Ein Meeting jagt das Nächste! So erleben Tobias Ranft und Lukas Steurer den Alltag nicht nur bei Teams in der Begleitung, sondern auch manchmal im eigenen Kalender. In der aktuellen Folge besprechen Tobias und Lukas unterschiedliche Aspekte zum Thema und welche Ansätze es geben kann, etwas mehr Freiraum im eigenen Kalender zu schaffen. Kennst Du aus Deinem Alltag das Phänomen "Meetingflut"? Wenn ja, wie gehst Du damit um?
In Folge 49 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über Fehler. Wie es gelingen kann, aus Fehlern zu lernen und von einer Fehlerkultur hin zu einer Lernkultur zu kommen. Mit Vertrauen, Transparenz und Feedback nehmen sowie annehmen kommt ihr der Lernkultur näher.
Teambarometer oder auch Stimmungsbarometer! Darüber sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer in dieser Folge. Über den Nutzen innerhalb eines Teams und für die Moderation. In der Folge kommen wir auch auf den Tunnelradar der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zu sprechen. Hier könnt ihr noch mehr darüber erfahren: Tunnelradar gegen Überlast Methoden Montag | Der Tunnelradar mit Tobias Ranft.
Wir können nicht zu allen und allem JA sagen. Doch das NEIN sagen fällt uns häufig nicht so leicht.
Tobias Ranft und Lukas Steurer werben in dieser Podcast-Folge für das NEIN sagen.
Hürden gehören zu Veränderungen und zum täglichen Leben dazu. Die Frage die sich Tobias und Lukas stellen, wie können wir mit Hürden umgehen? Dabei kann es helfen, sich auch über die Belohnung und das Geschenk, welches nach der Hürde wartet, Gedanken zu machen. Und was hat das mit Asterix und Obelix zu tun? Mehr in der Folge!
Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN verändert sich. Maren Birke ist eine Veränderung davon. Sie verlässt das Team und übergibt in dieser Folge das Mikro an Tobias. Zu dritt sprechen Maren, Tobias und Lukas über "Abschied feiern". Wie im BJA Team mit Abschied umgegangen wird und Teams in dieser Veränderung begleitet werden können. Trennungen und Abschiede werden unterschiedlich von den Betroffenen aufgenommen und durchlebt. Nicht nur in der Art sondern auch im zeitlichen Verlauf.
Tobias Ranft und Lukas Steurer sprechen in dieser Folge über den Confirmation Bias. "Der Begriff Bestätigungsfehler, Bestätigungs-Irrtum, Bestätigungstendenz beziehungsweise "confirmation bias" bezeichnet in der Kognitionspsychologie die Neigung von Menschen, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen bestätigen." Selbst bewusst zu haben, dass es solch einen Bias geben kann, ist schon ein großer Hebel anders zu handeln!
In Folge 43 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über das Thema "Opferrolle verlassen". Regelmäßig begegnen uns als Einzelperson und auch als Team Veränderungen. Dazu gehören auch Veränderungen und Entscheidungen, die ich nicht selbst zu verantworten beziehungsweise getroffen habe. Hier gehen wir gerne in den Jammermodus und schlüpfen in die Opferrolle. Warum es dennoch wichtig ist, aus der Opferrolle heraus zu kommen und wie das funktionieren kann, darüber sprechen Tobias und Lukas....
Ach, wäre das schön: ich sammle Wissen zu einem Thema (Methode, Verhalten, was auch immer) auf und schwupps, handle ich entsprechend anders. Wenn das alle täten, müssten wir nur die passenden Modelle über Organsationen, Teams oder Individuen laut aussprechen, und schwupps wäre alles schnell besser (oder zumindest anders). Wissen, Können + Verstehen sind aber unterschiedliche Tätigkeiten. Und durch Kognition, also das "Durchdenken" entsteht keine Veränderung: Veränderung entsteht im...
Maren Birke spricht mit Lukas Steurer über "Motivation für die Veränderung". Über den Zusammenhang von sinnhafter Tätigkeit und langfristiger Motivation.