Verpasste Deadlines, Überstunden, unzufriedene Projektbeteiligte und Kunden All das soll ein einfaches Ende finden: SCRUM. Die agile Projektmethode soll bisherige Schwierigkeiten auflösen und für erfolgreiche Projekte sorgen.

Doch Unternehmen und/oder Teams, die aus der bisher gelebten Projektmethode „So wie beim letzten Mal“ einen agilen Arbeitsprozess machen, entdecken meist zahlreiche Stolperfallen. Dabei finden sie heraus: Es wird gar nicht alles gut.
Die Erwartungshaltung an die neue Methode wird nicht erfüllt und das Heilversprechen „SCRUM“ nicht eingelöst. Frustration gewinnt und die gewählte Methode wird meist für das Scheitern verantwortlich gemacht.
Julia Schmidt spricht auf der DWX 2016 über die große Herausforderung "agil werden". Sie benennt im Vortrag typische Stolperfallen und die Wichtigkeit des iterativen Vorgehens bei der Einführung einer neuen Projektmethode.

Julia Schmidt ist Trainerin und Projektcoach, die Teams bei der Einführung agilen Arbeitens unterstützt. Ihr Schwerpunkt liegt auf agilen Projektmethoden, Moderationsmethoden und Visualisierungstechniken.
Julia bloggt regelmäßig über unsere Arbeit und bietet offene Workshops zu Visualisierungs- und Moderationstechniken an.
Vortrag auf der Developer Week 2016 vom 20. bis 23. Juni 2016 | Weitere Vorträge in der Vortragsübersicht
- Nächster Artikel: Über agile FuckUps + agile Coaches | Zwei Vorträge auf der IPC
- Vorheriger Artikel: Komplex = teuer?