRIETTE Downloads für Coaches Kontakt Newsletter Partner*innen Veröffentlichungen Newsletter Podcasts sminca 2309 VILLA HENRIETTE Termine Workshops + Trainings Agile Exkursionen Alumnitreffen 2026 BJA Spieletag Agile Exkursionen Alumnitreffen 2026 BJA Spieletag Menu Close Volltextsuche Unsere Volltextsuche ermöglicht Dir, Inhalte in unseren Seiten, unseren Blogartikeln + unseren Produkten zu finden.

  • Monatlicher Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN

    Kuratierte Inhalte der BERATUNG JUDITH ANDRESEN: Erfahrungen, Erkenntnisse, Studien, Modelle + Methoden rund um Organisationen, Teams + Individuen BJA-Newsletter Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN versendet mindestens einmal im Monat einen Newsletter mit aktuellen Organisationsthemen, agilen Impulsen + Berichten aus unserer Praxis als agile Coaches + Organisationsentwickler*innen. > Jetzt anmelden Zum Newsletter anmelden Es gilt unsere Datenschutzerklärung . sminca 2309 Der von Judith Andresen zusammengestellte agile Baukasten enthält 211 smincas mit Modellen, Methoden + Vorgehensweisen. Jede sminca vermittelt einen agilen Baustein kompakt in Worten + Bildern. Folgt den smincas + Links, um Euer Wissen zu vertiefen. Melde Dich jetzt zum BJA-Newsletter an + erhalte Dein sminca-PDF. > Jetzt zum Newsletter anmelden Vergangene Newsletter

  • Workshops + Trainings der BERATUNG JUDITH ANDRESEN

    ✔ Wissensbooster ✔ Hochwertig + aus der Praxis für Deinen Arbeitsalltag ✔ Konkret + praktisch ✔ In Hamburg oder online ➔ Erfahre mehr Workshops + Trainings Frische mit unseren praktischen + pragmatischen Workshops + Trainings Dein Wissen auf. Das Ausbildungsteam der BERATUNG JUDITH ANDRESEN vermittelt Dir + Euch leicht umsetzbare Methoden, Vorgehen + Modelle direkt aus der Praxis des Trainer*innenteams. > Informationsgespräch vereinbaren Agile Exkursionen In Abständen unternehmen wir agile Exkursionen, um Organisationen + deren agilen Lösungen wie Big Room Plannings oder KI-Einführungen zu erleben, zu reflektieren + daraus zu lernen. > Mehr über agile Exkursionen erfahren Trainings + Workshops für Dein Team Neben unseren umfassenden Ausbildungen bieten wir auch Master Classes, Trainings + Workshops in Eurer Organisation zu spezifischen Themen an – etwa zur Einführung agiler Methoden, Feedback- oder Retrospektiventrainings. Wir passen diese Workshops genau an Euren Bedarf an. Lass uns gemeinsam über Euren Bedarf sprechen! BJA-Spieletag Wir öffnen unseren Fundus an Spielen, Simulationen + Interventionen. Lerne diese gezielt für Deine Coachings / den Lernerfolg von Teams + Großgruppen einzusetzen. > Mehr über BJA-Spieletag erfahren BJA-Alumnitreffen 202 Am 26. Juni 2026 empfangen wir unsere Alumni aller Aus- und Fortbildungen zum Alumnitreffen 2026. > Mehr über BJA-Alumnitreffen erfahren

  • Ausbildung "Agile Facilitator" in zwei Modulen, onsite + remote (BERATUNG JUDITH ANDRESEN)

    Agile Methoden + Interventionen ✔ Iterativ, inkrementell + lernend ✔ Für Teams + Großgruppen ✔ Erfolgreich ins Lernen bringen ✔ 3 Tage in Hamburg + 2 Tage online ✔ Erfahre mehr ▶ BJA-Ausbildung Agile Facilitator Du möchtest Teams, Klein- + Großgruppen beim agilen Lernen begleiten und echte Entwicklung fördern? Mit agile Facilitation kannst Du eine Vielzahl agiler Methoden nutzen, die neue Lösungen für Deinen Arbeitsalltag mit sich bringen. Lerne in der fünftägigen Ausbildung Interventionen sowie Moderations- + Kommunikationsmethoden für eine bessere Zusammenarbeit kennen – remote + in Präsenz. > Kennenlerntermin vereinbaren MIT AGILE FACILITATION TEAMS + GROSSGRUPPEN IN IHRER ENTWICKLUNG FÖRDERN Verändere die Form der Zusammenarbeit für Dein Team sowie Klein- + Großgruppen. Im Facilitation-Workshop erlernst Du Methoden, die neue Erfahrungen ermöglichen und den Weg zu Innovation + Bewegung frei machen – für (laterale wie disziplinare) Führungskräfte, Teams, kleine + große Gruppen. Weil Agilität von Selbstorganisation und motivierten Teams lebt, gibst Du als Agile Facilitator Gruppen jeder Größe den Rahmen um Lernfreude + Veränderung aufblühen zu lassen. Dafür erfährst Du an fünf Ausbildungstagen, wie agile Methoden + Tools Gruppen oder Individuen in Meetings + Workshops ins Lernen bringen – und erlebst unmittelbar die Wirkung von gelungener Facilitation. Du lernst, wie Du diesen großen Methodenschatz in Deinem Arbeitsalltag täglich nutzen + in Dein Workshop Design wirkungsvoll integrieren kannst. Als Agile Facilitator bist Du die*der Prozessbegleiter*in, die*der Gruppen den Weg zu neuen Methoden, Entscheidungen + Entwicklungen bereitet. > Zur Ausbildung "Agile Facilitator" anmelden Das bringt die BJA Agile Facilitator-Ausbildung: Du bist Prozessbegleiter*in für Teams + Großgruppen. Im Facilitation-Training lernst Du Moderationsmethoden kennen + kannst diese gut anwenden. Du weißt um die Macht erfahrungsbasierten Lernens + kannst dadurch Gruppen Lerngeschenke machen + Bewegung ermöglichen. Du weißt, wie Du mittels Interventionen + Spielen wirkungsvolle Impulse setzen kannst, um Kreativität, neue Denk- und Entscheidungsräume zu ermöglichen. Du weißt, wie Du Zielsetzungen Deines Umfelds oder Deiner Auftraggeber*innen in wirkungsvolle Arbeitstreffen, Workshops, Trainings + Großgruppenformate übersetzen kannst. Du bekommst ein Gespür für Teamdynamiken und kannst Teams sicher auf ihrem Weg in die Selbstorganisation führen. Tobias Ranft Lernen neu lernen durch agile Facilitation Workshops und Meetings wirksam gestalten mit Tobias + Nadja „Prozess- + Organisationsveränderungen lassen sich häufig nicht über die Ratio erschließen, weil die Veränderungen nicht vorhersehbar sind. Was es braucht sind neue Erfahrungen.“ "Im Training kombinieren wir unsere Spielfreude + unseren Entdeckergeist mit agilem Vorgehen. Dadurch machen wir fundamentale Veränderungen möglich. Wir freuen uns darauf, mit Dir spielerisch zu lernen.“ Nadja Stielau BJA Agile Facilitator-Ausbildung im Überblick 3 Tage Präsenz + 2 Tage remote Moderationsmethoden + Spiele erleben + adaptieren Moderation von Remote-, Hybrid- + Präsenz-Meetings + Workshops 6 - 12 Teilnehmer*innen 2 Trainer*innen Lernräume erschaffen Teams + Großgruppen zu ihrem Ziel führen Buch "Retrospektiven in agilen Projekten " Agiler Baukasten sminca (Methoden + Modelle) Agilität erleben + ein- + durchführen können Für Dich passt die BJA Agile Facilitator-Ausbildung Du kannst Gruppen entwickeln, indem Du wirkungsvolle Lernmomente entstehen lässt. Mit agilem Workshop Design erschaffst Du einen kreativen Raum, der Deinem Team Teilhabe und Dialog ermöglicht. Du erweiterst Deine Fähigkeiten, um Gruppen mit Energie + Spaß neue Entwicklungswege beschreiten zu lassen. Das Training passt für Führungskräfte + alle agilen Führungsrollen, genauso wie für Organisations- + Personalentwickler*innen. Du suchst einen Weg, (agile) Veränderungsprozesse im Ganzen erfolgreich aufzusetzen + zu begleiten? Dann habe einen Blick auf die BJA Agile Coach-Ausbildung . Du bist Dir noch unsicher, ob diese Ausbildung das Richtige für Dich ist? Dann lass uns einfach sprechen! > Informationsgespräch vereinbaren Inhalte der BJA Agile Facilitator-Ausbildung: Ziele für Regeltermine, Workshops, Meetings, Trainings + Impulse erfassen Workshops, Meetings, Trainings + Impulse zielführend gestalten + durchführen Regeltermine + Großgruppen wirkungsvoll moderieren Agile Rituale + Methoden ein- + durchführen Erfahrungsbasierte Entwicklung in Teams + Großgruppen ermöglichen Konflikte erkennen + moderieren (Agile) Interventionen + Spiele, Moderationsformate kennen + anwenden Selbsterfahrung + jede Menge Spaß beim Ausprobieren Agile Facilitator Was machen agile Facilitators? Als agile Facilitator begleitest Du Teams, Klein- + Großgruppen, um Kund*innenzentrierung, Innovation + Selbstorganisation zu ermöglichen und/oder zu fördern. Du arbeitest iterativ, inkrementell + lernend. Die Teams, Klein- + Großgruppen können dank Deiner Interventionen, Spiele oder Impulse neue Formen der Zusammenarbeit + neue Produkte / Services entdecken. "Machen ist wie Reden, nur krasser" - Du machst neues Erleben + neue Erkenntnisse möglich. Du bist Teil der Veränderung hin zur agilen Organisation + arbeitest eng mit lateralen wie disziplinarischen Führungskräften zusammen. Was kann ich als agile Facilitator erreichen? Du bringst Menschen, Teams, Klein- wie Großgruppen neue Erfahrungen + neue Erkenntnisse. Anstelle langwieriger Analysen + ermüdender Debatten sorgst Du in Workshops oder Seminaren für neue Erfahrungen. Du setzt agile Methoden, agile Interventionen + Spiele gezielt ein, um im Sinne des Auftrags echte Bewegung + Innovation zu erzeugen. Du kannst Lähmung + Erstarrung aus Gefügen vertreiben + durch gemeinsame Erfahrung, Motivation + Energie ersetzen. Gestalte inspirierende Workshops und Meetings in Deinem Unternehmen mithilfe von agile Facilitation. Was ist der Unterschied zwischen agilen Business Coaches, agilen Coaches + agilen Facilitators? Agile Facilitators unterstützen durch einen großen agilen Methoden- und Interventionskoffer die jeweilige Führung, agile (Business) Coaches + Organisationsentwickler*innen bei ihrer Arbeit. Agile Coaches sorgen vornehmlich für eine am agilen Manifest ausgerichtete Teamentwicklung + die Begleitung der zugehörigen Führung. Besonderer Fokus liegt auf der Kund*innenzentrierung des Teams sowie schnellen Lernzyklen im Team. Agile Business Coaches haben einen stärkeren Blick für die Organisation als Ganzes + das produktive, kund*innenzentrierte Zusammenspiel von unterschiedlichen Teams, Abteilungen + Bereichen. FAQ Agile Facilitator-Ausbildung Wie erlerne ich Facilitation? Übung macht den*die Meister*in! Du wirst im Facilitation-Training sowohl Simulationen, Interventionen + Methoden erleben als auch anleiten. Du wirst in Praxisaufgaben zwischen den beiden Modulen das Facilitieren im Team üben. Du lernst von unseren exzellenten + erfahrenen Coaches durch Mit- + Nachmachen. Wie ist das Ausbildungsteam aufgestellt? Wir im Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN haben sehr unterschiedliche berufliche Hintergründe. Uns eint eine klare Coachinghaltung. Wir arbeiten täglich als agile Business Coaches + bringen unsere Erfahrungen + Erlebnisse direkt in die Ausbildung ein. Du lernst Facilitation aus der Praxis für die Praxis. Ab wann beherrsche ich Facilitation? Die Agile Facilitator-Ausbildung enabelt Dich, direkt zu starten. Du übst Facilitation in den beiden Ausbildungsmodulen + setzt Deine neue Fähigkeiten direkt in Deinem Arbeitsalltag um. Deine Peergruppe + Deine Ausbilder*innen werden Dich unterstützen, damit Du direkt als agile Facilitator arbeiten kannst. Wie praxisnah ist die Facilitator-Ausbildung? Unsere Facilitation-Trainer*innen kommen aus der Praxis. Sie bringen ihre Erfahrung + Exzellenz in Eure Ausbildung. Bei der Auswahl der agilen Interventionen, Simulationen + Methoden orientieren wir uns an Euren Bedarfen. Wir bringen Euch einige Klassiker der Facilitation wie Open Space + Lean Canvas mit. Wir ergänzen unser "Best of" an Team-Interventionen, Simulationen + Methoden durch Euren konkret benannten Bedarf. Bei der Auswahl der Methode entscheiden wir auf Grundlage von Entwicklungshypothesen. So trainieren wir dieses Vorgehen direkt mit Euch. Wie funktioniert das Präsenz-/remote-Modul? In einer Ausbildungsgruppe aus vier bis zwölf Teilnehmer*innen wirst Du auf unserem Seminarlieger an drei Tagen vielfältige agile Interventionen, Simulationen + Methoden ausprobieren. Du wirst auch üben, diese selbst anzuleiten. Alle Teilnehmer*innen werden den großen Fundus im Lager der VILLA HENRIETTE nutzen, um im Training eine große Bandbreite an Tools + Methoden kennenzulernen + zu testen. Bei der Auswahl der Interventionen, Simulationen + Methoden werden wir unsere "Best of" vorstellen. Darüber hinaus werdet Ihr mögliche Anwendungsfälle benennen, zu denen wir Euch mögliche Kommunikations- und Veranstaltungsformate empfehlen werden. Dies gilt auch für das zweitägige Remote-Modul. Ihr werdet interaktiv, energetisierend + für Euch passend neue Formen von Kommunikation + Entwicklung entdecken. Was passiert, wenn ich bei einem Modul nicht dabei sein kann? Wenn Du bei einem Modul nicht dabei sein kannst, finden wir eine 1:1-Form des Nachholens. Entweder Du nimmst das Modul in einer Folgeveranstaltung wahr -- oder wir kümmern uns darum, dass wir als Trainer*innen einen Intensivtermin mit Dir durchführen. Teilnehmer*innen Was sollte ich in die BJA Agile Facilitator-Ausbildung mitbringen? Du bringst Deine bisherige Erfahrung, Dein aktuelles Erleben + die Bereitschaft mit, die im Training vermittelten Inhalte frühzeitig in Deinen (Arbeits-)Kontexten auszuprobieren. Der Paradigmenwechsel vom klaren / komplizierten zu einem komplexen / chaotischen Umfeld erschließt sich im Handeln. Wir laden Dich daher ein, Dich schnell in der agile Facilitation auszuprobieren. Wenn Du mehr Interesse am langfristigen Begleiten von Teams hast, solltest Du Dir auch die Agile Coach-Ausbildung ansehen. Ich führe in meiner Organisation disziplinarisch. Ist die Agile Coach-Ausbildung für mich sinnvoll? Agile Führungskräfte bedienen sich des Führungs-ABCs aus Anweisen, Beraten + Coachen. Um Deine Coachingkompetenzen auszubauen, ist die Agile Coach-Ausbildung genau richtig. Erfahrungsgemäß wird Dich die Agile Coach-Ausbildung unterstützen, klarzukriegen, wann welcher Buchstabe aus dem Führungs-ABC sinnvoll + zielführend ist. Deine agile Führung wird durch die Agile Coach-Ausbildung klarer + stringenter werden. Über geeignete Lernzyklen wirst Du Deine tägliche Wirkung verbessern. Du trainierst darüber hinaus das klare Delegieren von Aufgaben + bekommst ein neues Gefühl für das Führen in die Selbstorganisation. Ich arbeite als Personalentwickler*in. Ist die Agile Facilitator-Ausbildung für mich zielführend? Die Agile Facilitator-Ausbildung kann für Dich eine große Ergänzung in Deiner Arbeit sein, wenn Du noch keine aktiven Erfahrungen mit agilen Interventionen, Methoden + Simulationen gemacht hast. Wenn Du noch keine Coachingerfahrung gesammelt hast, könnte die BJA Agile Business Coach-Ausbildung für Dich auch interessant sein – Du trainierst dort das Coachen von Teams + Individuen mit Blick auf die gesamte Organisation. Ich bin als systemische*r Coach*in ausgebildet. Welche Ausbildung ist für mich richtig? Wenn Dir das Arbeiten in Lernzyklen schon gut gelingt, könntest Du Dein Coachingrepertoire in Workshops und Meetings durch agile Facilitation erweitern. Wenn Dein Fokus auf Teams + deren Führung liegt, ist die Agile Coach-Ausbildung genau richtig, damit Du Deine Fähigkeiten um das Arbeiten in Coachinghypothesen, in Lernzyklen + mit Impulsen, Interventionen + Sekundärberatung erweitern kannst. Wenn Du eher auf die Begleitung ganzer Organisationen oder großer Organisationsbereiche schaust, könnte die Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" für Dich interessanter sein. Ich arbeite in der OE oder im Biz Dev. Passt die Ausbildung für mich? Wenn Du nach neuen (agilen) Methoden, Simulationen + Interventionen suchst, ist die Agile Facilitator-Ausbildung für Dich richtig. Wenn Du nach einer agilen Übersetzung Deiner Kompetenzen suchst, solltest Du Dir die Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" ansehen. Wenn Du eher danach suchst, Teams (fachlich oder Produktteams) langfristig zu begleiten + zu entwickeln, solltest Du Dir die BJA Agile Business Coach-Ausbildung ansehen. > Zur BJA-Ausbildung Agile Facilitator anmelden Melde Dich jetzt an! Melde Dich hier verbindlich zu Deiner Ausbildung an (oder nutze das PDF-Formular für Deine Anmeldung ). Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung. Die Rechnungsstellung erfolgt entsprechend Deiner Anmeldung. Deine Anmeldung zur AF (1/2) Name* eMail Besteller*in* Telefon Veranstaltung* Deine Ausbildung Anmeldeform* Deine Anmeldeform Weiter Suche Dir Deine Ausbildung aus: AF2604 Präsenz-Modul: 28. - 30.04.2026 Remote-Modul: 18. + 19.06.2026 Ausbilder*innen Nadja Stielau Tobias Ranft AF26XX Präsenz-Modul: Remote-Modul: Ausbilder*innen Nadja Stielau Tobias Ranft So läuft die Ausbildung ab: Tag 1: Ins Miteinander kommen Tag 2: Ins Liefern kommen Tag 3: Ins Lernen kommen Praxisaufgaben Tag 4: Verteilt + zusammen im Team arbeiten Tag 5: Großgruppen voranbringen Unsere Preise Die fünftägige Ausbildung zum*zur agilen Facilitator findet teilweise in unserer Hamburger Location, der VILLA HENRIETTE, und online statt. Sie kostet 2.950,00 EUR netto (3.510,50 EUR brutto). Privatzahler*innen + Student*innen erhalten "19% Rabatt"; sie zahlen 2.950,00 EUR brutto. Ausbildungsteam in Selbstorganisation Wir in der BERATUNG JUDITH ANDRESEN glauben, dass Kooperation die erfolgreichste Arbeitsform ist. Unsere Mission ist, echte Zusammenarbeit möglich zu machen. Wir sind mutig, geduldig + inspirierend. Wir handeln aufrichtig, fair + lernend. Erlebe in unseren Ausbildungen ein flexibles, kreatives + eigenverantwortliches Ausbildungsteam in Selbstorganisation. BJA Ausbildungen in Deiner Organisation Du suchst für Deine Organisation eine passgenaue Fortbildung? Gerne unterstützen wir Dich mit einer auf Eure Bedarfe zugeschnittenen organisationsinternen Aus- oder Fortbildung. > Informationsgespräch vereinbaren > Zur BJA-Ausbildung Agile Facilitator anmelden Details zum Schluss An den Präsenztagen wirst Du mit einem kleinen Frühstück, Obst, Kalt- und Warmgetränken versorgt. Die Ausbildung wird für mindestens sechs und maximal zwölf Teilnehmende ausgerichtet. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen und die Widerrufserklärung für Verbraucher*innen .

  • Konflikte konstruktiv bearbeiten + lösen (BERATUNG JUDITH ANDRESEN)

    ✓ Konflikte zum Lernen nutzen ✓ Verfahrene Konflikte bearbeiten + lösen ✓ Aus Vorwürfen + Beschweigen aussteigen ✓ Lernen, unterschiedliche Sichten ✓ Standpunkte zum gemeinsamen Nutzen austaschen → Mehr erfahren... Konflikte bearbeiten Habt ihr mit Konflikten zu kämpfen, die nicht lösbar erscheinen? Habt ihr das Gefühl, bei Euch bleibt vieles unausgesprochen? Konflikte in Organisationen sind unumgänglich. Sie sind auf jeden Fall da, egal ob ausgesprochen oder nicht. Denn Organisationen brauchen Konflikte, um sich weiterzuentwickeln. Aber das passiert nur, wenn es gelingt, konstruktiv mit den Konflikten umzugehen. Wir unterstützen Euch dabei, mit Euren Konflikten gut umzugehen. Wir zeigen, wie ihr eine Konfliktspirale erkennt und erarbeiten mit Euch die passende Konfliktlösung. Wir bringen Euch in eine wertvolle + wertschätzende Kommunikation. Ihr lernt, Konflikte für Euch gut + wertstiftend zu nutzen. > Beratungstermin vereinbaren Konflikte konstruktiv nutzen Konflikte sind ein fester Bestandteil von Organisationen, oft werden sie insbesondere in Phasen der Veränderung sichtbar. Solange es gelingt, konstruktiv mit ihnen umzugehen, sind sie sogar sehr wertvoll. Oft gelingt genau das nicht. Erstmal gibt es Erwartungen, ganz viele und von jedem/r an jede/n. Durch fehlende oder falsche Kommunikation werden aus Erwartungen schnell Ansprüche - und wenn die dann nicht erfüllt werden, ist die Empörung da. Und schon wird´s schwierig mit der konstruktiven Kommunikation. Wir unterstützen Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Teams durch angemessene + zielführende Kommunikation, Konfliktmanagement, Konfliktmoderation und Mediation dabei, ihre Konflikte zu bearbeiten + so passende und gut annehmbare Lösungen für die Beteiligten zu finden. Wir unterstützen Euch als agile Coaches, Mediator*innen, Therapeut*innen oder GFK-Trainer*innen auf Eurem Weg in einen konstruktiven, facettenreichen + wertvollen Umgang. Wir helfen ganz konkret im Arbeitsalltag und begleiten bei der Erarbeitung geeigneter Strategien zum Umgang mit Konflikten. Sprecht uns einfach an! > Beratungsgespräch vereinbaren Was wir für Euch tun können Wir begleiten Euch dabei, Eure Herausforderung zu meistern. Entsprechend Eures Anliegens werden wir mit Euch mögliche Konflikte bearbeiten und Schritt für Schritt Euren Zielraum entdecken. Dabei greifen wir auf jahrelange Erfahrung zurück und helfen Euch, Fragen wie die folgenden zu beantworten: Training + Konfliktmoderation von Teams Wie könnt Ihr im Streit / kalten Konflikt wieder zueinander finden? Wie können Teams in fordernden Situationen erfolgreich vorankommen? Wie können Teams Konflikte gemeinsam meistern? > mehr Training, Coaching + Sparring für Führungskräfte Wie gelingt eine echte Veränderung? Wie kommen Teams, Organisationen + Individuen ins Machen? Was unterstützt Teams in der Selbstorganisation? Wie kann gute Kommunikation wirken? > mehr Konfliktmediation zwischen zwei oder mehr Menschen Wie könnt Ihr ins produktive Miteinander kommen? Auf welche Art könnt Ihr Euren Konflikt lösen? > mehr Konflikte aus dem Schweigen herausholen + erfolgreich bearbeiten Wo Teams nicht gut miteinander in der Zusammenarbeit oder sogar zerstritten sind, funktioniert auch sonst nichts mehr: Die Arbeit geht mehr recht als schlecht voran - oft auch gar nicht mehr -, die Mitarbeitenden sind unglücklich und ein Ausweg scheint oft unerreichbar. Mit unseren Angeboten kommen Teams der Wurzel ihres Problems oder ihrer Probleme auf die Schliche und lernen, sinnvoll damit umzugehen und künftig wieder besser zusammenzuarbeiten. Neben einem guten Auftakt zum Beispiel durch einen moderierten Teamworkshop geht es darum, gut ins Lernen zu kommen. Um das zu schaffen, helfen Euch gute Teamrituale. Zum Beispiel gut moderierte + regelmäßig stattfindende Retrospektiven sind ein guter Weg, um das zu erreichen. Training + Konfliktmoderation für Teams Die Empörung + Emotionen hinter sich lassen ist ohne Unterstützung häufig nicht (mehr) möglich Manchmal gelingt es Teams einfach nicht, Meinungsverschiedenheiten so zu formulieren, dass sie nicht als Vorwürfe wahrgenommen werden. Statt einer Lösung näherzukommen, eskaliert die Situation immer weiter. Die beteiligten Mitarbeiter*innen steigen ein ins Karussell der Empörung und finden ohne Unterstützung keinen Ausweg. Ausweichen + Totschweigen in ein konstruktives Gespräch verwandeln Teams sind häufig nicht sprachfähig. "Bei uns ist alles top, wir haben überhaupt keine Konflikte" ist ein Satz, der aufhorchen lässt - genauso wie der Satz: "Wir sind ein super gutes Team, daher haben wir keine Konflikte." Gut funktionierende Teams haben Konflikte - und bearbeiten diese transparent und konstruktiv. Viele Teams stellen sich ihren Themen nicht, sondern verstecken sich in Ausweichen + Totschweigen. Aus den Vorwürfen + den zu großen Ansprüchen aussteigen, in Ich-Botschaften wechseln und einfach zuhören Wir begleiten als erfahrenen Coaches und Mediator*innen Teams dabei, in die Sprachfähigkeit zu kommen. Konflikte können im geschützten Raum ausgesprochen und unter erfahrener Anleitung bearbeitet werden. So gelingt es, Auseinandersetzungen gemeinsam zu betrachten, Verletzungen zu erkennen und gemeinsame Lösungsansätze zu finden. > Beratungsgespräch vereinbaren Unterstützung von Führungskräften beim Umgang mit Konflikten durch Coaching, Sparring oder Training Neben individuellem Training, Coaching + Sparring könnte auch die MasterClass "Konflikte konstruktiv + wirksam bearbeiten" für Dich interessant sein. Bewusst + klar Konfliktbearbeitungsgespräche anleiten Konfliktmanagement bei Mitarbeiter*innen ist eine der regelmäßigen Herausforderungen für Führungskräfte. Mitarbeiter*innen zerstreiten sich untereinander, die Leistung der betroffenen Teammitglieder sinkt oder ganze Teams kommen ins Straucheln. Die Stimmung ist vergiftet, und oft fühlt sich die Führungskraft zwischen den Fronten gefangen. Jetzt braucht es einen klaren Blick auf die Situation durch die verantwortlichen (lateralen und/oder disziplinarischen) Führungskräfte. Dabei ist es wichtig, dass die Führungskräfte auch ihre eigenen Anteile am Konflikt sehen und einordnen können. Außerdem braucht es ein gutes Verständnis für den Reifegrad der Beteiligten und ein Gefühl für den notwendigen Führungsbedarf. Fragen, die sich eine Führungskraft jetzt stellen sollte, sind zum Beispiel: Klare Ansage? Oder besser nur ein sanfter Stubbs? Ist ein stimmiger Rahmen gesetzt, an dem die Konfliktparteien sich gut orientieren können? Was sind die eigentlichen Interessen der am Konflikt beteiligten Mitarbeiter*innen? Konflikte erkennen und mit Konfliktsituationen gut umgehen Oft fühlen sich Führungskräfte hier alleingelassen. Du bist doch Führungskraft, Du kannst das doch! In diesen Situationen brauchen Führungskräfte oft gezielte Unterstützung, um Klarheit zu schaffen, strukturiert zu intervenieren und langfristige Lösungen zu entwickeln. Wir begleiten Führungskräfte dabei, ihre eigenen Anteil zu erkennen, Konflikte in ihrem Team professionell zu moderieren, Eskalationen zu verhindern und eine konstruktive Konfliktkultur zu etablieren. Angemessene Konfliktlösungsstrategien nutzen Durch Coaching helfen wir dabei, individuelle Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren. Beim Sparring bieten wir einen geschützten Raum, um konkrete Fälle zu besprechen und mögliche Reaktionsweisen auszuprobieren. In der Mediation - auch als One-Party-Mediation, die dabei unterstützt, unterschiedliche Ziele + Interessen zu erkennen - unterstützen wir Führungskräfte dabei, verhärtete Konflikte innerhalb des Teams oder mit einzelnen Mitarbeitenden zu entschärfen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, Führungskräfte zu stärken, damit sie mit Konflikten souverän umgehen können – für eine gesunde Zusammenarbeit und leistungsfähige Teams. Wir unterstützen Führungskräften dabei, Ihre Gedanken und Beobachtungen zu sortieren, die genannten Fragen zu erkennen und zu beantworten und unterstützen bei der Weiter-)Entwicklung der benötigten Fähigkeiten. > Kennenlerntermin vereinbaren Mediation von Konflikten zwischen zwei oder mehr Menschen Wenn die Konfliktspirale weit fortgeschritten ist, hilft Mediaton Immer wieder passiert es, dass zwei oder auch mehr Menschen in einen Konflikt geraten und keinen Ausweg mehr finden. Oft beginnt es mit Missverständnissen oder kleinen Differenzen, doch über die Zeit eskaliert der Konflikt und wird immer schwieriger zu lösen. Der Konflikt zieht immer größere Kreise, und die Beziehungen der betroffenen Menschen geraten zunehmend aus dem Lot. Was einst ein konstruktiver Austausch war, verwandelt sich in eine unaufhörliche Spirale von Vorwürfen, Missverständnissen und wachsenden Emotionen. Es wird nicht mehr miteinander, sondern nur noch übereinander gesprochen. Jede Seite zieht sich weiter in ihre eigenen Positionen zurück, und der Dialog bricht fast vollständig zusammen. Früher oder später bilden sich Koalitionen, die jeweils die eigene Sichtweise verstärken und sich gegen die andere Seite richten. Der Konflikt weitet sich aus und trifft oft auch zunächst unbeteiligte Dritte. Wir schaffen auch den örtlichen Rahmen für Eure Konfliktbearbeitung. Nutzt Eure Räume oder die VILLA HENRIETTE für Eure Konfliktbearbeitung. Mediation als Lösungsweg – zurück ins Gespräch und in den Austausch In solchen Situationen bietet die Mediation einen strukturierten Rahmen, um den Teufelskreis zu durchbrechen. Als ausgebildete und erfahrene Coaches und Mediator*innen sind wir darauf spezialisiert, diesen Raum zu schaffen, in dem ein echter Dialog wieder möglich wird. Mediation bedeutet nicht nur, zu einem Kompromiss zu kommen, sondern vor allem, wieder miteinander zu sprechen und zuzuhören. Wir begleiten die Konfliktparteien sicher durch den gesamten Prozess und schaffen eine Atmosphäre, in der beide Seiten sich gehört und respektiert fühlen können. In einer Mediation geht es nicht darum, Gewinner*innen und Verlierer*innen zu küren, sondern darum, gemeinsame Interessen (die meistens da sind) zu identifizieren, Verständnis füreinander aufzubauen und eine nachhaltige Lösung zu finden. Sichtweisen verstehen + das Gemeinsame finden Durch die Mediation gelingt es den Beteiligten, die verschiedenen Sichtweisen zu verstehen und ein tieferes Verständnis für die Beweggründe und Bedürfnisse des jeweils anderen zu entwickeln. Dieser Perspektivwechsel schafft Vertrauen und ermöglicht es, die zugrunde liegenden Konfliktfragen gemeinsam zu bearbeiten und Lösungen zu finden, die für alle Parteien akzeptabel sind. Mediation ist daher eine sehr effektive Methode, um festgefahrene Konflikte zu lösen und den Weg für eine respektvolle Zusammenarbeit zu ebnen. > Kennenlerngespräch vereinbaren Im Machen lernen + echten Fortschritt erzeugen! Für alle Teams, egal ob solche in Präsenz, oder solche, die eher hybrid oder remote arbeiten, gilt: Um voran zu kommen braucht es Bewegung. Und Bewegung entsteht durch Machen! Machen heißt natürlich immer auch, Bestehendes zu verändern. Womit wir wieder bei Konflikten sind. Denn da, wo Bestehendes verändert wird, geht das Alte verloren und Neues taucht auf. Einige Menschen verlieren etwas - zum Beispiel Sicherheit, Status, Privilegien - und andere gewinnen etwas. Konflikte sind also Teile von Machen. Und das ist gut so! Durch Konflikte werden zum Beispiel Alternativen sichtbar und Entscheidungen vorangetrieben. Überholtes wird in Frage gestellt, Neues wird hinterfragt. Die Herausforderung ist also nicht, Konflikte zu vermeiden. Die Herausforderung ist, konstruktiv mit ihnen umzugehen. Viele Organisationen tun sich mit Konflikten schwer. Es braucht die Fähigkeit, Konfliktsituationen zu erkennen, die Bedürfnisse der Beteiligten anzuerkennen und den Nutzen einer gemeinsamen Lösung zu sehen. > Termin für Kennenlern- + Beratungsgespräch vereinbaren Unsere Coaches + Mediator*innen André Friedrich Konfliktmediator Lukas Steurer GFK-Trainer Christine Hilper Psychotherapeutin Julia Dorandt Konfliktmediatorin Andrea Spranger Konfliktmediatorin Christin Görbitz Konfliktmediatorin Bei Euch klemmt es? Ihr steht im Konflikt - in der Organisation oder im Team? Oder zwei Menschen haben sich im Konflikt verhakt? Gerne lernen wir Dich + Euch kennen, damit Ihr zu einer guten + schnellen Konfliktklärung kommt. Melde Dich einfach für ein erstes Kennenlernen. > Kennenlern-Termin vereinbaren FAQ Warum ist ein konstruktiver Umgang mit Konflikten so wichtig? Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil jeder Zusammenarbeit. Sie entstehen dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Werten und Bedürfnissen aufeinandertreffen. Wenn Konflikte konstruktiv bearbeitet werden, können sie Innovation, Vertrauen und eine gesunde Unternehmenskultur fördern. Durch offene Auseinandersetzungen entstehen neue Perspektiven, Prozesse verbessern sich und Beziehungen vertiefen sich. Wer jedoch Konflikte ignoriert, riskiert Demotivation, verhärtete Fronten und Stillstand in der Entwicklung. "Kalte Konflikte sind teuer" – sie äußern sich in ineffizienten Strukturen, zusätzlichem Kontrollaufwand, ineffektiver Kommunikation und steigender Fluktuation. Wir begleiten Euch dabei, Konflikte aktiv zu lösen – durch Coaching, Konfliktmoderation oder Mediation. So kommt Ihr als Organisation wieder in Bewegung und nutzt Eure Konflikte als Hebel für Entwicklung. Lohnt es sich, Konfliktlösungen extern begleiten zu lassen? Ja, in vielen Fällen kann eine externe Begleitung entscheidend sein. Wenn Konflikte eskalieren, die direkte Kommunikation nicht mehr funktioniert oder festgefahrene Muster das Team belasten, kann ein neutraler Blick von außen neue Lösungswege eröffnen. Studien, wie die des Europäischen Instituts für Conflict Management e.V. (EUCON) , zeigen, dass externe Mediation und Konfliktmoderation häufig zu qualitativ besseren Ergebnissen führen, die Verfahrensdauer verkürzen und unnötige Kosten vermeiden. Zudem lassen sich durch professionelle Begleitung Eskalationen verhindern und Geschäftsbeziehungen aufrechterhalten. Unsere erfahrenen Coaches und Mediator*innen sorgen für Klarheit, Struktur und Lösungsorientierung – damit Ihr nicht in der Konfliktspirale stecken bleibt, sondern zukunftsfähige Lösungen entwickelt. Wann steht mein Unternehmen im Konflikt? Wann geht es nur um eine Meinungsverschiedenheit? Nicht jede Meinungsverschiedenheit ist sofort ein Konflikt. Ein konstruktiver Diskurs gehört zum Alltag jeder Organisation und bringt oft wertvolle Impulse. Doch wenn bestimmte Muster auftreten, kann eine Meinungsverschiedenheit in einen echten Konflikt übergehen: Kommunikation verändert sich: Direkte Gespräche werden vermieden, der Austausch verlagert sich ins Schriftliche (E-Mails, Chats) und der Ton wird zunehmend schärfer oder sarkastischer. Emotionale Anspannung steigt: Gereiztheit, Frustration oder Unmut sind spürbar. Sarkasmus, Ironie oder persönliche Angriffe nehmen zu. Wichtige Informationen fehlen oder werden manipuliert: Beteiligte halten Informationen zurück oder geben sie verzerrt weiter. Teams verlieren ihre Kooperationsfähigkeit : Gegenseitiges Misstrauen wächst, Lagerbildung entsteht, produktives Arbeiten wird schwieriger. Wenn sich solche Muster zeigen, ist es wichtig, nicht abzuwarten, sondern aktiv zu werden. Wir helfen Euch dabei, Eure Situation zu analysieren und die passenden Schritte zur Konfliktlösung einzuleiten. Wann sollte ein Unternehmen handeln? Sobald sich eine Meinungsverschiedenheit wiederholt und erste Anzeichen für eine Eskalation sichtbar werden, sollte die Organisation reagieren. Je früher Ihr gegensteuert, desto leichter lässt sich der Konflikt lösen. Ein aktives Eingreifen kann über verschiedene Wege erfolgen: durch gezielte Gespräche, klare Kommunikation, professionelle Moderation oder den Einsatz externer Konfliktlösungs-Expert*innen. Eine frühe Intervention verhindert, dass Konflikte sich verhärten und unkontrollierbar werden. Melde Dich bei uns, wenn Du Dir unsicher bist. Wir klären mit Dir Eure Situation. Was ist der Unterschied zwischen Mediation und Konfliktcoaching? Mediation ist ein strukturierter Prozess, in dem eine neutrale dritte Person (Mediator*in) zwischen den Konfliktparteien vermittelt, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Ziel ist eine nachhaltige Einigung, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Konfliktcoaching richtet sich eher an Individuen oder Teams und zielt darauf ab, die eigene Konfliktkompetenz zu stärken. Dabei werden individuelle Lösungsstrategien erarbeitet, um Konflikte selbstständig und konstruktiv zu bewältigen. Beide Methoden können sinnvoll sein – je nachdem, ob eine konkrete Konfliktsituation gelöst oder die allgemeine Konfliktfähigkeit verbessert werden soll. Wir vermitteln Euch Handwerkszeug für den Umgang mit den unterschiedlichen Konfliktarten. Mit unserem Training + Coaching könnt Ihr unterschiedlichste Konfliktsituationen früh erkennen + diese erfolgreich angehen. Wie kann ich Konflikte frühzeitig erkennen, bevor sie eskalieren? Konflikte entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich schrittweise. Frühwarnsignale sind unter anderem: Häufige Missverständnisse oder sich wiederholende Diskussionen ohne Lösung Vermeidungsverhalten : Menschen gehen sich aus dem Weg oder kommunizieren nur noch schriftlich Gereizte Stimmung oder emotional aufgeladene Reaktionen Unsachliche Kritik, Schuldzuweisungen oder Frustration über Kleinigkeiten Sinkende Motivation , nachlassende Leistung oder steigender Krankenstand Wer diese Anzeichen früh erkennt und proaktiv interveniert, kann Konflikte oft entschärfen, bevor sie eskalieren. Wir trainieren Teammitglieder + Führungskräfte darin, ihre Punkte, Emotionen + Gedanken frühzeitig + annehmbar auf den Tisch zu bringen. Welche Rolle spielen Emotionen in Konflikten – und wie gehe ich damit um? Emotionen sind oft der Kern eines Konflikts. Wut, Enttäuschung oder Angst können zu verhärteten Fronten führen, während nicht ausgedrückte Bedürfnisse im Hintergrund weiter schwelen. Ein bewusster Umgang mit Emotionen bedeutet: Eigene Gefühle reflektieren und verstehen, was sie auslöst Die Emotionen anderer ernst nehmen, ohne sie zu bewerten Einen sicheren Rahmen schaffen, in dem auch schwierige Themen offen angesprochen werden können Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN setzt gezielt auf Methoden der gewaltfreien Kommunikation (GFK) und auf systemische Fragetechniken, damit Ihr Emotionen kanalisieren + formulieren könnt. Wir üben mit Euch, Konfliktgespräche erfolgreich + annehmbar zu führen. Wenn Euch das gelingt, werden sich im Bearbeiten von Konflikten große Lerngeschenke für die gesamte Organisation zeigen. Können auch remote arbeitende Teams Konflikte konstruktiv lösen? Ja! Auch virtuelle Teams können Konflikte erfolgreich bearbeiten, wenn einige Faktoren beachtet werden: Klare Kommunikationsregeln: Klare Erwartungen an Reaktionszeiten, Meeting-Formate und digitale Kommunikation helfen Missverständnisse zu vermeiden. Regelmäßige Check-ins: Konflikte entstehen oft schleichend. Regelmäßige Team-Reflexionen und Check-ins ermöglichen es, Spannungen frühzeitig zu erkennen und anzusprechen. Gute Moderation: Besonders bei schwierigen Themen kann eine neutrale Moderation helfen, einen sicheren Raum für offene Gespräche zu schaffen. Virtuelle Konfliktbearbeitung erfordert oft eine noch bewusstere Gestaltung der Kommunikation, um fehlende Körpersprache oder spontane Klärungsmöglichkeiten zu kompensieren. Wir unterstützen Euch als agile Coaches, damit Ihr auch remote konstruktive Umgangsformen entwickelt. Wie kann eine Führungskraft Konflikte im Team erfolgreich moderieren? Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle im Konfliktmanagement. Eine erfolgreiche Moderation beinhaltet: Neutralität bewahren : Nicht Partei ergreifen, sondern den Prozess leiten Sorgen + Bedürfnisse sichtbar machen : Konflikte sind oft Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse – diese müssen erkannt und ernst genommen werden Lösungsorientiert steuern : Konflikte sollten nicht nur analysiert, sondern aktiv bearbeitet werden – mit dem Fokus auf gemeinsame Lösungen Wenn der Konflikt bereits eskaliert ist, unterstützen wir Euch als externe Konfliktmediator*innen, damit Ihr schnell + erfolgreich auf einen guten Kurs kommt. Wir begleiten Teammitglieder + Führungskräfte im Aufbau ihrer Konfliktbewältigungsstrategien. Bei Bedarf unterstützen wir die Beteiligten durch externe Konfliktmoderation und -mediation auf ihrem Weg in eine konstruktive + erfolgreiche Bearbeitung. Wie kann ich Konfliktlösungskompetenz im Alltag trainieren? Konfliktlösung ist eine Fähigkeit, die durch bewusstes Training verbessert werden kann. Wichtige Maßnahmen sind: Regelmäßiges Feedback und offenes Ansprechen von Spannungen Training in Gesprächsführung und aktives Zuhören Einführung von Reflexionsformaten wie Retrospektiven oder Supervisionen Praxisnahes Coaching oder Mediation zur Vertiefung von Fähigkeiten Je stärker Ihr Konfliktfähigkeit als Kompetenz fördert, desto resilienter werdet Ihr im Umgang mit Herausforderungen. Wir unterstützen Euch konkret mit passenden Teamworkshops + Trainings, damit Ihr auf einen guten Kurs kommt. Ihr sprecht von "Konflikt lösen" und "Konflikt bearbeiten" - ist das nicht das Gleiche? Oft wird der Begriff „Konflikt lösen“ verwendet, wenn es darum geht, einen Streit zu beenden oder ein Problem zu beseitigen. Doch beim „Konflikt bearbeiten“ geht es um einen wesentlich tiefergehenden und nachhaltigeren Prozess. Konflikte sind nicht immer „lösbar“ im klassischen Sinne, sondern müssen vielmehr konstruktiv bearbeitet werden. Beim Konflikt bearbeiten geht es darum, die zugrunde liegenden Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten zu erkennen und eine respektvolle Kommunikation zu ermöglichen. Konflikte werden nicht nur beendet, sondern es wird gemeinsam an Lösungen gearbeitet, die für alle Seiten tragfähig sind. Im Gegensatz dazu zielt das „Lösen“ eines Konflikts häufig darauf ab, eine schnelle, pragmatische Lösung zu finden – ohne immer die tieferliegenden Ursachen oder zukünftigen Auswirkungen zu berücksichtigen. Beim Bearbeiten eines Konflikts hingegen wird ein Raum geschaffen, in dem alle Perspektiven gehört und langfristige Lösungen entwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Veränderung von Verhaltensmustern, während bei der Lösung oft nur das akute Problem adressiert wird. Konflikte sollen unterschiedliche Phasen haben. Woran erkenne ich diese? Konflikte entwickeln sich oft in verschiedenen Phasen. Jede Phase bringt unterschiedliche Herausforderungen und Anforderungen an die beteiligten Personen mit sich. Was als (gesunde + natürliche) Meinungsverschiedenheit beginnt, kann sich zu einem Konflikt auswachsen. In einer Meinungsverschiedenheit werden Missverständnisse + unterschiedliche Sichtweisen deutlich. Die Beteiligten können diese Punkte im besten Fall benennen und so direkt eine Lösung formulieren. Jede Konfliktphase werden mit der passenden Konfliktlösungsstrategie beantwortet. Ein Konflikt kommt auf, wenn zu Grunde liegenden Bedürfnisse und Emotionen nicht zu klären sind und/oder Kommunikation schwieriger wird. In dieser Phase ist Moderation notwendig. Ein*e neutrale*r Dritte*r in Form als Moderator*in eingreifen. Moderation hilft dabei, den Dialog zu fördern und zu lenken, sodass beide Seiten sich besser verstehen und wieder auf einen konstruktiven Austausch zurückfinden. Wir coachen + trainieren Teams + Führungskräfte, ihre jeweiligen Anliegen, Argumente + Emotionen so formulieren zu können, dass alle Kolleg*innen mit ehrlichen Aussagen zu guten Lösungen und/oder nahrhaften Kompromissen kommen können. Ihr baut die Fähigkeit aus, Konflikte in Eurem Umfeld zu moderieren. Die nächste Phase ist die Mediation , bei der der Konflikt eskaliert ist und sich die Parteien nicht nur inhaltlich, sondern auch emotional voneinander entfernt haben. Ein Mediator hilft dabei, die zugrunde liegenden Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten, die für alle Seiten akzeptabel sind. Wir begleiten Führungskräfte + Teams darin, auch verfahren wirkenden Situationen wieder in die Gesprächsfähigkeit + die Lösung zurückkehren zu können. Wir nutzen hierzu Coaching, Sparring + Mediation. Wenn die vorherigen Phasen keine Lösung gebracht haben und der Konflikt die Arbeitsbeziehungen oder das Arbeitsumfeld stark beeinträchtigt, kann ein Machteingriff notwendig werden. In dieser Phase greift eine Führungskraft oder eine höhere Instanz ein, um den Konflikt zu lösen – beispielsweise durch klare Entscheidungen oder durch disziplinarische Maßnahmen. Wie begleiten Führungskräfte + Teams durch Coaching + Sparring darin, einerseits solchen Situationen zum Einen klare + gerechte Entscheidungen zu treffen und andrerseits diese Entscheidungen zu akzeptieren und gut in den Arbeitsalltag zu integrieren. Auch in dieser Phase liefern wir praktische Tipps für eine erfolgreiche Bewältigung der Situation, so dass Führen auf Augenhöhe in einem lernenden System weiter gelingen kann. Was können Führungskräfte + Teammitglieder in diesen Phasen tun? In jeder Phase eines Konflikts kannst du als Führungskraft oder Teammitglied aktiv dazu beitragen, eine Lösung zu finden und den Konflikt zu bearbeiten. Hier sind einige Handlungsmöglichkeiten: Achte in Meinungsverschiedenheiten auf eine respektvolle Kommunikation. Öffne Dich + erläutere Dein Anliegen auf allen Ebenen. Versuche, den anderen auf allen Ebenen zu verstehen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen, anstatt Dich in festen Positionen zu verbeißen. Trage zu einer offenen. ehrlichen und annehmbaren Kommunikation bei. Ermutige alle Kolleg*innen, unterschiedliche Ansichten anzusprechen und Lösungen zu finden. So können Dir die Methoden "Feedback im Dreiklang " oder "SAG ES " helfen, klar + annehmbar Deine unterschiedliche Sicht einzubringen. Wenn du merkst, dass der Dialog schwieriger wird, sei offen für die Hilfe einer neutralen Moderation . Versuche, Deine Emotionen + die Sachlage voneinander zu trennen. Auch hier sind "Feedback im Dreiklang " oder "SAG ES " hilfreich. Versuche, die Sicht Deines*Deiner Konfliktpartner*in nachzuvollziehen. Wenn Du andere Kolleg*innen in dieser Phase bemerkst und nicht in den Konflikt verwickelt bist, biete Dich als Moderator*in an oder setze eine*n Moderator*in ein. So sind Deine Kolleg*inne sicher, dass alle Seiten gehört werden. Fördere einen respektvollen Austausch und weise darauf hin, dass alle Beteiligten zu einer Lösung beitragen. Wenn Du merkst, dass der Konflikt sich weiter auswäschst, sei bereit, Deine eigenen Bedürfnisse und Interessen zu reflektieren und offen über die Ursachen des Konflikts zu sprechen. Versuche, eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist. Mediation ist nun angesagt. Übernehme die Rolle eines*einer Mediator*in oder setze eine*n Mediator*in ein. So können Deine Kolleg*innen den Dialog weiterführen, es können sich emotionale Reaktionen zu beruhigen - und eine lösungsorientierte Atmosphäre kann entstehen. Wenn der Konflikt vollständig eskaliert ist und eine externe Entscheidung notwendig wird, ist es wichtig, die Entscheidung zu respektieren und sich auf die Wiederherstellung der Teamdynamik zu konzentrieren. Es braucht dann einen klaren Machteingriff . Das bedeutet für Führungskräfte, dass entschlossen auftreten, um den Konflikt zu lösen. Sie entscheiden klar und führen - so notwendig - disziplinarische Maßnahmen durch. Diese begründen sie aufrichtig, sie mühen sich dabei um eine gerechte Entscheidung, um das Vertrauen durch die Teammitglieder zu erhalten. MasterClass "Konflikte konstruktiv + wirksam bearbeiten" Lerne als Coach*in, Organisationsentwickler*in oder Führungskraft in der zweitägigen MasterClass "Konflikte konstruktiv + wirksam bearbeiten ", konkrete Konflikte, Bedürfnisse, Anliegen + Unterschiedlichkeiten der Organisationsmitglieder zum Vorteil aller zu bearbeiten. > Mehr erfahren

  • Besser führen | BERATUNG JUDITH ANDRESEN

    Coaching, Sparring, Supervision, Training + Ausbildung ✓ Im Team führen ✓ In die Selbstorganisation führen ✓ Erfolgreich + zielgerichtet mit Konflikten umgehen ✓ Normativ, strategisch + operativ Richtung + Leitplanken setzen ✓ Mehr erfahren... Besser führen Führungskräften kommt in agilen Unternehmen eine ganz besondere Rolle zu. Wenn Teams sich selbst organisieren und auf den Kund*innenennutzen ausrichten, sind Chef*innen, die nur Befehle geben und Kontrolle ausüben, kontraproduktiv. Wir begleiten Führungskräfte aus "command + control" hin zu "target + track". > Beratungsgespräch vereinbaren Agil mit agil einführen Genauso wie die selbstorganisierten Teams in agilen Organisationen ihre Prozesse regelmäßig reflektieren, sollte auch Führung ihre Annahmen und Methoden immer wieder infrage stellen, neue Ansätze erproben und aus gemachten Erfahrungen lernen. Mit anderen Worten: Wer agil führen will, muss selbst agil sein. Wir bei der BERATUNG JUDITH ANDRESEN wissen aus Erfahrung, worauf es bei agiler Führung ankommt. Gerne begleiten wir Führungskräfte in ihrer Entwicklung. Diese Themen gehen wir dabei gemeinsam an Welche Aufgaben erfüllt Führung in agilen Organisationen? Wie können die in agilen Organisationen wirksam umgesetzt werden? Wie können bisherige Führungskräfte diese Aufgaben wahrnehmen? Wie gestalte ich den Übergang schonend und effizient? Wie nutze ich Moderation, Feedback und Delegation, um Teams zum Erfolg zu führen? Wie können wir unsere Führungsimpulse wirkungsvoll + zielgerichtet setzen? > Vereinbart ein Kennenlern- + Informationsgespräch! Führungskräftecoaching und Supervision Agile Führung begleitet Teams, Organisationen und Individuen ins Lernen. Sie nutzen Moderation, Feedback + Delegation. In (agilen) Kontexten gut zu führen bedeutet, sich seiner eigenen Wirkung bewusst zu werden + gezielt das Führungs-ABC aus Anweisen, Beraten + Coachen zu nutzen. Mit Coaching und Supervision unterstützen wir Euch, Eure Führungsaufgabe gut + erfolgreich zu erfüllen. > Mehr erfahren Im Team führen Geschäftsvorgänge waren früher vorherseh- und damit planbar. Heute müssen sich Organisationen auf eine sich ständig verändernde Umwelt einzustellen. Dafür braucht es Führungskräfte, die ihr Handeln lernend weiterentwickeln. Ihr lernt mit uns, erfolgreich + zielführend in herausfordernden Settings zu führen. Komplexe Herausforderungen bewältigt Ihr am Leichtestem im Team. Führung ist eine Teamaufgabe. > Mehr erfahren Business Sparring Behaltet in der täglichen Führungsarbeit Eure Fokus. Arbeitet klar in Euren Strategien. Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN unterstützt + begleitet Führungskreise + Geschäftsführungen in StartUps, klein- und mittelständischen Unternehmen durch regelmäßiges Business Sparring. > Mehr erfahren Führungspersönlichkeit entwickeln Du bist neu in Deiner Führungsrolle? Du möchtest Deine Wirksamkeit als Führungskraft verstärken? Wir unterstützen Dich mit einer Coachingserie auf Basis des LPP-Persönlichkeitsprofils, damit Du gut + sicher in Stärken kommst. > Mehr erfahren Das bietet die BERATUNG JUDITH ANDRESEN: Wir coachen Führungskräfte in agilen Organisationen und helfen Euch dabei, eine Führungsform zu finden, die zu Euch und Eurem Kontext passt. Wir supervidieren disziplinarische und laterale Führungskräfte agiler Organisationen – einzeln oder in Führungsteams. Wir bilden agile Führungskräfte aus. Wir formen mit Euch effiziente + performante Führungsteams. Wir führen Werkstätten sowie Ausbildungen für Führungskräfte durch. Wir moderieren entsprechende Communitys of Practice. > Vereinbart einen Remote-Beratungstermin Psychische Erkrankungen nehmen seit der Corona-Pandemie zu. Einen guten Umgang mit BurnOut-Fällen, Depressionen, Sucht- und Angststörungen oder akuten Überlastungsreaktionen zu finden, ist für viele Führungskräfte (eher über-)fordernd. Die MasterClass "Führung + mentale Gesundheit" gibt Orientierung + praktische Tools an die Hand, um im Spannungsfeld zwischen persönlicher Fürsorge + der Verantwortung für die Organisation leicht + gut zu handeln. > Mehr zur MasterClass "Führung + mentale Gesundheit" erfahren...

  • Führungskräfte-Coaching + Supervision (BERATUNG JUDITH ANDRESEN)

    Führungskräfte-Coaching + Supervision (BERATUNG JUDITH ANDRESEN) Führungskräfte- Coaching + -Supervision Das agile Manifest fordert regelmäßige Retrospektiven, um das eigene Verhalten zu reflektieren + die Effizienz zu verbessern. Im Fokus stehen Führungsimpulse + deren Wirkung auf die Organisation + Individuen. Wir begleiten Führungskräfte durch Coaching + Supervision individuell + als Team auf ihrer Entwicklung zu "servant leaders". > Beratungsgespräch vereinbaren Führungsimpulse + -wirksamkeit regelmäßig auf Wirksamkeit überprüfen Das agile Manifest zeigt einen Umgang mit komplexen und chaotischen Kontexten und Aufgabenstellungen.Agile Führungskräfte setzen auf Moderation, Feedback + Delegation. Alte Muster + Gewohnheiten machen es agilen Führungskräften in Abständen schwer, Teams, Individuen + Organisationen in Lernen zu begleiten. Wenn sich Teams auf den Kund*innennutzen ausrichten, sich selbst organisieren, in Lernzyklen begeben, was bedeutet das konkret für die Führung? Der Wechsel von "command + control" zu "target + track " fordert eine gute Reflexion und klare Entscheidungen. Welche Aufgaben erfüllt Führung in agilen Organisationen? Wie können bisherige Führungskräfte diese Aufgaben wahrnehmen? Regelmäßige Coachings + Supervision machen Führungskräfte beziehungsweise Führungsteams stark + effektiv. Agile Führung begleitet Teams, Organisationen und Individuen ins Lernen. Sie nutzen Moderation, Feedback + Delegation. Lernen lernen! Genauso wie die selbstorganisierten Teams ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse regelmäßig reflektieren und daraus lernen, überprüft Führung in agilen Organisationen Führungsverhalten und Wirkung, beschließt neue Experimente und lernt mit diesen. Die BERATUNG JUDITH ANDRESEN unterstützt dieses Lernen: Wir coachen Führung in agilen Organisationen. Wir begleiten Führungskräfteteams durch Sparring , Coaching + Beratung. Wir supervidieren disziplinarische und laterale Führungskräfte agiler Organisationen, einzeln und/oder in Führungsteams. Wir moderieren entsprechende Communitys of Practice. Wir trainieren Führung in coachender Haltung, damit Ihr vor Ort die für Euch passende Führungsform findet. > Das könnte für Euch passen? Vereinbare einen Beratungstermin!

  • Im Team arbeiten - BERATUNG JUDITH ANDRESEN

    ✓,Selbstorganisiert exzellent liefern ✓ Als echtes Team arbeiten ✓ Gemeinsam ausbalanciert + nachhaltig erfolgreich sein ✓ Teamphasen durchlaufen ✓ Effizient agile + klassische Methoden nutzen ✓ Mehr erfahren... Im Team arbeiten In komplexen + chaotischen Herausforderungen ist echte Teamarbeit entscheidend. Auch in klaren + komplizierten Aufgabenstellungen ist das "Wir" effizienter + erfolgreicher als ein "Ich, ich, ich". Wir begleiten Teams darin, aus einem Neben- ins Miteinander zu kommen. Wir zeigen Euch, wie Ihr erfolgreich ins "Testen, Lernen + schnell Liefern" kommt. Mit unseren erfahrenen Coaches + Teamentwickler*innen erreicht Ihr ein konstruktives + zielgerichtetes Miteinander, welches mit Spaß + Energie verbunden ist. > Kennenlerntermin vereinbaren Einfach gut + schnell liefern Ein eingespieltes Team ist mehr als die Summe seiner Teile. Wo unterschiedliche Talente und Temperamente organisch zusammenarbeiten, geht die Arbeit leichter von der Hand und sprudeln die kreativen Ideen. Wer ein gutes Team hat, kommt außerdem lieber zur Arbeit, ist seltener krank und bleibt länger in der Organisation. Auf der anderen Seite kann fehlendes Teamwork die Produktivität einer Abteilung zerstören. Auch die talentiertesten Mitarbeitenden werden ihrem Potenzial in so einem Kontext nicht gerecht und schauen sich bald frustriert nach einer neuen Stelle um. Wir unterstützen Teams dabei, produktiv(er) zusammenzuarbeiten. Dabei kommt es weniger darauf an, wie groß ein Team ist oder wie viele verschiedene Expertisen darin vereint werden. Ob ihr zusammen in einem Büro sitzt oder hauptsächlich remote arbeitet, ist nicht grundsätzlich entscheidend. Was zählt, ist eine zu den Aufgaben + den Zielen passende Form der Zusammenarbeit, klare Kommunikation und gemeinsame Rituale. Wir bringen Euch + Eure Zusammenarbeit auf Kurs! > Kennenlerngespräch vereinbaren Unsere Angebote Mit Retrospektiven regelmäßig Fortschritt erzeugen Retrospektiven haben dann eine besondere Wirkung, wenn die Moderator*innen nicht Teil des Systems sind. Wir übernehmen für Euch die Moderation Eurer Team-Rituale, damit Ihr Euch auf Euren Fortschritt fokussieren könnt. Wir begleiten Euch als agile Coaches in Tandems in Euren Erfolg. > Mehr erfahren Mit Team-Highlights Richtung + Vortrieb erzeugen Strategische Leitplanken, die Koordinationsebene oder die anstehenden OKRs - es lohnt sich, sich als (Führungs-)Team aus dem Alltag herauszunehmen und neu + frei in die Zukunft zu denken. Wir gestalten + moderieren Eure Team-Highlights. Wir machen Vortrieb möglich. Auf Wunsch übernehmen wir die gesamte Organisation dieses Highlights für Euch. > Mehr erfahren Konflikte effizient + erfolgreich bearbeiten Wo Teams unteinander oder mit der Führung zerstritten sind, funktioniert auch sonst nichts mehr: Die Arbeit steht still, die Kolleg*innen sind unglücklich und ein Ausweg scheint oft unerreichbar. Mit unseren Angeboten kommen Teams der Wurzel des Problems auf die Schliche und lernen, künftig wieder besser zusammenzuarbeiten. > Mehr erfahren Wir begleiten Euch operativ, strategisch + normativ Wenn Ihr für den Moment eine klare + verlässliche Begleitung Eurer Teams sucht, unterstützen wir Euch durch externes agiles Coaching. Wir haben einen Blick auf die Arbeit in den Teams, zwischen den Teams + die strategische Ausrichtung. Wir sorgen für echte Ergebnisse mit hohem Kund*innennutzen. > Mehr erfahren Wir trainieren Euch in passenden Methoden + Vorgehensweisen Wir unterstützen Euch in Eurer Entwicklung als Team auch durch passende Trainingsformate. Dabei nutzt Ihr unser großes Repertoire an handlungsorientierten Trainings aus der Praxis für die Praxis. Agiles Basistraining Design Thinking + Design Sprints Moderation von Retrospektiven Offene Kommunikation + konstruktives Feedback Projektmanagement im Komplexen Zielsetzungssysteme + OKRs Wir setzten die Trainings für Euch passgenau + Euren Anforderungen gemäß auf. Interessiert? Dann melde Dich einfach bei uns! > Beratungstermin vereinbaren

  • Achttägige Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" (BERATUNG JUDITH ANDRESEN)

    ✔ Professionell + effizient mit agilen Methoden liefern ✔ Agiles Projektmanagement ✔ Erfolgreich agile Projekte durchführen ➔ Informieren + buchen BJA-Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" Du hast Erfahrung im Projektmanagement + willst Projekte auch in komplexen, dynamischen Kontexten sicher begleiten? In dieser Weiterbildung stärkst Du Deine agile Haltung, schärfst Deine Projektsteuerung + entwickelst neue Impulse für die Arbeit in selbstorganisierten Teams. Wir arbeiten praxisnah + erfahrungsbasiert – damit Du Projekte zielgerichtet führen kannst, auch wenn Anforderungen sich verändern oder der Rahmen unscharf ist. In insgesamt acht Ausbildungstagen, verteilt auf vier Module, reflektierst Du Deine Rolle + entwickelst Deine Methoden weiter. > Kennenlerntermin vereinbaren Projekte erfolgreich agil managen Projekte sind einmalige, zeitlich abgeschlossene Veränderungsvorhaben mit einem klaren Ziel. Mit dieser Ausbildung kannst Du Projekte einordnen und passende Vorgehensweisen für die verschiedenen Aufgabenstellungen entwickeln. Egal ob agile Team- und OE-Projekte oder Entwicklungsprojekte für Produkte oder Services und egal ob Projekte mit internen oder externen Projektmitgliedern und/oder Auftraggeber*innen. Du schärfst Deinen Blick für (Projekt-)Teams, vertiefst Deine methodischen Werkzeuge + lernst, wie Du Teams situations- und reifegradgerecht führst – auch ohne disziplinarische Verantwortung. Du arbeitest mit konkreten Tools zur Stakeholderanalyse + entwickelst Strategien, um Interessen frühzeitig zu erkennen, passende Einbindung zu gestalten + tragfähige Zusammenarbeit zu ermöglichen. > Zur BJA-Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" anmelden Das bringt die BJA-Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" Du kannst Projekte iterativ, inkrementell und lernend aufsetzen, dies gilt sowohl für fachliche als auch organisationelle Projekte. Du bekommst Klarheit + Sicherheit, welche Methoden und Vorgehen für welche Anforderungen wirksam + zielführend zu nutzen sind. Du kannst agile Projekte stimmig führen + die Selbstorganisation der Beteiligten sinnvoll stützen. Du lernst agile Methoden in Theorie und Praxis kennen. Du bist in der Lage, die beteiligten Stakeholder*innen zu identifizieren, in den Prozess einzuladen + zu managen. Du kannst Ziele + Zielräume mit den Beteiligten definieren + passende Lernzyklen zum Erreichen aufsetzen. Du kannst aufkommende + bestehende Organisationskonflikte im Projekt erkennen + managen. Du kannst die vier Projektfragen "wozu", "warum", "was" + "wie" stellen, selbst beantworten oder für eine Beantwortung sorgen. Deine Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" im Überblick 8 Ausbildungstage in vier Modulen Aktive Peerarbeit zum Vertiefen + Üben 3 Gruppen-Supervisionen mit passgenauem Training 4 - 12 Teilnehmer*innen Zwei Trainer*innen Agiles Arbeiten, Teamentwicklung, Führung Neue Methoden + Vorgehen ausprobieren + nutzen Aus der Praxis für die Praxis: Mit konkreten Beispielen lernen Kartenset "Stärkenpoker " Kartenset "Paradigmenwechsel" Mit Julia + André agile*r Projektmanager*in werden "Projekte sind häufig komplex: viele Beteiligte, Ausführende + Anforderungen bringen echte Herausforderungen mit sich. Es braucht einen klaren Blick auf das Warum und das Wozu, ein gutes Verständnis des Projektteams und einen zielführenden + guten Führungsansatz. Mit genau diesem Blick schauen wir in der Ausbildung "Agiles Projektmanagement" auf die ganze Breite der Themen. Unsere (agile) Projekterfahrung reicht von Großküchen über Werkshallen bis zu Digitalisierungen und kleinen wie großen Software-Projekten; dabei waren wir entweder als interne Mitarbeiter*innen oder als externe Projektleiter*innen involviert. Uns ist besonders wichtig, dass agiles Projektmanagement nicht das Abarbeiten der einen oder anderen Methode ist. Wir kombinieren methodische Basis mit viel persönlicher Erfahrung und pragmatischer Umsetzung. Denn nichts ist besser, als das Experiment, das läuft -- und das Lächeln in den Gesichtern, wenn die Beteiligten nach kurzer Zeit den Beweis erbracht haben, dass die Projektidee richtig ist und die Herangehensweise funktioniert. Wir freuen uns darauf, Dich in unserer Ausbildung begrüßen zu dürfen." Julia Dorandt André Friedrich Für Dich passt die BJA-Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" Die Weiterbildung ist für klassische Projektleiter*innen, die erfahren in Projekten sind und jetzt ihr Projektkompetenz um agile Methoden + Vorgehensweisen ergänzen möchten. Scrum Master + Product Owner*innen können mit dieser Weiterbildung ihren Blick für ihre agilen Projekte + Prozesse schärfen. Führungskräfte lernen, für interne Herausforderungen, die in Projekten bearbeitet werden (sollen), passende Führungsimpulse und -interventionen einzusetzen . Du suchst einen Weg, agile Veränderungen in Teams + für Individuen erfolgreich aufzusetzen + zu begleiten? Dann habe einen Blick auf die BJA Agile Coach-Ausbildung . Wenn dabei Dein Fokus auf der Organisation als Ganzes liegen, könnte die BJA-Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" für Dich interessant sein. Du bist Dir nicht sicher, ob die Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" in der BERATUNG JUDITH ANDRESEN das Richtige für Dich ist? Dann lass uns einfach telefonieren! > Informationsgespräch vereinbaren Bei Interesse melde dich bei uns! APM2XXX > Zur BJA-Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" anmelden Agiles Projektmanagement-Ausbildung Wie funktioniert das Arbeiten in der Peergruppe? Ihr trefft Euch regelmäßig (in Präsenz / remote) außerhalb der Weiterbildungsmodule, um Euer Lernerlebnis zu vertiefen. Die Peergruppe liegt in der Selbstorganisation der Teilnehmer*innen. Du wirst Aufgaben zur Bearbeitung + zum Vertiefen von Inhalten in der Peergruppe erhalten. Die Peergruppe trifft sich regelmäßig remote zu Gruppensupervisionen + Trainings unter der Anleitung von BJA-Trainer*innen. Was passiert, wenn ich bei einem Modul erkranke / nicht dabei sein kann? Zusammen mit der Peergruppe erarbeiten wir einen Weg, wie Du die Inhalte nachholen kannst. Zum Einen wirst Du durch eine ausgewählte Person aus der Peergruppe auf Stand gebracht werden, zum Anderen werden wir im Trainer*innenteam ein kompaktes Nachholen (in drei Stunden) organisieren. So sichern wir auf allen Ebenen ab, dass Du gut abgeholt wirst + die Inhalte nachholen kannst. Ein Wechsel in eine andere Gruppe + das Nachholen in einem anderen Weiterbildungsgang ist nicht möglich, um die jeweilige Gruppendynamik zu fördern + zu stützen. FAQ Agile Projektmanager*innen Was mache agile Projektmanager*innen? Du leitest als agile*r Projektmanager*innen Projekte sowohl mit klassischen als auch agilen Methoden. Du sorgst für Aufgaben- und Methodenklarheit. Du sorgst für eine teamübergreifende, iterative Zusammenarbeit in möglichst kleinen Lernzyklen. Du setzt auf Selbstorganisation; Du forderst + förderst diese. Du verfügst über ein reichhaltes Methodenbuffet, mit dem Du agiles Arbeiten in Projekten ermöglichst. Was unterscheidet ein Projekt von einem Prozess? Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges, planbares + geplantes Vorhaben, welches ein Ziel unter Berücksichtigung von Vorgaben von Zeit, Ressourcen und Qualität einlöst. Mögliche Ressourcen sind Kosten, Arbeitsbedingungen, Beteiligte + Betriebsmittel. Ein Prozess bezeichnet einen gerichteten Ablauf eines Organisationsgeschehens. Diese Abläufe wiederholen sich und können Zug um Zug optimiert werden. Projekte werden durch ihre Einmaligkeit und definierte Ziele geprägt, während Prozesse sich Wiederholbarkeit und Effizienzoptimierung auszeichnen. Agile Projektmanager*innen verantworten überwiegend Projekte, während agile Coaches + zum Beispiel Scrum Master Prozesse begleiten. Was unterscheidet klassisches vom agilen Projektmanagement? Ziele + Zielräume, Meilensteine + Iterationen, Teilprojektziele + Inkremente zeigen die wesentlichen Unterschiede zwischen agilem + klassischen Projektmethoden auf. Während klassisches Projektmanagement auf Funktionsmeister*intum setzt + Fach- + Entscheidungskompetenzen in einzelnen Personen verortet, ermöglichen agile Projektmanager*innen durch entsprechende Bearbeitungsmethoden echte Zusammenarbeit + Bearbeitung in Gruppen oder Teams. Welche Aufgaben haben agile Projektmanager*innen? Agile Projektmanager*innen modellieren über unterschiedliche Projektphasen: Initiierung, Planung, Durchführung, Regulierung und Abschluss sowie Ergebnissicherung sind typische Projektphasen. Agile Projektmanager*innen sorgen für die Beantwortung der grundlegenden Fragen "wozu?", "warum?", "was?" + "wie?". Dafür nutzen sie ihre große Methodensammlung, begonnen beim Produktmanagement (zum Beispiel: Business Model Generation, Lean Canvas, Walking Skeleton), über Großgruppenmoderation (zum Beispiel: Big Room Planning, Unconferences) gefolgt von passenden agilen Methoden (Scrum, Kanban). Sie können in der Zielfindung mit geeigneten Methoden unterstützen: zum Beispiel durch Experimente, MVPs oder Design Sprints. Teilnehmer*innen Was sollte ich zur Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" mitbringen? Du hast bereits Projekterfahrung gesammelt. Du kennst klassische Projektmethoden. Du hast Lust auf andere, ungewohnte Methoden und möchtest diese in Deinen Arbeitsalltag integrieren. Ich führe in meiner Organisation disziplinarisch. Ist die Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" für mich sinnvoll? Diese Weiterbildung ermöglicht Dir, mit einem neuen Blick auf bestehende Projekte + Prozesse in Deinem Umfeld zu bewerten + gegebenenfalls Änderungen im Vorgehen einzuleiten. Für viele disziplinarische Führungskräfte ist Projektmanagementwissen ein großer Hebel, um Effizienz + Zielerreichung in ihrem Umfeld zu fördern. Wenn Dein Blick eher strategisch auf die gesamte Organisation gerichtet ist, solltest Du Dir die Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung" genauer ansehen. Vier Ausbildungsmodule im Überblick Agile Projektmethoden kennenlernen + üben Agiles Methoden- + Toolset erleben 1. Grundlagen agilen Arbeitens Agilität verstehen Agile Methoden kennen + nutzen Veränderungen verstehen Komplizierte und komplexe Probleme angemessen angehen Lernen in Teams ermöglichen 2. Individuen verstehen + Teams entwickeln Motivation + Bedürfnisse erkennen + nutzen Feedback geben + nehmen Teamentwicklung initiieren + vorantreiben Retrospektiven als Lernmoment nutzen Konflikte managen 3. Als agile*r Projektleiter*in in Führung gehen Situative Führung anwenden Aufträge klären Delegieren + Moderieren Stakeholder*innen erkennen + managen 4. Agile organisationelle Projekte aufsetzen Ziele + Zielräume definieren + anstreben Teams + Individuen in den Erfolg führen Organisationelle + Marktexperimente aufsetzen Agile Transitionen modellieren Drei individuelle Remote-Gruppensupervisionen nutzen Selbstorganisation in Aktion Die Mission der BERATUNG JUDITH ANDRESEN ist echte Zusammenarbeit möglich zu machen. Das gilt für agile Transitionen, Experimente + Projekte gleichermaßen. Erlebe in dieser Fortbildung ein flexibles, kreatives + eigenverantwortliches Ausbildungsteam in Selbstorganisation. Melde Dich jetzt an! Melde Dich hier verbindlich zu Deiner Ausbildung an (oder nutze das PDF-Formular für Deine Anmeldung ). Du erhältst von uns eine Teilnahmebestätigung. Die Rechnungsstellung erfolgt entsprechend Deiner Anmeldung. Deine Anmeldung zur APM (1/2) Name* eMail Besteller*in* Telefon Veranstaltung* Deine Ausbildung Anmeldeform* Deine Anmeldeform Weiter Unsere Preise Die Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" in unserer Hamburger Location, der VILLA HENRIETTE , kostet 5.250,00 EUR netto (zuzüglich 19% Mehrwertsteuer). Privatzahler*innen + Student*innen erhalten "19% Rabatt"; sie zahlen 5.250,00 EUR brutto. > Zur BJA-Weiterbildung "Agiles Projektmanagement" anmelden Details zum Schluss Im Preis enthalten sind ein kleines Frühstück, Obst, Kalt- und Warmgetränke sowie Mittagessen am ersten und letzten Ausbildungstag in Präsenz. Die Weiterbildung wird für mindestens vier und maximal zwölf Teilnehmende ausgerichtet. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat. Es gelten unsere AGB für Veranstaltungen und die Widerrufserklärung für Verbraucher*innen . Projektmanagement-Schulung in Deiner Organisation Du suchst für Deine Organisation eine passgenaue Weiterbildung? Gerne unterstützen wir Dich mit einer auf Eure Bedarfe zugeschnittenen organisationsinternen Schulung für Projektverantwortliche. > Informationsgespräch vereinbaren

  • Mit agilem Coaching effizient + zielgerichtet liefern | BERATUNG JUDITH ANDRESEN

    ✓ Coaching, Training + Sekundärberatung ✓Kundennutzen liefern ✓ Motiviert + zielorientiert liefern ✓ In echter Zusammenarbeit erfolgreich Produkte + Services produzieren ✓ Einfach machen ➔ Mehr erfahren... Agiles Coaching in Eurem Tagesgeschäft Retrospektiven, Lessons learned, Post-Mortem-Analysen: wir moderieren Eure Lernmomente, Eure agilen Methoden(-bausteine) sowie Eure Projekt- + Prozessrituale. Konzentriert Ihr Euch auf Eure Inhalte; wir sorgen für den richtigen Rahmen + das zielführende Gesprächslevel. Da wo Worte nicht ausreichen, intervenieren wir + sorgen durch passgenaues Training für neue Handlungskompetenzen. > Beratungstermin vereinbaren Wir gehen als externe agile Coaches in die Verantwortung. Wir in der BERATUNG JUDITH ANDRESEN unterstützen Teams + deren Führung, künftig noch besser zusammenzuarbeiten. Wir optimieren mit Euch Eure Projekte + Prozesse. Lernzyklus für Lernzyklus werdet Ihr besser werden. Wir haben einen Blick für das Zusammenspiel aller Teams + sorgen für eine positive Veränderung. Dabei leiten uns Eure Ziele. Wir unterstützen Euch regelmäßig als externe agile Coaches in Euren Teams + deren Führung. > Kennenlerntermin vereinbaren So gehen wir vor... Bevor wir wir bei Euch vor Ort (in Präsenz / hybrid / remote) starten, klären wir, was Ihr erreichen möchtet. Wir übernehmen Verantwortung im täglichen Handeln. Wir haben Eure Ziele + Euren Alltag im Blick. Wir moderieren, coachen + trainieren entsprechend Eures Bedarfs. Wir sorgen für echte Entwicklung; also für echtes Lernen + Fortschritt in Euren Teams. Die Begleitung schließt in vielen Fällen das Führungsteam in seiner Veränderung ein. In Lernzyklen überprüfen + adjustieren wir mit Euch unsere Wirkung in + am System. Das klingt interessant + passend für Euch? Gerne erörtern wir mit Dir, wie wir Eure tägliche Arbeit noch besser machen könnt. > Kennenlerntermin vereinbaren

bottom of page