Moin, Moin aus Hamburg! In Umbrüchen zeigen sich häufig Widersprüche, bis die eigentliche Richtung klar ist. Das erfordert von den Beteiligten im Umbruch Ambiguitätstoleranz (Wikipedia). Wir bieten mit diesem Newsletter einige Widersprüche zum Entdecken an - und wünschen Euch viel Spaß bei Eurer Positionierung zwischen den aufgezeigten Polen.
"Wir haben unsere Verantwortlichkeiten aufgeteilt", "Wir haben unsere Zuständigkeiten geklärt.", "Wir haben hier klar, wer welche Aufgaben übernimmt", "Wir haben unsere Rollen sauber geklärt."
Ach, wäre das schön: ich sammle Wissen zu einem Thema (Methode, Verhalten, was auch immer) auf und schwupps, handle ich entsprechend anders. Wenn das alle täten, müssten wir nur die passenden Modelle über Organsationen, Teams oder Individuen laut aussprechen, und schwupps wäre alles schnell besser (oder zumindest anders). Wissen, Können + Verstehen sind aber unterschiedliche Tätigkeiten. Und durch Kognition, also das "Durchdenken" entsteht keine Veränderung: Veränderung entsteht im...
Es gibt kleinere Veränderungen für Menschen, die sie in ihr Leben adaptieren können. Sie lernen ein neues Verhalten. Das beboachtbare Verhalten lässt sich mit der J-Kurve beschreiben. Wird diese Veränderung für eine Gruppe verkündet, lässt sich das beobachtbare Verhalten mit der Veränderngskurve beschreiben. Handelt es sich um eine innovative Idee, also um etwas wirklich Neues (womöglich aus Altem kombiniert), was Verhalten, Umgang mit Geräten und/oder darunterliegende...
Im letzten Jahr führten wir das Agile Organisationsentwicklung Basistraining (AOB2208) durch. In drei Blöcken vermittelten wir den Weg von der agilen Coach*in zur agilen Organisationsentwickler*in. Da es ein neu konzipiertes Training war, lernten nicht nur die Teilnehmer*innen Inhalte von uns, sondern wir lernten gemeinsam mit ihnen, was in dem Training gut funktioniert und wo noch Luft nach oben ist.
Die Gesetzgebung nennt es "Wiedereingliedern", wenn jemand nach langer Arbeitsunfähigkeit in die Arbeitsorganisation zurückkehrt. Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN ist nicht gegliedert, es ist selbstorganisiert. Ich kehre nicht in eine Rolle zurück, ich übernehme Zug um Zug Aufgaben (zurück). Ein Erfahrungsbericht nach vier Wochen Wiedereingliederung.
Nach den Remote-Konferenzen 2103 "Remote, agil, 2021", 2106 "Remote Lernen" und 2201 "Verändern + Lernen lernen" lädt das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zur Remote-Konferenz 2209 "In Selbstorganisation führen" am 21. September 2022 ein.
"In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an" - so lautet das zwölfte Prinzip des agilen Manifests. Wir tun das regelmäßig. Alle vier Wochen ist Teamtag, einmal im Jahr verlängern wir auf zwei Tage für einen Zielraumworkshop. Dieses Jahr stand vor allem das Miteinander als Team, der Fokus unseres Handelns und das Erreichen von Wirksamkeit im Mittelpunkt auf unserem zweitägigen Zielraumworkshop im Buschhof...