In einem ganztägigen Workshop am 06. Okober 2014 lernen interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen, worauf es bei der Vorbereitung und Moderation agiler Retrospektiven ankommt.
Retrospektiven sind das Schlüsselmoment agiler Projektmethoden. Durch kleine, stetige Veränderungen optimiert das selbstorganisierte Team stetig die Zusammenarbeit.
Dabei kommt es auf die richtige Moderation an. Durch klare Impulse ebnet der Moderator oder die Moderation dem Team den Weg zu guten, machbaren Ergebnissen. Richtig vorbereitete und sauber moderierte Retrospektiven werden so zum Motor des Lern- und Optimierungsprozesses des Teams.
Inhalte & Ablauf

In dem Tagesworkshop stellt die Referentin Judith Andresen den Ablauf der Retrospektiven (in sechs Phasen) sowie wichtige Team- und Projektfragen vor, die bei der Auswahl geeigneter Moderationsmethoden durch den Moderator oder die Moderatorin zu reflektieren sind.
- Veränderung in Unternehmen
- Ablauf der Retrospektive (Intro, Set the Stage, Gather Data, Generate Insights, Decide What to Do, Closing the Retrospective)
- Methodenbausteine für Retrospektiven
- Vorstellung von Methodenbausteinen durch die Referentin
- Ausarbeitung von Methodenbausteinen durch die Teilnehmer & Teilnehmerinnen
- Diskussion & Bewertung
- Checkliste für Retrospektiven
Die Teilnehmer erarbeiten mögliche Moderationsmethoden für unterschiedliche Team- und Projektphasen, stellen sich diese vor und bewerten diese. So lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Handwerk, zukünftig der jeweiligen Projekt- und Teamsituation angemessene und unterstützende Moderationsmethoden auszuwählen beziehungsweise bei Bedarf zu entwickeln.
Leistungen
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die erste Erfahrungen im Bereich agiler Projektmethoden gesammelt haben.
Der Tagesworkshop beinhaltet die folgenden Leistungen:
- Workshop am 06. Oktober
- Tagungsgetränke
- Mittagessen
- Teilnahme am Get-Together zur B-DoSE am 06. Oktober 2014 (abends)
- Teilnahme an der Konferenz B-DoSE
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten die folgenden Workshop-Materialien:
- Fotos der Workshop-Ergebnisse (FlipCharts, JPG) per Dropbox
- HandOut mit Checkliste zur Vorbereitung einer Retrospektive
- Teilnahmebestätigung
Über die Trainerin
Judith Andresen hat als Projektcoach ein untrügliches Gespür dafür, was ein IT-Projekt blockiert. Mit Blick auf die jeweilige Situation zeigt sie Wege zu gemeinsamen Zielen, adäquaten Methoden und sinnvoller Kommunikation. Ihre Erfahrungen über Retrospektiven hat sie in dem Buch "Retrospektiven in agilen Projekten" zusammengefasst.
Judith Andresen hält regelmäßig Vorträge über Firmen- und Projektkultur sowie Projektmethoden. Über ihre Beobachtungen und Anmerkungen zu agilen Projektmethoden und agiler Transition bloggt sie im Firmenblog der BERATUNG JUDITH ANDRESEN.
Anmeldung

Die Anmeldung zum Workshop und zur anschließenden Konferenz B-DoSE erfolgt über die Veranstalterseiten.
Mit dem Rabattcode DoSE/JAC85 erhaltet Ihr einen Nachlass von 80,00 EUR auf das Konferenzticket und 100,00 EUR Nachlass auf diesen Workshop. Der Rabattcode ist mit dem Frühbucherrabatt kombinierbar.
- Nächster Artikel: PHPugHH | Der Weg zur richtigen Projektmethode
- Vorheriger Artikel: Ergebnisdokumentation leicht gemacht