Agile Methodenbausteine: mehr als ein Selbstzweck!
- Judith Andresen
- 29. Apr. 2015
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. März
Liebe*r Newsletter-Empfänger*in,
täglich erleichtern uns agile Methodenbausteine das Arbeiten. Doch agile Methodenbausteine sind kein Selbstzweck. Hinter jedem Baustein steckt eine Idee, ein tieferer Sinn. Insbesondere dann, wenn die eingesetzten Methodenbausteine nicht "funktionieren", solltet ihr Euch an diese Idee erinnern. Wenn Ihr die klar habt, werdet Ihr eine für Euch sinnvolle Ausprägung des Methodenbausteins (er-)finden.
Wir haben in diesem Newsletter Links zu dem Sinn und Zweck einiger agiler Methodenbausteine zusammen getragen. Viel Spaß beim Lesen!

Planning Poker mit Story Points
Planning Poker mit Story Points gehört bei vielen agilen Teams zum Alltag. Doch nicht alle Teams können sich mit dem Kartenspiel anfreunden.
Affinity Estimation
Santiago L. Valdarrama beschreibt in seinem Blog-Artikel "How we replaced Planning Poker with Assiociative Estimation in one of our Scrum teams" sehr anschaulich die Alternative "Affinity Estimation", um UserStorys einzuordnen und Story Points zuzuordnen.

Entstehung des Daily Scrums (=Daily StandUps)
Jeff Sutherland erzählt in seinem Beitrag "The Origin of The Daily Scrum" mit welcher Intention Anfang der 90er Jahre das "Daily Scrum" oder "Daily StandUp" entstand.
Er schreibt insbesondere die Wichtigkeit des Austauschs zwischen den Team-Mitgliedern im Daily.

Wasserfall-Methoden machen in bestimmten Kontexten Sinn.
Die Wasserfall-Methode ist nicht tot, schreibt Santiago L. Valdarrama. Stattdessen stellt er fest, dass es Kontexte gibt, in denen der Einsatz von allen Scrum-Methodenbausteinen wenig sinnvoll erscheint.
Unsere Aufgabe ist es großartige Produkte auszuliefern - dabei gehört es auch zur Aufgabe, herauszufinden, WIE wir zu diesen großartigen Produkten kommen.
In der BERATUNG JUDITH ANDRESEN setzen wir für die Einordnung unterschiedlicher Projekte auf das Cynefin-Framework von Dave Snowden.

Meetings gehören nicht nur in agilen Unternehmen zur täglichen Arbeit. David Grady spricht in seinem TED Talk "How to save the world or at least yourself from bad meetings" über das "Mindless Accept Syndrome" - Schönes Schmunzeln ;-)
Das Video "The Conference Call" von dem er spricht, findet Ihr bei YouTube:
Downlaod-Seite + Shop der BERATUNG JUDITH ANDRESEN
Unsere Website hat einen Downloadbereich. Diejenigen, die gerne selbst drucken möchten, finden dort PDF-Vorlagen der Materialien aus unserem Shop.
Melde Dich hier zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.