Gute Visualisierungen -- sei es als Ergebnis-Zusammenfassung oder als Gesprächsprotokoll -- unterstützen die Moderationsleistung von (agilen) Coaches. Martin Haussmann legt mit dem Buch "UZMO" ein Buch zum Üben und Ausbau der eigenen Fähigkeiten vor.

Der Name ist Programm. Mit den Buchstaben "UZMO" lässt sich auf einfache und schnelle Weise ein Glühbirne illustrieren.
Mit weiteren ähnlich leichten Kniffen erläutert der Autor mit wenig Worten und viel Bildern, wie visuelles Präsentieren, Dokumentieren und Erkunden funktioniert.
Werner Haussmann blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Illustrator und Begleiter von Change-Prozessen bei den Kommunikationslotsen zurück. Seine Kompetenzen hat er auf 300 Seiten zusammengefasst.
Dabei geht der Autor systematisch vor. Alle wesentlichen Kompetenzen rund ums graphische Visualiseren werden nacheinander aufgelistet und miteinander kombiniert. Das Buch enthält mindestens genauso viel Bild wie Text.
So ist visuelles Präsentieren und Dokumentieren für den Leser und die Leserin direkt erlebbar. Anschaulich und mit vielen Beispielen erläutert der Autor sein Vorgehen. So führt Haussmann an Hand mehrerer Wikipedia-Definitionstexte vor, wie verständliche Informationsgrafiken entstehen.
Haussmann erklärt alle Zutaten für gelungene Ilustrationen. Er zeigt,
- wie der Anwender oder die Anwenderin durch Vereinfachen und Weglassen zu einfachen, verständlichen Grafiken kommt,
- wie Schrift als visuelles Instrument eingesetzt wird,
- wie Prozesse dargestellt werden und
- wie ein guter Bildaufbau hergestellt wird.
Darüber hinaus erläutert er den Einsatz von Farbe durch Markieren, Schattierungen und Kolorierungen.
Das Buch ist nachvollziehbar, verständlich und lädt zum Nachmachen, Experimentieren und Ausbauen ein.
Das Nachmachen kann sich nur auf einzelne Personen beziehen. Das "Kopieren" dieser Inhalte für eigene Trainings untersagt der Autor deutlich. Das Trainingskonzept ist markenrechtlich geschützt.
"Unter „Trainingskonzept“ verstehen wir [..] die bikablo® Zeichentechnik, also die Art, wie wir Symbole etc. aus bestimmten Grundformen zusammensetzen, schattieren, Farbe verwenden, die Systematik der ”visuellen Vokabeln” und Plakatlayouts."
Nach der Einführung der grundlegenden Elemente wie Grundformen, bikablo-Grafiken, Schrift, Prozessen und Seiteneinteilungen auf FlipCharts und Pinnwänden erläutert der Autor die notwendigen Schritte für das visuelle Protokollieren und grafische Begleiten von Meetings und Diskussionsrunden. Mit einem festen Ablaufraster, das die Vorbereitung beschreibt, und vielen Praxis-Tipps werden der geneigte Leser und die geneigte Leserin wohl leicht die ersten Schritte in diese Richtung wagen.
Aber auch für Visualisierungsprofis sind diese Buchinhalte interessant -- nicht zuletzt auf Grund der Gestaltung des Buches. Viele Seiten können auf der Meta-Ebene als gelungene Beispiele für gute Visualisierungen dechiffriert werden.
- Nächster Artikel: Ankündigung: Webinale | Unternehmenskultur unter Druck
- Vorheriger Artikel: Fertig und weiter!
Kommentar schreiben