BERATUNG JUDITH ANDRESEN
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
  • Besser führen
  • Im Team arbeiten
  • Über uns
  • Blog
  • Termine
Kommentiert  ·  04. Juni 2015

So lernt Ihr nicht!

Unternehmen reagieren auf öffentliche Kritik gerne mit harter Hand. "Wir haben reagiert", heißt es dann.

 

Die betreffenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verlassen den Laden. Was sie auch hinterlassen, ist Angst. Angst vor Fehlern und dem Rauswurf.

Eine Kommentatorin einer Zeitung schreibt etwas politisch Unkorrektes. Es gibt großes Medien- und Social-Media-Echo. Nach einer halbgaren Entschuldigung gegenüber der Öffentlichkeit wird die Mitarbeiterin entlassen.

 

Eine Flugbegleiterin verhält sich diskriminierend an Bord. Das wird öffentlich. Die Flugbegleiterin wird entlassen.

 

Was alle anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen lernen: wenn ich einen Fehler mache, wird mir gekündigt werden. Dieser Vorgang hinterlässt Angst und Unsicherheit. Was in beiden Fällen nicht zum Thema wurde: wie verhindert das Unternehmen, dass dieser Fall ein zweites Mal auftritt? 

 

An Stelle die Chance zu nutzen, für alle zu lernen, wird für alle ein Alptraum aus der Nummer. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen nun sicher: "So nicht!" -- aber wie dann? Auch scheint in diesen Fällen nicht das System geprüft zu sein? 

 

Wenn der Kommentatoren-Text nicht okay war, warum hat das keiner der Beteiligten vorher gemerkt? Warum hat an Bord keine der Kollegen und Kolleginen die Situation im Sinne des Unternehmens geklärt? 

 

Wenn ein Fehler in der Öffentlichkeit diskutiert wird, wünschen wir uns ein anderes Vorgehen:

  1. Öffentlich zum Fehler bekennen, d.h.
  2. den Vorgang klar darstellen und sich für den Vorgang entschuldigen 
  3. Benennen, wie der oder die Einzelnen sich zukünftig anders verhalten werden
  4. Benennen, wie sich die Anderen in der Organisation zukünftig verhalten werden

Würde man derartig vorgehen, wäre der Wind zwar stellenweise stärker -- man hätte aber Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die vertrauensvoll und angstfrei arbeiten können. 


Führungskräfte, die angstfrei führen und Sicherheit geben, sind gute Führungskräfte -- das ist auch die These von Simon Sinek im TED-Vortrag: "Why good leaders make you feel safe":


  • Nächster Artikel: IPC | Projektmethoden mit Cynefin
  • Vorheriger Artikel: Newsletter | Digitale Transformation: echte Herausforderung braucht neue Methoden!
tagPlaceholderTags: Vortrag, Kultur, JudithAndresen, Lernen, Organisation

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
ÜBER UNS
BLOG
KONTAKT
TERMINE
RÄUMLICHKEITEN

LinkedIn
Newsletter
Shop
Veröffentlichungen
Volltextsuche

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Cookie-Richtlinie
Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer-und Zahlungsbedingungen
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
    • Agile Coach-Ausbildung
    • Agile Coach-Kompaktausbildung
    • Agile Organisations-Entwicklung Zusatzausbildung
    • Executive Coach Training
    • Weitere Angebote
    • Downloads für Coaches
  • Besser führen
    • Führungskräfte-Coaching + Supervision
    • Ausbildung Agile Führung (organisationsintern)
    • Projekte führen in (teils) agilen Systemen
  • Im Team arbeiten
    • Individuelle Teambegleitung
    • Begleiten von Konflikten + Mediation
    • Agiles Basistraining
    • Retrospektiven moderieren
    • Feedback-Training
    • Übungsgruppe "Feedback"
    • Projektcoaching
  • Über uns
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Räumlichkeiten
  • Blog
    • Agiles Coaching
    • Agile Teamentwicklung
    • Agile Organisationsentwicklung
    • Agile Führung
    • BERATUNG JUDITH ANDRESEN
    • Podcast
    • Workshops (Archiv)
    • Videocast
  • Termine
  • Nach oben scrollen
zuklappen