Auf der Suche nach einer weiteren Empfehlung als "Visualisieren, Präsentieren, Moderieren" stolperte ich über "100 Tipps & Tricks für Pinnwand und FlipChart".
Meine Empfehlung: Bleibt beim Klassiker. Und Informationen zur Moderationsschrift gibt's im Netz.

Der Autor hat 100 Tricks und Tipps für Pinnwand und FlipChart zusammengestellt. Jedem Kapitel ist eine Frage vorangestellt. Es folgt die Antwort in Wort & Bild.
Beispiele werden nicht "in echt" vorgeführt, sondern in Form von Zeichnungen, die offensichtlich am Computer erstellt wurden. Bei einem Buch, über das der Verlag sagt: "... eine kreative, vielseitige Ideensammlung vor, die sofort umsetzbar ist und vor allem Problemlösungen bieten will" hätte ich konkrete Vorlagen erwartet.
Neben Tricks zum Schreiben und zum Zeichnen von Figuren (die sind meiner Meinung nach spannend und sofort auszuprobieren) stellt der Autor etliche Moderationsmethoden vor. Für sich genommen sind diese auch interessant. Aber tatsächlich erwarte ich in einem Buch, dass auf "Pinnwand & FlipCharts" fokussiert, eben jene Tipps zum Umgang mit diesen.
Neben dem Einsatz von Schrift und Stifteinsatz (nur kurz beleuchtet) erwarte ich bei einem Buchtitel wie diesem eher Themen wie
- Moderationsschrift - wie schreibe ich leserlich?
- Farbeinsatz auf FlipCharts und Pinnwänden: Outlines, Colorierung
- Visualisierung I: Wie zeichne ich Menschen, Zusammenhänge, Icons?
- Visualiserung II: Wie kann ich durch Zeichnungen die Phantasie anregen und den eigentlichen Inhalt des Meetings unterstützen?
- Bild-/Textverhältnisse: wie positioniere ich Inhalte, um einen spannenden, dabei ausgewogenen Eindruck auf der FlipChart / Pinnwand zu erzeugen?
- Moderationsmittel: Welche Moderationsmittel kann ich wie einsetzen? Was gibt es dabei zu beachten?
- Tipps für Moderatoren und Moderatorinnen: Wiederverwendung von Inhalten, Dokumentation von Inhalten, Aufbau von Inhalten, Einsatz vorbereiteter Materialien
Darüber hinaus frage ich mich, ob die in Büros immer häufiger werdenden Whiteboards nicht auch behandelt werden sollten. Der Stift- und Farbeinsatz auf diesen erfordert auch Kenntnisse.
Diese Themen werden zum Teil angerissen. So zeigt der Autor Bernd Weichenmann unter dem Titel "Meine Schrift sieht auf dem FlipChart oder auf Pinnwandkarten so amateuerhaft aus" eine Moderationsschrift mit allen Buchstaben und Ziffern - dies aber ohne Hilfslinien und eine konkrete Anweisung der Stifthaltung. (Den Neuland Font gibt es übrigens direkt bei Neuland zum Download.)
Gefühlt die Hälfte der Fragen beschäftigt sich mit Moderationsmethoden wie "Wie kann ich ein Stimmungsbarometer attraktiver machen?"
Darüber hinaus gibt es einige sinnvolle Tipps, die sich unter künstlichen Fragen verstecken: "In meinem Schulungsraum stehen ein Overheadprojektor sowie ein Beamer. Kann ich diese Geräte mit Pinnwand und FlipChart kombinieren?" Die nachfolgenden Ideen - Ausleuchten / Zeichenvorlage / Projektionsfläche / Ergänzung - sind sinnvoll und gut.
Das Buch enthält meiner Meinung also interessante Aspekte, ist insgesamt aber zu unentschlossen in der Präsentation.
Für alle die, die jetzt aber neugierig geworden sind, wie "die richtige Typo" fürs Moderieren funktioniert, sei die Seite "Moderationsschrift lernen und üben" empfohlen! Hier gibt es Hilfslinien und Übungsaufgaben für das Einüben einer besser lesbaren Schrift auf FlipCharts, Moderationskarten, Pinnwänden und Whiteboards!
- Nächster Artikel: Richtig am FlipChart schreiben
- Vorheriger Artikel: Announcement: Agile on the Beach | Company Culture under Pressure
Kommentar schreiben