BERATUNG JUDITH ANDRESEN
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
  • Besser führen
  • Im Team arbeiten
  • Über uns
  • Blog
  • Termine
Handwerk  ·  04. Februar 2013

Macht mehr aus Euren FlipCharts!

Durch eine gute Vorbereitung zeigt der Moderator bzw. die Moderation in der Retrospektive die Wertschätzung für die Teilnehmer, die Teilnehmerinnen sowie das Anliegen der Sitzung. Ein weiterer Weg, zu einem besseren Ergebnis zu kommen, ist die gute Stützung der Retrospektive durch eine gute Visualisierung.

Willkommen! (Set the Stage)
Erwartungsbaum / Erwartungen abfragen (Set the Stage)
Review in zwei Worten (Einstieg in Gather Data)
Der richtige Stift mit Farbeinsatz sorgt für bessere Lesbarkeit!

Bilder & betonte Worte

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Lässt sich Euer Anliegen in einem Bild darstellen? Dann tut es! Aber Achtung: So wie Wörter bestimmen, können auch Bilder bzw. Icons bestimmen. Achtet darauf, dass die Visualisierung stützt, aber nicht einseitig lenkt.

 

Nutzt mehrere Farben zur Betonung einzelner Worte. FlipChart-Stifte gibt es nicht nur in Schwarz. Inzwischen bieten die einschlägigen Hersteller mehr als die Farben Rot, Blau & Grün an (Amazon-Link).

 

Für eine farbliche Akzentuierung von Bildern bzw. Überschriften lohnt sich der Einsatz von Pastellkreiden (Amazon-Link). Einfach etwas nachkolorieren und verwischen! Der Effekt ist enorm.

Keilspitze, bitte!

Damit ein Text auf einer FlipChart gut lesbar ist, schreibt mit der breiten Seite eines Keilspitzen-Stifts. Neben diesen gibt es auch Rundspitzen-Stifte. Die Texte, die mit Rundspitzen geschrieben sind, sind schlechter lesbar.

 

Durch das Aneinanderreihen von Großbuchstaben werden Texte nicht besser lesbar. Nutzt Gemischtschreibung.

 

Und schließlich: Texte, die betont werden sollen, schreibt in einer Schrift mit großem Kontrast (blau, schwarz) und unterstreicht farbig - rote Schrift ist schlechter zu lesen.

 

Mit diesen kleinen Tipps wird Eure Moderation pfiffiger - und lesbarer ;-) Eine kleine Investition an Zeit, die sich lohnt. Retrospektiven-Teilnehmer werden die Zeit und die Vorbereitung erkennen - und entsprechend dieser Wertschätzung agieren. Bringt Abwechslung in Eure Retrospektiven durch wechselnde Methoden (siehe dazu: "Heute mal anders | Methoden für Retrospektiven").


  • Nächster Artikel: Retros ohne Schuldzuweisungen
  • Vorheriger Artikel: Ankündigung: WDX | (Er-)Findet Eure Projektmethode 
tagPlaceholderTags: FlipCharts, JudithAndresen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
ÜBER UNS
BLOG
KONTAKT
TERMINE
RÄUMLICHKEITEN

LinkedIn
Newsletter
Shop
Veröffentlichungen
Volltextsuche

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Cookie-Richtlinie
Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer-und Zahlungsbedingungen
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
    • Agile Coach-Ausbildung
    • Agile Coach-Kompaktausbildung
    • Agile Organisations-Entwicklung Zusatzausbildung
    • Executive Coach Training
    • Weitere Angebote
    • Downloads für Coaches
  • Besser führen
    • Führungskräfte-Coaching + Supervision
    • Ausbildung Agile Führung (organisationsintern)
    • Projekte führen in (teils) agilen Systemen
  • Im Team arbeiten
    • Individuelle Teambegleitung
    • Begleiten von Konflikten + Mediation
    • Agiles Basistraining
    • Retrospektiven moderieren
    • Feedback-Training
    • Übungsgruppe "Feedback"
    • Projektcoaching
  • Über uns
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Räumlichkeiten
  • Blog
    • Agiles Coaching
    • Agile Teamentwicklung
    • Agile Organisationsentwicklung
    • Agile Führung
    • BERATUNG JUDITH ANDRESEN
    • Podcast
    • Workshops (Archiv)
    • Videocast
  • Termine
  • Nach oben scrollen
zuklappen