Unsere Zusatzausbildung "Agile Organisationsentwicklung" startet das nächste Mal am 28. August 2023! Meldet Euch als Coaches an, wenn Ihr lernen möchtet, wie Veränderung ganzer Organisationen begleitet - und möglich macht. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Aus dem Basistraining „Agile Organisationsentwicklung“ (AOB) wird mit dem Januar 2023 eine Zusatzausbildung (ZOE).
In einem Training vermitteln wir Methoden + Modelle, wir trainieren deren Anwendung. Und das möglichst mit echter Erfahrung (Beispiele: agiles Basistraining, Spieletag). In einer Ausbildung vermitteln wir Methoden + Modelle, möchten den Blick auf ein bestimmtes Mindset öffnen + leisten Haltungsarbeit (Beispiele: Agile Coach-Ausbildungen).
Und weil Methoden + Modelle genauso ihre Zeit brauchen wie Arbeit an Mindset + Haltung, verändern wir auch die Länge des Trainings (sechs Tage) zur agilen Organisationsentwicklung zu vier Ausbildungsblöcken à zwei Tagen.
Wir lernen. iMMER (mit).

Im letzten Jahr führten wir das Basistraining (AOB2208) „Agile Organisationsentwicklung“ durch. In drei Blöcken vermittelten wir den Weg von dem*der agilen Coach*in zur agilen Organisationsentwickler*in.
Bei allem, was wir tun, laufen Lernzyklen mit. Wir lernen mit Euch zusammen, wie wirksam wir sind – und ob wir erreichen, was wir erreichen möchten. Ursprünglich waren wir mal mit einem viertägigen Training angefangen.
Wir bezogen die Teilnehmer*innen transparent in unseren Lernzyklus ein. Es war für alle wertvoll, an diesem Prozess beteiligt zu sein. Die resultierenden Rückmeldungen zum Training haben wir aufbereitet und veröffentlicht.
Die drei Blöcke waren voll wertvoller, tiefer Auseinandersetzungen. Gleichzeitig kam die Wissensvermittlung in Methoden + Modellen (manchmal) zu kurz. Wir haben das Feedback der Teilnehmer*innen + unsere Beobachtungen in einem „Check“ bearbeitet und daraus erste Schlüsse gezogen. Für die jetzt beendete AOB boten wir daher einen Zusatztag an („Act“) , um die Lücken zu schließen. Das Feedback als Solches war gut, wir möchten uns weiter verbessern.
Für das Basistraining identifizierten wir generell, dass wir immer mehr Zeit für die im Basistraining aufkommenden Haltungsfragen benötigen als wir bei der Konzeption des Trainings vorausgesehen hatten.
Organisationen entwickeln in coachender Haltung

Im Zielbild dieser Maßnahme stehen Coaches, die zu agilen Organisationsentwickler*innen werden - also die Kompetenz erwerben, Organisationen ins strategische Lernen zu begleiten. Organisationsentwickler*innen arbeiten in coachender Haltung. Das heißt insbesondere, dass es übers Coachen hinaus neue Haltungsfragen zu klären gibt:
- Wann agiere ich in coachender Haltung, wann nicht?
- Wie merke ich, dass etwas Anderes gebraucht wird?
- Wie bekomme ich authentisch + klar den Haltungswechsel hin?
- Und was heißt das für mich in meiner täglichen Arbeit?
Wir vermitteln Organisationsmodelle: wie sind Organisationen + deren Kultur gewachsen, wie kann ich meine Beobachtungen interpretieren, wie funktioniert in diesem Kontext echte Veränderung?
- Damit diese gelingt, benötigt Ihr als Teilnehmer*innen einen guten Blick auf die Organisation.
- Ihr braucht einen Blick auf Werte, Norme + Regeln dieses sozialen Konstrukts.
- Nicht „nur“ das Team, sondern die gesamte Organisationen zu denken – und das strategisch – möchte geübt werden.
Um als Organisationsentwickler*in wirksam zu sein, braucht es eine intensive Auseinandersetzung mit dem sozialen Konstrukt "Organisation", der eigenen Haltung und der an Euch gerichteten Erwartungen. Aus Wissen, Mindset + Haltung wächst Handlungsfähigkeit, um erfolgreich in der Organisation zu wirken.
Dann Kaikaku, nicht Kaizen!

Mit der Ausschreibung des Basistrainings haben wir den Schwerpunkt auf Methoden + Modelle in der Organisationsentwicklung / für Organisationen gelegt. Mit Euch zusammen haben wir gelernt, dass die Haltungsarbeit als Organisationsentwickler*in wichtig ist und Euch in die Wirksamkeit bringt.
Es braucht Zeit für Haltungsarbeit UND für die Wissensvermittlung.
Es braucht keine kleine Veränderung im System (Kaizen), es braucht einen größeren Schritt (Kaikaku): Es braucht also vier Blöcke + eine Ausbildung.
So wird unser Basistraining zu einer Zusatzausbildung, die (agilen, systemischen oder anders ausgebildeten) Coaches Wirksamkeit als agile Organisationsentwickler*innen liefert.
Wir starten im August 2023 die Zusatzausbildung für Coaches „ZOE2308“.
Meldet Euch jetzt an!
Der Lernzyklus steht :-)
- Vorheriger Artikel: Newsletter 06/2022 Jobsharing
- Nachfolgender Artikel: Supervision für agile Coaches + Organisationsentwickler*innen
Kommentar schreiben