Wir unterstützen Euch dort, wo es notwendig ist. Wir begleiten Eure agile Transition - auf die Weise, wie sie für Euch zielführend ist.
Über diese Zusammenarbeit erzählen wir auf unser überarbeiteten Website judithandresen.com.

Wir sind gespannt auf Euer Feedback zu unserem Seitenumbau, der in Iterationen live gegangen ist. Vorerst sind wir fertig - in naher Zukunft gibt es von uns zunächst nur neue Inhalte zu lese. Das Blog, die Referenzen-Seite und die Startseite werden regelmäßig von uns ergänzt werden.
Nachdem Umbau der Online-Angebote folgt nun der schrittweise Relaunch der physikalischen Artefakte: Flipchart- und Briefpapiere, Visitenkarten und Aufkleber möchten auch ins aktualisierte CD überführt werden.
Beim inhaltlichen Umbau der Site hat uns die Idee getragen, Euch durch Beispiele von unserer Arbeitsphilosophie zu berichten.
Wir glauben nicht an Standard-Lösungen und starre Vorschriften - egal ob die klassisch oder agil sind. Wir glauben nämlich nicht an das Lehrbuch-Erfüllen von agilen Methoden. Wir glauben daran, dass in jedem Unternehmenskontext sich die Frage neu stellt, wie agile Transition funktioniert.
Während die Antworten für jedes Unternehmen unterschiedlich sein können, sind die Grundfragen der agilen Transition gleich:
- Wie schaffen wir ein Klima, in dem Lernen gut funktioniert?
- Wie öffnen wir uns?
- Wie können wir in eine gleichberechtige, interdisziplinäre Team-Arbeit starten?
- Mit welchen Methodenbausteinen beschreiben wir den Kern unserer Projektarbeit?
- Welche Methodenbausteine sind für uns wichtig?
- Mit welchen agilen Praktiken sollten wir daher starten?
Weil die Antworten für jeden von Euch anders aussehen, bieten wir keine festen Beratungsprodukte an. Unser Anspruch ist es, Euch sinnvoll zu begleiten und Euch mit Impulsen unterschiedlicher Art (Kommunikation, agile Praktiken & Methodenbausteine) voran zu bringen.
Agil zu arbeiten, heißt interdisziplinär und lernend zu arbeiten, um eine den Projektzielen angemessene, d.h. meist hohe interne wie externe, Produktqualität zu erzeugen.
Wie mögliche Ausprägungen aussehen können, darüber berichten unsere Kunden und Kundinnen auf der Startseite und in den Referenzen. Unsere Standpunkte und Erläuterungen findet Ihr im Blog. Mögliche Unterstützungsformen für Euer Team oder Euer Unternehmen haben wir im Bereich "Leistungen" aufgeführt. Diese Liste ist nicht abschließend zu verstehen. Wir "er"finden gemeinsam mit Euch die jeweils beste Kooperationsform.
Kommt auf uns zu, wenn Ihr ein konkretes Anliegen habt. Wir freuen uns auf Eure Anfrage!
- Nächster Artikel: Impulse für "Graphic Facilitation"
- Vorheriger Artikel: Die BERATUNG JUDITH ANDRESEN unterstützt das betahaus 2.0 in Hamburg
Kommentar schreiben