Im Februar 2017 wird Tobias Ranft auf der BASTA! Spring darüber sprechen, wie man frischen Wind in den agilen Prozess bekommt. Auf der gleichen Veranstaltung wird Tobi Euch "Agile Coaching - das Spiel" anbieten: live erleben + mitspielen!
„Stell Dir vor, der letzte Sprint lief perfekt… Was habt ihr getan, um einen perfekten Sprint zu haben?“ Remember the Future heißt eine der Methoden, die wir in Retrospektiven gerne verwenden. Retrospektiven sind ein guter Weg, um besser zu werden. Und das braucht es leider oft auch!
Zu viele Teams sind mit ihrem agilen Vorgehen unzufrieden. Hier dümpelt eine Scrum Einführung, nach anfänglicher Euphorie, müde vor sich. Da fühlen sich die Entwickler und Entwicklerinnen, wie in einem endlosem Hamsterrad (Sprint auf Sprint auf Sprint…) in dem es weder Entrinnen noch wirkliches Vorankommen gibt. Oder die Stimmung untereinander ist vergiftet und das wirklich Wichtige wird nicht mehr gemeinsam besprochen. Kennst Du das auch?
Agile Teams müssen oft lernen Hindernisse zu überwinden. Lernen braucht Feedback: Ich muss wissen, ob meine Antwort zum Problem passt. In vielen kleinen Schritten die Situation nachhaltig verbessern und immer auf das Feedback achten. Aktion→Reaktion→Lernen→ ... – das ist der Weg, um nachhaltig Erfolg in Eure agile Methode zu bringen.
„Keine Funktion ohne einen Test!“ In allen Bereichen der Softwareentwicklung braucht es Feedback-Schleifen. Mit kleinen, häufigen Feedbackschleifen bringt ihr frischen Wind in Euren Prozess. So kommt ihr, Schritt für Schritt, der echten Zusammenarbeit näher.

„Agile Coaching – das Spiel“ ist eine kartenbasierte Simulation des Alltags in einer mehr oder minder agilen Organisation. Den Spielern und Spielerinnen begegnen dabei bekannte Probleme und Ereignisse des Alltags. Dafür müssen Maßnahmen und Handlungsoptionen identifiziert und bewertet werden. Welche Maßnahme hat den größten Wirkungsgrad? Welche Alternativen stehen zur Verfügung? Welche Aktionen schaffen eine nachhaltige Veränderung?
Wir haben das Trainingsspiel für Agile Coaches entwickelt. Jeder mit Produkt-, Projekt- oder Teamverantwortung kann genauso vom Austausch und neuen Sichtweisen profitieren, wie Entwickler und Entwicklerinnen oder Administratoren und Administratorinnen. Jede Spielrunde dauert zwischen 60 und 90 Minuten. An einem Spieltisch finden bis zu 8 Spieler und Spielerinnen platz. Wir können bis zu 4 Spieltische bespielen, sofern sich spontan freiwillige Spielleiter oder Spielleiterin finden.
Ziel des Spiels ist es, mit Spaß neue Handlungswege und Optionen als agile Coaches kennenzulernen -- aber auch die Grenzen agilen Coachings zu benennen. Das Spiel führt zu intensiven Gesprächen über Wege, die in echte Zusammenarbeit führen.
Die Anleitung, die druckbaren Spielbestandteile und eine Liste der Spielematerialien haben wir unter CreativeCommons-Lizenz veröffentlicht.

Tobias Ranft nutzt 15 Jahre Erfahrung als Webentwickler, klassischer IT-Projektleiter und ScrumMaster, um als Agile Coach Teams und Unternehmen voran zu bringen.
Er hat ein besonderes Gespür dafür, wie Agilität die Organisationsform beeinflusst. Besonderen Wert legt er auf eine echte Zusammenarbeit von IT- und Nicht-IT-Bereichen.
- Nächster Artikel: Newsletter | Stakeholder und andere Sorgen
- Vorheriger Artikel: Adjourning: Raum für Emotionen mit „LEO“