
Nach den Remote-Konferenzen 2103 "Remote, agil, 2021", 2106 "Remote Lernen" und 2201 "Verändern + Lernen lernen" lädt das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zur Remote-Konferenz 2209 "In Selbstorganisation führen" am 21. September 2022 ein.
Im Folgenden findet Ihr eine kurze Beschreibung der einzelnen Vorträge, Werkstätten und Austausch-Formate. Den gesamten Ablaufplan und weitere Details zur Konferenz haben wir Euch in unserer Einladung zur Remote-Konferenz 2209 zusammengestellt.
Track 01: Selbstorganisierte Teams
9:45 Uhr | Richtung und Leitplanken für Selbstorganisation | Vortrag | mit André Friedrich |
In komplexen Aufgabenstellungen sind selbstorganisierte Teams erfahrungsgemäß die beste Möglichkeit, sich lernend in Richtung Zielraum zu bewegen. Aber auch selbstorganisierte Teams sind in die sie umgebende Organisation eingebunden und benötigen Richtung und Leitplanken, um mit ihrer Arbeit auf den Zielraum der Organisation einzuzahlen. Wir schauen in dem Vortrag auf die Frage, warum das klassische Command+Control im Komplexen nicht gut funktioniert und konkretisieren Gedanken zum wirksamen Setzen von Richtung und Leitplanken für selbstorganisierte Teams. |
|||
13:45 Uhr | Echte Zusammenarbeit fordern + fördern | Werkstatt | mit Silke Pliefke |
Wie gelingt es ein wirksames Maß im Spannungsfeld zwischen Fordern, Fördern und Überfordern zu finden? In dieser Werkstatt werdet Ihr zwei klassische „Baustellen“ in der Zusammenarbeit identifizieren und Vorgehensweisen zum Umgang mit diesen entwickeln. Getreu dem Motto aus der Praxis für die Praxis sind Eure Beispiele und Erfahrungen gefragt. | |||
14:45 Uhr | Spielend in Selbstorganisation führen | Austausch | mit Tobias Ranft |
Spielen im Arbeitskontext? Ja! Das wird leider viel zu wenig gemacht. Lernen durch Handeln - Interventionen, Gamification und Energizer sind Beispiele für höchstwirksame Einsatzmöglichkeiten.
Welche Bedeutung hat Spielen für die Selbstorganisation? Warum lernen wir im Handels anders? Welche möglichen Arten von Spielen im professionellen Bereich gibt es? Wo liegen Hindernisse? Und was sind mögliche Lösungsansätze?
Nach einem kurzen Intro, geht es in Kleingruppen. Anhand von Leitfragen könnt Ihr Euch dem Thema nähern und offene Fragen diskutieren. Im anschließenden Plenum teilt Ihr Eure wichtigen Erkenntnisse für alle. |
|||
16:00 Uhr | Hebel und Hürden für selbstorganisierte Teams | Werkstatt | mit Tobias Ranft |
Viele Teams möchten in Selbstorganisation kommen. Welche Maßnahmen haben eine Wirkung? Und welche Muster können die Entwicklung verlangsamen? Wie könnt Ihr als Coaches oder Führungskraft sinnvolle Anstöße identifizieren? Und was heißt das am konkreten Beispiel?
In zwei Arbeitsgruppen entwickelt Ihr für einen Laborfall oder Euren eigenen Case Ideen und Lösungsansätze. Dabei geht es vor allem um die Frage “Was ist wirksam?”. Eure Ergebnisse teilt Ihr anschließend im Plenum. |
Track 02: Führung in agilen Organisationen
9:45 | Kultur zeigt sich im Handeln | Vortrag | Andrea Spranger |
"Unsere Führungskultur muss sich ändern...!" - "Wir brauchen eine aktive Fehlerkultur!" Aber was ist das eigentlich, diese "Kultur"? Und (wie) kann ich sie überhaupt verändern? Spoiler: Kulturposter in der Eingangshalle sind nicht die Lösung ;) |
|||
10:45 | Mit Sicherheit in Veränderung führen | Werkstatt | Tobias Ranft |
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Jede*r reagiert anders, auf die Veränderungen. Was kann Führung dazu beitragen, dass die Beteiligten mit Sicherheit voran gehen? Wer kann diese Führung übernehmen? Wie kann das ausgestaltet werden? Und wie kann Führung sich an den Bedürfnissen orientieren und daraus Handlungen ableiten? Das wollen wir gemeinsam ausgestalten und uns dem nähern.
In zwei Arbeitsgruppen werden Zusammenhänge gezogen und wirksame Schritte erarbeitet. Anschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse im vor. |
|||
13:45 | Chancen und Herausforderungen agiler Führung | Austausch | André Friedrich |
"Agile Führung" klingt ja erstmal klasse! Ich als Mensch mit Führungsaufgaben gebe ein paar richtungsgebende Impulse und alles läuft von allein. Oder doch nicht? Welche Punkte müssen im agilen Umfeld besonders beachtet werden? Und was kann denn alles schiefgehen? Aber wo liegen auch die besonderen Highlights, wenn es mir gelingt, wirksam agil zu führen? In dieser Session geht es darum, im Austausch der Teilnehmer*innen miteinander Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen. |
|||
14:45 | Mit kleinen Schritten zur großen Veränderung | Vortrag | Silke Pliefke |
Wolltet Ihr auch schon immer mal wissen, wie man einen Elefanten isst? Zugegeben, das Bild ist nicht neu und in der Theorie wissen wir alle wie es geht, oder? In kleinen Stücken. Aber wie sieht es mit der konkreten Umsetzung aus? Wo liegen die Stolperfallen in der Praxis? Und was hat das ganze mit unserem Kuschelhormon Oxytocin tun? |
Track 03: Als Führungskraft lernen
9:45 | Lernzyklen einer Führungskraft | Vortrag | Silke Pliefke |
Auch als FK braucht es Lernen. Hier gilt ebenso Lernen in kleinen Schritten und die Umsetzung eines PDCA Zyklusses. Wie kann dieser im Alltag ausgestaltet und etabliert werden? Welche Hindernisse und Gefahren lauern im Dschungel von Prioritäten und „keine Zeit ist immer“?. Als Führungskraft geht es nicht nur um das eigene Lernen, sondern auch um die Multiplikation ins Unternehmen. | |||
10:45 | Hauptsache, mir geht es gut! | Austausch | Andrea Spranger |
Die Führungskraft als dienende Leitung. Sie gibt den Mitarbeitenden gleichzeitig Freiheit und Sicherheit. Sorgt für psychologische Sicherheit und dafür, dass die Unternehmensziele
erreicht werden. Ist empathisch, durchsetzungsstark, wortgewandt, klar, intelligent, spontan, vorausschauend, sicherheitsbewusst und risikofreudig ... Warum es wichtig ist, sich selbst dabei nicht aus dem Blick zu verlieren - und wie das gelingen kann - darüber wollen wir uns in dieser Session austauschen und von einander lernen. |
|||
14:45 | Als Führungsteam lernen | Werkstatt | André Friedrich |
Oft finden wir in Organisationen die Sichtweise: Teamarbeit ist super! Aber das gilt natürlich nur für die Mitarbeiter*innen, Führung ist doch eine Einzelleistung! Hier wollen wir herausfinden, wie auch Führung in einem Führungsteam erfolgen kann. Was braucht es dafür, wo liegen typische Hindernisse? |
|||
16:00 | Führung mit dem Inneren Team | Werkstatt | Andrea Spranger |
Wir leben in einer Welt des "Sowohl... als auch". Ja, es braucht klare Prozesse und Regeln - aber auch die Menschen, die sich nicht daran halten. Wir leben in einer Welt der Ambidextrie - das zeigt sich auch in unserem Inneren. Es gibt Tage, an denen Du klar und sicher in Deinem Handeln bist, und andere, an denen Dir die klare Haltung abhanden gekommen zu sein scheint. Eine Erklärung - und einen Weg zu mehr Klarheit - bietet das Modell des "Inneren Teams" von Schulz von Thun. Wie Du dieses Modell für die (Selbst-)Führung nutzen kannst steht im Fokus dieser Werkstatt. Bitte halte Zettel und Stift bereit! |
- Nächster Artikel: Remote-Konferenz 2209: Vortragsinhalte + Links
- Vorheriger Artikel: Kein Agil ohne Leitplanken
Kommentar schreiben