top of page

X

Newsletter

Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Die Guten Ins Töpfchen, die Schlechten ins...

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Welche Aufgabe war eigentlich während des letzten Sprints ein echtes Thema? Eine einfaches Mittel zum Finden von Retro-Kandidaten ist die "Shitlist".


Vier stilisierte Personen in bunten Farben lächeln. Rechts eine Tafel und ein Ordner mit "SHIT LIST" im Vordergrund.

Während des Sprints ärgert man sich immer mal über bestimmte Aufgaben und / oder UserStorys. Die zirkeln, finden kein Ende, blähen sich immer weiter auf. Weil die Themen so ätzend waren, fallen sie auch leicht aus dem Kopf.


An die großen Knaller erinnern sich die Team-Mitglieder meistens gut während der Retrospektive. Aber was ist eigentlich mit den Themen, die halb gut, halb schlecht waren?


Weiße Wand mit Notizen, drei Boxen: "ABNAHME LIVE", "SHIT LIST" mit Kackhaufen-Emoji, "DONE" mit Bananen-Emoji. Helle, neutrale Stimmung.

Ein mögliches Mittel, um sich für die Retrospektive vorzubereiten, ist die Shitlist, so wie Netshops in Hamburg sie praktiziert.


Neben der Kanban-Wand stehen zwei Boxen. Die größere Box ist mit "Done" bezeichnet. Daneben steht eine kleinere Box mit der Beschriftung "Shit List".


Zum Daily wandern alle StoryCards. Wenn eine Aufgabe beendet ist, wandert diese mit Teamentscheid in eine der beiden Boxen. "Done" heißt einfach: ist ganz gut gelaufen. Und "Shit List" heißt: Retro-Kandidat.


Zur regelmäßigen Retrospektive wird vom Team der Inhalt der Shit List-Box gesichtet. Die Inhalte werden im Rahmen der Retrospektive besprochen, analysiert und Handlungsalternativen entwickelt.


Dieses Mittel ist leicht und verpflichtet alle Team-Mitglieder in jedem Daily nach Verbesserungskandidaten zu suchen.

bottom of page