
Vor vier Jahren, im Jahr 2016, haben wir unsere erste Agile Coach- Ausbildung (18 Ausbildungstage in sechs Blöcken) und erste Agile Coach-Kompaktausbildung (acht Ausbildungstage in vier Blöcken) gestartet.
Seitdem haben wir neun Agile Coach-Ausbildungsgänge und zehn offen ausgeschriebene Agile Coach-Kompaktausbildungsgänge durchgeführt.
Hinzu kommen zahlreiche firmeninterne Agile Coach-Ausbildungen. Das Zählen dieser hätte mir jetzt zu lange gedauert, aber mir alleine fallen sieben unterschiedliche Unternehmen ein, bei denen wir agile Coaches ausgebildet haben -- und ich war definitiv nicht an allen Ausbildungen beteiligt. Und in vielen Unternehmen haben wir mehrere Ausbildungsgänge begleitet.

Aus Trainer*innensicht ist die Agile Coach-Ausbildung nicht einfach ein fixes Produkt. Natürlich haben wir unsere Ablaufpläne und thematische Zuteilung der einzelnen Blöcke.
Wir haben eine gute Idee davon, welche Inhalte wir wann unterbringen wollen.
Tatsächlich leben die Ausbildungsgänge aber von und mit ihren Teilnehmer*innen. Die Coachingausbildung ist immer viel mehr als das "einfache" Erlernen eines Handwerks. Es geht dabei auch, oder vorallem, um die Entdeckung und Entwicklung der Coachinghaltung, die Auseinandersetzung mit Eigenanteilen, Erfahrungen und eigenen Denkmustern. Um dies zu ermöglichen, ist das individuelle Anpassen der Inhalte für uns Trainer*innen unumgänglich.

Es ist uns ein großes Anliegen in coachender Haltung zu trainieren. Das heißt für uns, dass wir uns ständig die Frage stellen:
- Was braucht die Gruppe gerade?
- Was meinen wir, was unterstützt die Beteiligten auf ihrem individuellen Lernweg?
Und so kann es sein, dass ein Ausbildungsgang von uns das Modell der Five Dysfunctions of a team präsentiert bekommt und eine Übungsaufgabe hierzu bearbeiten soll, und ein anderer ein weiteres Fallbeispiel zum Transitionsdesign bearbeitet.
So oder so: Als Trainingskräfte vermitteln wir natürlich die grundlegenden Inhalte und Beantworten auch Fragen. Im Gros ist es uns aber ein Anliegen, den Teilnehmer*innen die Chance zu bieten, durch den gemeinsamen Austausch auf individuelle Fragestellungen auch individuelle Antworten zu erhalten. Denn nur selten sind unsere Teilnehmer*innen gänzlich ohne Vorerfahrung. Im Gegenteil: Häufig steckt in ihnen sehr viel Erfahrung und Wissen, von dem alle profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder Ausbildungsblock, unabhängig davon, ob es sich um eine Agile Coach- oder Agile Coach-Kompaktausbildung handelt, aus einem Mix zwischen Theorie, Austausch und Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen, Coachingübungen und Selbstreflexion besteht.
Am Ende einer jeden Ausbildung sammeln wir von den Teilnehmer*innen für uns wertvolles Feedback ein, um die Ausbildungen mit jedem Durchlauf noch ein bisschen besser zu machen und dazu zu lernen. Vor einer Weile haben wir zusätzlich angefangen Zitate einzusammeln, von denen wir hier nun welche mit Euch teilen wollen:
Die Ausbildung zum Agile Coach durch die Beratung Judith Andresen hat mir viele wertvolle Impulse gegeben, die ich nun wertstiftend ins Unternehmen einbringen kann. Sie hat mir u.a. klar gemacht, wie bedeutungsvoll Haltung im agilen Coaching-Prozess wirklich ist oder welche Methoden angewandt werden können. Sie hat mir gezeigt, wie wertvoll es ist, Einzelpersonen, Teams oder Organisationen durch agiles Coaching auf IHREN Weg zur individuellen Lösung und Erreichung eines Ziel(raum)es zu begleiten.
"Es wird am Ende vieles anders sein, als es vorher war." - Ist für mich das treffendste Zitat zu der tollen Ausbildung mit ihren super Coaches.
Acht spannende Tage und ein bunter Strauß mit vielen Tools und Methoden. Es hat Spaß gemacht und hätte noch länger gehen können. Danke!
Tolle Mischung aus geballtem Wissen, Erfahrung sammeln, Übungen und bereichernde Diversität bei den Teilnehmern und Trainern.
Wer lernen möchte wie man agile Arbeitsweisen vermittelt, Teams befähigt und begleitet agil und eigenständig zu arbeiten und gleichzeit sein Verständnis stärken möchte, wie Agilität und klassische Arbeitsweisen gleichermaßen eine Berechtigung haben und miteinander existieren können, ist hier genau richtig!
Es geht in dem tollen Ausbildungsgang nicht nur um die "öde" Theorie, sondern um die dazugehörige persönliche Entwicklung.
Die Ausbildung geht über die Vermittlung von soliden Grundkenntnissen weit hinaus. Völlig unbeabsichtigt hat mich die Ausbildung persönlich und fachlich um dutzende Schritte nach vorne katapultiert. Viel mehr, als dass man Inhalte in kompakter Form erlernt, verändert man sich selbst zum Positiven während und zwischen den einzelnen Blöcken. Eine der besten Erfahrungen, die ich in meiner beruflichen Laufbahn machen durfte!
Machen ist wie wollen, nur krasser.
Übrigens: die nächsten Agile Coach (Kompakt-)Ausbildungen starten noch in diesem Jahr:
- Nächster Artikel: Nähe für Distanztreffen
- Vorheriger Artikel: BJA 022 | Das neue Normal im Personalwesen
Kommentar schreiben