Lieber Newsletter-Empfänger,
liebe Newsletter-Empfängerin,
einzelne Teams können mit agilen Projektmethoden klarer und besser im Vorgehen werden. Der Ruf nach mehr Transparenz und Augenhöhe kann aber auch für das gesamte Unternehmen gelten.
Agile Zusammenarbeit ist mehr als der Einsatz bestimmter Methodenbausteine. Es ist ein Mindset. Wir haben wieder einige lesenswerte Links zusammengetragen.
Bevor es losgeht ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN sucht eine Büroassistenz (M/W) in Teilzeit.
Und nun viel Inspiration!

In seinem Artikel "More on Why Managers Hate Agile" schreibt Steve Denning darüber, dass Agiles Arbeiten nicht nur einen besonderen Prozess oder eine besondere Projektmethode meint, sondern stattdessen ein gesamtes Mindset.
Es geht um den Kunden als zentralen Teil des eigenen Tuns, Selbstorganisation und ein iteratives Vorgehen, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu leben.

Das agile Manifest von 2001 ist die Basis für die Entwicklung aller agilen Projektmethoden.
Jurgen Appelo schreibt in seinem Artikel
"No. Agile Does Not
Scale" davon, dass sich das "Agile Manifest" zwar auf kleine Projekte bezieht, dies aber nicht ausschließt, dass auch große Unternehmen "Agilität" leben (können).

Wenn agile Projektmethoden, wie z. B. Scrum in einem Projektteam oder Unternehmen eingeführt werden, bedeutet dies für alle Beteiligten eine Umstellung. Projekt- oder Produktverantwortliche werden häufig zum "Product Owner".
Stefan Roock stellt in "Shades of Scrum: 3 Product Owners and a Product Owner Shaped Object" vier typische Personae eines Product Owners vor.
Gleichzeitig stellt er in seinem Artikel "Three horizons innovation management and Product Ownership" fest, dass sich die Personae je nach Art der Aufgabe - des Horizontes - unterscheiden können und sollten.
Ein mögliches Tool für den Product Owner zur Darstellung der Produktvision, abgeleiteter Ziele und den nächsten Schritten ist eine Product Roadmap.
Daniel Neuburger zeigt auf produktbezogen.de agil entwickelte Product Roadmaps in den drei Leveln "Discovery", "Optimierung" und "thematische Roadmap".

Karl Scotland hat ein Beispiel eines "Kanban Canvas" zur Verfügung gestellt.
Er beschreibt anhand dessen sehr anschaulich, wie das Nutzen eines Canvas bei der Vereinfachung komplexer Zusammenhänge helfen kann.

Auf unserer Terminübersicht findet Ihr unsere aktuellen offenen Workshops. Dort findet Ihr auch eine Auflistung kommender Vorträge. Auf Anfrage bieten wir alle Workshops und individuelle Vorträge auch inhouse für
Euer Unternehmen an.
01.06. Management 3.0 #Workout
Tagesworkshop mit Judith Andresen
11.06. Erfolgreiche Retrospektiven
Tagesworkshop mit Judith Andresen
22.06. FlipCharts richtig nutzen
Tagesworkshop mit Julia Schmidt
03./04.09. Management 3.0
2-Tages-Basisseminar mit Judith Andresen
05.11. Management 3.0 #Workout
Tagesworkshop mit Judith Andresen
Die Anmeldung zu unseren Workshops kann über die Webseite judithandresen.com oder einfach per E-Mail erfolgen. Die Teilnehmerzahl der Workshops ist begrenzt.
Wenn Ihr mehr als zwei Fortbildungen (unterschiedliche Workshops) oder für zwei Personen bucht, gewähren wir mit dem GutscheinCode MindZwei einen Rabatt von 10%.
Melde Dich hier zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.
Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
- Nächster Artikel: BASTA | Projekte außer Kontrolle
- Vorheriger Artikel: FFG: Erfolgreiche Retrospektiven moderieren
Kommentar schreiben