Seit Januar 2020 ist André Friedrich Teil des Teams der BERATUNG JUDITH ANDRESEN. Wir machen echte Zusammenarbeit möglich!
Auch André haben wir unsere drei üblichen Fragen gestellt, mit denen er sich hier vorstellt:
BJA: Was war Dein Traumberuf, als Du klein warst? Was davon hast Du verwirklicht?

André: Ich kann mich an keinen Beruf erinnern, den ich mir als Kind so richtig und über längere Zeit gewünscht habe. Ich habe mir natürlich auch verschiedene Sachen vorgestellt, von Feuerwehrmann bis Superheld war glaube ich alles dabei. Aber immer nur kurz und nichts hat sich zu einem echten Traum entwickelt. Und offensichtlich wurde nichts davon später Realität.
Ich glaube, ich hatte schon als Kind die ausgeprägte Gabe, eine Situation so zu nehmen, wie sie ist, und danach meinen Weg auszurichten. Das hat mich auch später auf meinem Berufsweg immer begleitet. Ich habe Türen gesehen und bin dann einfach durchgegangen, ohne lange zu prüfen, ob irgendwo anders vielleicht tollere oder größere Türen sind. Dabei habe ich mir immer den Glauben bewahrt, dass sich die Türen schon zeigen werden, wenn es an der Zeit ist. Und genau so war es auch jetzt wieder: Die letzte dieser Türen war die zur BERATUNG JUDITH ANDRESEN!
BJA: Die BERATUNG JUDITH ANDRESEN möchte echte Zusammenarbeit möglich machen. Worauf freust Du Dich besonders für die kommende Zeit?
André: Es gibt zwei Aspekte, auf die ich mich sehr freue. Da ist zum einen die tolle Chance, meine Erfahrungen in das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN einzubringen und zusammen mit meinen Teamkolleg*innen anderen Unternehmen und Personen helfen zu können, einen guten Weg für sich selbst oder für die Teams und Mitarbeiter*innen im Unternehmen zu finden. Ich freue mich sehr darauf, unsere Kund*innen und die Menschen, die dort arbeiten, kennenzulernen und auf ihrem Weg zu echter Zusammenarbeit zu begleiten.
Und zum anderen bin ich froh, selbst gemeinsam mit meinen Kolleg*innen das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zu bilden, zusammen zu lernen und zusammen zu arbeiten. Ich kannte schon vor meinem Eintritt bei BJA einen Teil des Teams und war immer ein bisschen neidisch und sehr neugierig auf die Wege, die dort eingeschlagen wurden. Es macht mich stolz, jetzt auch Teil dieses Teams sein zu dürfen. Und es ist so, wie ich es vorher von außen wahrgenommen hatte: Wir versuchen in unserem Team gemeinsames Lernen und echte Zusammenarbeit auch wirklich zu leben. Das ist – wie so oft – manchmal anstrengend, aber es ist auch sehr bereichernd und befriedigend!
BJA: Die BERATUNG JUDITH ANDRESEN ist "Fair, aufrichtig und lernend". Was sagen Dir diese Werte?

André: Ich arbeite die Aufzählung dieser Werte mal von hinten ab:
Lernen zu wollen war für mich einer der Hauptbeweggründe, warum ich zur BERATUNG JUDITH ANDRESEN gekommen bin. Lernend sein bedeutet für mich, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, Neues zu begrüßen und unvoreingenommen zu betrachten. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Wert, diese Haltung, unser Leben lebenswerter macht.
Für mich gehört dann aber auch dazu, mit anderen und auch mit sich selbst aufrichtig zu sein. Bei allem, was ich neu lerne und sehe, kommt der Moment der Bewertung hinzu. Hier ist es für mich wichtig, das auch offen anzusprechen – ohne zu verletzen! Ein schmaler Pfad, wie ich immer wieder lernen musste. Und Aufrichtigkeit zieht sich weiter, sie ist der Schlüssel zu Vertrauen. Die Dinge ansprechen und Gefühle kommunizieren schafft Transparenz und Vertrauen!
Und das alles bringt mich dann zum Punkt „Fair“. Offene Kommunikation und Transparenz sind sehr wichtig, aber nur, wenn ich dabei auch immer bereit bin, meine Sichten in Frage zu stellen, die Sicht anderer anzuerkennen und deren Bedürfnisse zu akzeptieren. Ich meine damit nicht, immer allen und allem zuzustimmen – aber ich gehe immer davon aus, dass die Menschen um mich herum nichts Böses im Schilde führen, sondern Gründe für ihre Ansichten haben.
BJA: Danke für Deine Antworten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit dir!

















- Nächster Artikel: Do´s und Don´ts für verteilte Teamarbeit
- Vorheriger Artikel: Newsletter | Strukturen sind wichtig und doch nicht alles
Kommentar schreiben