Prozesse + die Zusammenarbeit agil zu gestalten, danach haben viele Sehnsucht. Und gleichzeitig verbieten sich Menschen eine veränderte Zusammenarbeit: "Das agile Manifest klingt gut. Aber für uns passt das nicht. Das kommt aus der IT." "Regelmäßig lernen wäre schon gut. Aber so weit sind wir noch nicht. Wir können uns ja nicht einmal echtes Feedback geben." "Individuals and interactions over processes and tools" - das wäre echt schön. Aber unser Chef-Chef würde dem niemals zustimmen....
Nach den Remote-Konferenzen 2103 "Remote, agil, 2021", 2106 "Remote Lernen" und 2201 "Verändern + Lernen lernen" lädt das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zur Remote-Konferenz 2209 "In Selbstorganisation führen" am 21. September 2022 ein. In den drei Tracks 01: Selbstorganisierte Teams 02: Führung in agilen Organisationen 03: Als Führungskraft lernen gibt wieder Input und Austausch in Vorträgen, Werkstätten, Plenum + moderierten Austausch. Für Begegnungen + Netzwerken sind die Lounge...
Die drei Ms - "Muri" bedeutet Überlastung. Von den Auswirkungen der Pandemie auf unser Arbeitsleben. Wie können wir mit den Herausforderungen umgehen? Und was brauche ich?
Hier findet Ihr die Präsentations"folien" + Arbeitsergebnisse der Remote-Konferenz 2201 "Verändern + Lernen lernen". Wir freuen uns auf die nächste Remote-Konferenz 2209 im September mit Euch!
Seit Oktober 2021 ist Heinz N. Fischer Teil des Teams der BERATUNG JUDITH ANDRESEN Wir machen echte Zusammenarbeit möglich! Auch Heinz haben wir unsere drei üblichen Fragen gestellt, mit denen er sich hier vorstellt.
Immer mehr Unternehmen führen Vertrauensarbeitszeiten oder Vertrauensurlaube ein. Der Gedanke dahinter: Weniger Bürokratie, mehr Selbstbestimmung, mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeiter*innen. Tatsächlich machen die Mitarbeiter*innen damit jedoch nicht nur positive Erfahrungen. Statt der Zufriedenheit wachsen die Überstunden, statt einem Absinken der Bürokratie sinkt die Zahl der genommenen Urlaubstage.
Wie kommt es dazu? Und was braucht es, um das hierfür notwendige Vertrauen aufzubauen?
Woher rührt die Sehnsucht nach klaren, mit Regeln erreichbaren Lösungen aber nun? Mit Regeln zu arbeiten, gibt uns Sicherheit.
In komplizierten Umgebungen wird dieses Versprechen auch eingelöst. In komplexen Umgebungen hingegen bieten Regeln nur eine scheinbare Sicherheit.
Als Organisation könnt Ihr ganz schön feststecken. Der Selbsterhaltungstrieb der Organisation ist groß. Neues wird aus dem System heraus leicht abgewehrt. Pfadabhängigkeiten machen es Euch häufig unmöglich, schon neue Wege zu denken. Die bestehenden Pfade zum Beispiel der Funktion oder der Macht sind so tief ausgelaufen, dass Ihr als Organisation gar nicht mehr über die Kante des ausgetretenen Pfades hinausgucken könnt. Eigentlich wollt Ihr Euch als Organisation ändern? Aber wie soll...
Nach den Remote-Konferenzen 2103 "Remote, agil, 2021" und 2106 "Remote Lernen"(**) lädt das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zur Remote-Konferenz 2201 "Verändern + Lernen lernen" am 26. Januar 2022 ein. 01: Veränderungen in Organisationen ermöglichen 02: In Teams + Organisationen lernen lernen 03: Einfach machen -- der Schlüssel zur Veränderung + Lernen 04: Austausch + Begegnung zwischen den Teilnehmer*innen gibt es neben Vorträgen + Plenum, Werkstätten + moderierten Austausch. Für...