"Wir haben unsere Verantwortlichkeiten aufgeteilt", "Wir haben unsere Zuständigkeiten geklärt.", "Wir haben hier klar, wer welche Aufgaben übernimmt", "Wir haben unsere Rollen sauber geklärt."
Agile Coaches begleiten Teams, Organisationen + Individuen in ihren Veränderungen im Sinne des agilen Manifests. Dabei zeigen sich in der Begleitung leitender Führungskräfte deren besondere Bedürfnisse + Anliegen. Wie gelingt ein wirkungsvolles Coaching "im Sinne des agilen Manifests" vor dem Hintergrund gewachsener Strukturen, einem elernten + (womöglich vermeintlich) erfolgreichen Führungsstil, einer laufenden oder stillstehenden agilen Transition und einer sich immer schneller...
Die Gesetzgebung nennt es "Wiedereingliedern", wenn jemand nach langer Arbeitsunfähigkeit in die Arbeitsorganisation zurückkehrt. Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN ist nicht gegliedert, es ist selbstorganisiert. Ich kehre nicht in eine Rolle zurück, ich übernehme Zug um Zug Aufgaben (zurück). Ein Erfahrungsbericht nach vier Wochen Wiedereingliederung.
Hier findet Ihr nach und nach die Präsentations"folien" + Arbeitsergebnisse der Remote-Konferenz 2209 "In Selbstorganisation führen". Viel Spaß beim Durchblättern!
Immer mal wieder hören wir während Coachings, Trainings + Ausbildungen: "Agil arbeiten heißt doch sich selbst führen. Wozu braucht es denn dann noch Führungskräfte?" Zur Beantwortung der Frage werfen wir mal einen Blick auf die Aufgaben einer Führungskraft in klassischen Settings. Fredmund Malik benennt fünf Aufgaben: Für Ziele sorgen Organisieren Entscheiden Kontrollieren Menschen entwickeln und fördern Dahinter steckt als Leitgedanke "Command & Control". Die Führungskraft...
Viele Organisationen nutzen die Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams, um tagtägliche komplexe Aufgaben zu lösen. Auch bei Führung sollte bei selbstorganisierten Teams auf den Mehrwert von Führungsteams gesetzt werden.
Woher rührt die Sehnsucht nach klaren, mit Regeln erreichbaren Lösungen aber nun? Mit Regeln zu arbeiten, gibt uns Sicherheit.
In komplizierten Umgebungen wird dieses Versprechen auch eingelöst. In komplexen Umgebungen hingegen bieten Regeln nur eine scheinbare Sicherheit.