Im vorangegangenen Blog zum Thema Agile Führung haben wir die Aufgaben einer Führungskraft, wie Fredmund Malik sie formuliert, in komplexe Systeme überführt. Aus der ersten Aufgabe “Für Ziele sorgen” wurde dabei: Für Richtung & Leitplanken sorgen. Die Kernidee dahinter: Ziele sind konkret und verlangen das Wissen, wie genau das Ergebnis aussieht und wie der Weg dahin verläuft. Im Komplexen ist beides nicht bekannt. Statt zu planen gilt es, Weg und Ziel durch Ausprobieren...
Dr. Philipp Peitsch (idealo) und Judith Andresen unterhalten sich über Veränderungen in Organisationen. Besonders beschäftigt sie das Lernen der Organisation beziehungsweise von Organisationsteilen und dessen Wirkung: kurz- wie mittelfristig.
Wenn Teams zusammen komplexe Aufgabenstellungen bewältigen möchten, fällt das Schätzen von zeitlichen Rahmen schwer. Zu vieles wissen die Teammitglieder nicht. Mit unterschiedlichen Methoden versuchen sie, mehr Sicherheit ins System zu kommen. Und zeitliche Aussagen treffen zu können. Dabei entsteht häufig impliziter Druck an Stelle und Pfusch an Stelle von zeitlichem und inhaltlichen Liefern. Ein Kommentar.
Tim Pritlove unterhält sich im Podcast "Forschergeist" in der Folge FG068 zum Thema "Risikoforschung" mit dem Psychologen Gerd Gigerenzer. Dabei unterscheidet Gerd Gigerenzer zwischen Entscheidungen mit berechenbaren Risiken und Entscheidungen, die im Ungewissen getroffen werden. Zweitere kämen viel häufiger vor, als wir es gerne hätten.
Conny Dethloff (OTTO) und Judith Andresen unterhalten sich über Veränderungen. Dabei kommen sie an drei Begriffen immer in Zyklen immer wieder vorbei: Funktionsmeistertum, Erziehung und Demut. Mit der Antwort "Demut" steigt Conny auf die Frage ein, was ihm zum Begriff Veränderung einfällt. Viel Spaß beim Zuhören!
In unseren Ausbildungen, Trainings und auch Coachings bringen wir Teilnehmenden stets bei: Versucht die Veränderung in kleinen Schritten zu denken (Von der Magie der kleinen Schritte). Macht das Komplexe für Euch händelbar - wenn Ihr das Große nicht erfassen könnt, sucht Euch den ersten kleinen Schritt, der händelbar ist. Wenn Ihr einen Tanker bewegen wollt, schiebt ihn nicht an der langen Seite, sondern fragt Euch: An welcher Ecke könnt ich zuerst stupsen, damit er in Bewegung kommt?...
Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN traf sich in dieser Woche zum Jahreszieleworkshop 2019/20. Wir möchten echte Zusammenarbeit möglich machen. Das tun wir täglich -- im Team, im Zusammenspiel mit unseren Klienten und Klientinnen und bei allen Coachees und Auszubildenden. Dabei streben wir jährlich Zielräume an, um unsere Arbeit inhaltlich akzentuieren. Wir sprinten von Teamtag zu Teamtag (also von Monat zu Monat).
Dr. Markus Schlobohm (Techniker) und Judith Andresen unterhalten sich über Veränderung im Allgemeinen, Organisationsveränderung und echte Teamarbeit. Viel Spaß beim Zuhören!
Marc Löffler interviewte Judith Andresen in seinem Podcast "The passionate Team podcast". Hört, welche Skills agile Coaches brauchen -- und wie eine gute & wirksame Coachinghaltung entsteht. Kommentare zur Podcastfolge bitte direkt bei Marc setzen.
Nele Schön, Thomas Dugaro und Judith Andresen unterhalten sich darüber, wie Organisationen in Bewegung kommen (können). Dabei erzählen Nele und Thomas über ihren Weg und ihre Erfahrungen im Hause Gruner & Jahr. Viel Spaß beim Zuhören!