
Zur "Agile By Nature" trafen sich agile Coaches, SCRUM Master und agile Facilitators am 23. und 24. Oktober 2015 in Soltau.
Die "Agile By Nature" versammelte 50 agile Coaches -- vorwiegend aus dem norddeutschen Raum. Aus unserem Team waren Anja Hoppe und Judith Andresen dabei.
Neben freiberuflichen Coaches, Organisationsentwicklern und -entwicklerinnen fanden sich auch festangestellte SCRUM Master und agile Coaches ein -- aus kleinen StartUps genauso wie aus großen Konzernen. Entsprechend breit war das Themenspektrum in dem als Barcamp positionierten "Agile By Nature Coach Camps".
Dabei ging es neben Methoden (XP ./. agile Methoden, LESS) auch um typische Debatten während der agilen Transition als auch um das Selbstverständnis als agile Coach. Neben lehrenden Inhalten fanden sich also etliche intensive Haltungs- und Wertedebatten.
Das Soltauer Umfeld "zwang" alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen abends in die eine Hotelbar. Und so diskutierten alle quasi zwei Tage rund um die Uhr. Und für die, die nicht mehr über die Arbeit reden mochten, hatten einige Musikinstrumente und Brettspiele mitgebracht. (Learning des Abends für Judith: "Auch für RoboRally gilt: vor dem Deployen Testen!")
Das Coach Camp ist eine Bereicherung, weil es eine intensive Reflexion des eigenen Handelns im Barcamp-Format ermöglichte. Zur Dokumentation findet Ihr hier einige FlipCharts, die während der Veranstaltung entstanden sind.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Organisatorinnen Susanne Bartel, Sven Röpstorff, Robert Wiechmann und Rolf Dräther -- wir hoffen auf eine Fortsetzung.
Agile Fluency
Judith stellte in einer Session das Agile Fluency-Modell vor. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten lebhaft sowohl das Verständnis als auch die Einordnung "ihrer" Unternehmen in das Modell ein.
Schwerpunkt der weiteren Debatte war die Frage, welche Maßnahmen und Rituale den Weg auf das "***-Level" unterstützen und begleiten.
Besonders wichtig waren den Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Erfassung von KPIs und eine Transparenz für diese. Als KPIs wurden sowohl Produkt- als auch Team-KPIs genannt. Neben den KPIs wurde intensiv über die Rolle "Product Owner" debattiert, die sich stark von "**" auf "***" verändert.
Agile Coaches
Die Frage "Was sind Coaching Basics" und "Welche Rituale sind für Coaches wichtig" führte zu einer intensiven Diskussion der Haltung von agile Coaches. Dabei erläuterten Judith und Kristin Lutz ihre Auffassungen.
Es folgte eine lebhafte Diskussion -- es "outeten" sich einige "SCRUM Muttis und Papa Schlumpfs". Und entwickelten Ideen für eine andere Wirkungsweise :-)
- Nächster Artikel: Web Tech Conference | Agil unter Zeitdruck
- Vorheriger Artikel: Minimum Viable Product - eine Metapher mit Elefanten
Kommentar schreiben