top of page

X

Newsletter

Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Kein Zielraum ohne Auftrag, ohne Auftrag kein Zielraum.

Aktualisiert: 9. Apr.

Orange Sofa-Symbol mit dem Wort "KOMMENTIERT" auf der Sitzfläche. Schlichtes Design ohne weiteren Hintergrund.

Auf die Frage "Was ist Dein Auftrag" ist häufig die Antwort "ich bin agile*r Coach*in". Klingt wie eine klare Antwort, führt aber häufig ins Unklare und in die Selbstbeauftragung.


Ein Kommentar.


Es kann nicht der Auftrag sein, ein Rollenbild zu erfüllen.

Blaue Comicfigur mit drei bunten Ausrufezeichen (grün, gelb, orange) um den Kopf. Fröhlicher Ausdruck, weißer Hintergrund.

Die Antwort auf einen Auftrag als Rolle gibt keine Richtung. Rollenbeschreibungen sind eine Sammlung von Tätigkeiten, Rechten und Pflichten einer Person.


Eine Rolle beschreibt nicht den Zielraum der Coachees.


Wenn die Richtung der Coachees fehlt, werden Anstöße beliebig. Oder anders formuliert: die Richtung wird durch die Coaches bestimmt, nicht durch die Coachees.


Damit sind die entsprechenden Coaches in der Selbstbeauftragung. Das ist für keinen der Beteiligten hilfreich.


Kein Zielraum ohne Auftrag

Wenn agile Coaches ihre Coachinghypothesen formulieren, tun sie dies auf Basis ihrer Beobachtungen. Anlass für Coachinganstöße sind Unstimmigkeiten:

  • Unstimmigkeiten in Aussagen + Handlungen

  • Unstimmigkeiten zwischen Ist-Stand und Zielraum


Wenn Coachees zum Beispiel formulieren "Wir wollen sechs Mal im Jahr für Kunden + Kundinnen spürbar besser werden", können agile Coaches die Frage stellen: "Ihr sagt, Euer Planning sei effizient. Wie müsste es sein, damit Ihr in zwei Monaten eine Verbesserung Eures Services bemerken? Was ist Euer erster Schritt dahin?"


Der Zielraum der Coachees gibt die Richtung für die Coachinganstöße vor. Die Coachees können daraus ihr nächstes Ausprobieren ableiten.


Aus dem Zielraum den Auftrag ableiten

Person mit lila Haaren denkt über Akten nach, dargestellt mit einer Denkblase mit einem Fragezeichen. Rechts eine gelbe Glühbirne.

Die wenigsten Coachees sagen von sich aus ihren Zielraum an. Agile Coaches er- und hinterfragen den Zielraum der Coachees. Dieser Auftrag ist zu Beginn des Coachings ungenau (wir sagen: "in der Wolke") und wird im Laufe des Coachings klarer.


Aus dem Zielraum ergibt sich der Auftrag für die Coachees, der kann coachend, trainierend oder sekundärberatend ausgeführt werden. Allen Coachinganstößen erhalten durch den Zielraum ihre Richtung.


Dem Lernen eine Richtung geben

Die Coachees werden sich nur auf Experimente und damit aufs Lernen einlassen, wenn sie etwas davon haben. Sich dem Zielraum nähern, ist ein Versprechen, dass die Coachees sich selbst geben. Die Rollenbeschreibung des agilen Coaches zu erfüllen ist es nicht.




bottom of page