code.talks ruft zum vierten Mal Entwickler und Entwicklerinnen zur großen DeveloperConference nach Hamburg.
Judith Andresen spricht auf dieser Veranstaltung über offene Projektkommunikation -- über die Vorteile, wenn es klappt und die Gründe, warum es häufig (noch) nicht klappt. Wer Gründe versteht, hat eine Chance das eigene Verhalten zu ändern.

Die Mehrheit aller IT-Projekte scheitert. Sie werden zu spät, zu teuer oder mit zu wenig Qualität ausgeliefert - wenn überhaupt. Das gründet nicht in mangelndem technischen Wissen.
Scheitern ist eine Folge mangelnder oder fehlender Kommunikation.
Die Anforderungen sind unklar, die Änderungsanforderungen sind noch unklarer -aufkommende Probleme werden nicht korrekt im Team besprochen.
Der oder die Einzelne erkennt Fehler und mag diese aber nicht benennen, weil es ihm beziehungsweise ihr zum Nachteil gereichen wird.Wie gelingt es den Beteiligten, offener zu kommunizieren? Wie
entsteht ein Klima, in der aufkommende Risiken und Probleme nicht totgeschwiegen, sondern besprochen werden?
Der Vortrag zeigt erste Schritte in offene und faire Projektkommunikation, in der erkannte Risiken und Fehler bearbeitet werden - und nicht das "das habe ich schon immer gewusst" gewinnt.
Vortrag auf der code.talks 2014 am 09./10. Oktober in Hamburg | Weitere Vorträge in der Vortragsübersicht
- Nächster Artikel: Willkommen in der BERATUNG JUDITH ANDRESEN, Anja!
- Vorheriger Artikel: Ankündigung: Javascript Days | Projektkommunikation will gelernt sein!
Kommentar schreiben