Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN lädt erneut zu einer Remote-Konferenz ein. Die Remote-Konferenz 2106 am 24. Juni 2021 wird die Nachfolgerin der ersten Remote-Konferenz "Remote, agil, 2021".
Vieles wird ähnlich laufen, einiges wird sich ändern. Wir legen unsere Erkenntnisse aus der letzten Remote-Konferenz und unsere Entscheidungen für die nächste Remote-Konferenz offen.
Die erste Remote-Konferenz ist als Antwort auf Fragen entstanden, die uns immer + immer wieder in Coachings begegneten. Unser Gedanke war "die Frage, wie das mit dem remote Arbeiten aktuell + zukünftig geht, beschäftigt viele". Weil wir wussten, dass es dabei vor allem um Eure Erfahrungen, ersten Versuche, größeren Versuche und Fehlschläge geht, haben wir die erste Remote-Konferenz im März 2021 ausgerichtet. Dabei leitete uns der MVP-Gedanke:
- "Was ist das kleinste, was wir jetzt festlegen müssen, damit es geht?"
- Einfach machen + lernen!

Wir haben die Teilnehmenden nach Feedback gefragt, wir haben Stimmungsbilder während der Konferenz eingefangen, wir haben mit einigen Teilnehmenden im Anschluss längere Gespräche geführt.
In einer vierstündigen Retrospektive mit allen Beteiligten des Teams der BERATUNG JUDITH ANDRESEN haben wir identifiziert
- was wir behalten möchten,
- was wir stoppen möchten,
- was wir ausbauen möchten und
- was wir verändern möchten.
Mit diesem BlogPost erläutern wir unsere Erkenntnisse + Schlüsse für die zweite Remote-Konferenz 2106 der BERATUNG JUDITH ANDRESEN "Remote Lernen".
Was wir behalten möchten
Viel! Im Prinzip sind wir mit der Remote-Konferenz 2103 "Remote, agil, 2021" sehr zufrieden. Engagement, Beteiligung, geringe No-Show-Rate, geringe Abbruchquote + in Summe gutes Feedback sprechen für sich.

Eine gänztägige Remote-Konferenz mit drei inhaltlichen Tracks funktionert. Die Interaktionsquote war hoch. Eure Resonanz war gut. Im Detail möchten wir dabei Ablauf + Form verändern. Interaktion ohne auszulaugen ist das Ziel. Dazu später mehr.
Die Kombination von Inhalten in einer Remote-Konferenz aus Remote-Vorträgen unterschiedlicher Formate, dem Konferenzpäckchen und Inhalten per E-Mail ist bei Euch gut angekommen. Das werden wir beibehalten. Wir werden die versendeten Materialen sogar verstärkt in die Vortragsinhalte einbauen. Und im Detail gibt es da einiges "aufzuräumen". Weiter unten dazu mehr.
Wir haben die Themenauswahl für die Remote-Konferenz 2103 von vorherigen Gesprächen mit unseren Coachees und potenziellen Teilnehmenden abhängig gemacht. Wir glauben, dass wir Euren Bedarf gut getroffen haben. Entsprechend haben wir die Tracks für die Remote-Konferenz bestimmt. Als Antwort auf Eure Fragen, Eure Beteiligung + Euer Feedback wird es in der Remote-Konferenz die vier Tracks
- 01: Arbeiten in verteilten Teams
- 02: Führen im komplexen Umfeld
- 03: Lernen im neuen Normal
- 04: Austausch + Begegnung zwischen den Teilnehmer*innen
geben.
Der Frage, wie Lernen in der aktuellen Situation + strategisch betrachtet zukünftig gehen wird, nähern wir uns in den vier Tracks. Wir freuen uns darauf, mit Euch zusammen remote zu lernen! Und das Lernen beginnt schon im Vorfeld. Wir werden Inhalte + Formatwahl genauer veröffentlichen. Dazu lest Ihr später mehr!
Wir haben lange darüber gesprochen, ob wir die zweite Runde auch in Gather.town machen werden. Auch wenn in dem Tool -- gerade zu Beginn -- nicht alles glatt lief, wollen wir die zweite Runde darin machen. Wir haben mehr Souveränität -- jenseits der vorherigen Testrealität -- gewonnen, und Ihr seid in Summe nun auch an das Tool gewöhnt. Wir werden auch in der zweiten Runde wieder Support stellen. Eine der Gründe, warum wir bei Gather.town bleiben, ist, dass Ihr unsere Unterstützung wenig in Anspruch genommen habt. Die Beteiligung war gut und uns scheint, dass die meisten sich schnell in der Gather.town-Wirklichkeit eingefunden haben.
Was wir stoppen möchten
Ihr habt Euch super beteiligt, während der Vortragssessions waren die anderen Räume wie leergefegt. "Fear of missing out" könnte eine Erklärung dafür sein. Und damit war das Feedback für die Vortragsinhalte als solche auch da: den Bedarf + Euer Interesse hatten wir richtig erahnt.
Gleichzeitig entstand bei uns -- und das habt ihr zum Teil auch geäußert -- das Gefühl von Gehetztsein. Zu viel Programm, zu viel Inhalt und interessante andere Teilnehmer*innen. Gerade im verteilten Setting braucht es Pausen + Ruhe. Uns schien das gewählte Setting noch unausgewogen zu sein.
Wir möchten noch mehr Raum für Austausch + Ruhe geben, und haben daher folgende Veränderungen beschlossen:
- Wir möchten einen besseren Rhythmus von Inhalten, Austausch + Ruhe ermöglichen.
- Die Inhaltsblöcke sind nun auf 45 Minuten getaktet. Auch hier gilt: mehr Ruhe geben.
- Die Pausen sind länger geworden.
- Wir möchten mehr Platz für Plauschen + Randgespräche geben.
- Wir werden angeben, wen Ihr von uns während der Konferenz am Strand treffen könnt.
- Die Lounge bekommt den Untertitel "fürs Netzwerken". Ihr wisst wo Ihr Leute treffen könnt, die einfach mal so sprechen wollen.
Was wir ausbauen möchten
Begleitende Informationen + vertiefende Materialien für die Remote-Konferenz sowohl per gelber Post als auch per E-Mail zu versenden, war im Prinzip gut. Ist aber ausbaufähig ;-)

Wir haben in der ersten Runde zu spät angefangen, regelmäßig die Teilnehmenden über die nächsten Schritte zu informieren. Aber die Frage, welche Information, welcher Inhalt steht Euch wann wie zur Verfügung, ... da haben wir einiges gefunden, wo wir klarer werden möchten.
Wir werden also Euch, die Teilnehmenden, früher über Versandzeitpunkt der Konferenzpäckchen und den Ablauf der Konferenz informieren.
Dazu gehört auch unser Umgang mit den Versandadressen für die Konferenzpäckchen. Wir machen jetzt auf allen Adressen einen Plausibiliätscheck und führen die Adressen aus dem Bestell- und Klärungsprozess besser zusammen.
Bestimmte Informationen werden sowohl in der Konferenz-E-Mail als auch in den Konferenzpäckchen sein, so dass Euch die Informationen auf jeden Fall erreichen.
was wir verändern möchten

Das Lernfeld, in das wir die meiste Arbeit stecken, ist die Frage nach den angebotenen Inhalten + der Form. Die Remote-Konferenz 2106 wird wieder eine Mitmach-Konferenz.
Gleichzeitig haben wir in der Remote-Konferenz 2103 gespürt, dass es bei Euch Sehnsucht nach mehr "Input von vorne" gibt.
Wir hatten zwar unterschiedliche Formate ausgeschrieben, aber die Unterschiede wurden in den einzelnen Inhaltsteilen nicht sehr deutlich. Wir möchten Eure Erwartungen besser erfüllen. Und werden nun klarer + konsequenter, was die Inhaltsform angeht.
Wir haben daher drei Formate für die Konferenzinhalte definiert:
- Vortrag + Plenum: 30 Minuten Input + 15 Minuten Fragen
- Werkstatt: 10 Minuten Input + zwei Arbeitseinheiten
- Moderierter Austausch: Bearbeitung von bis zu drei Leitfragen in Kleingruppen
Das gibt Euch die Gelegenheit abzusehen, ob Ihr mehr Inhalte hören werdet, stärker selbst einsteigt oder die Themenstellungen in Teilnehmendengruppen bearbeitet. Wir werden nach und nach mehr Informationen zu den einzelnen Inhalten auf der Website veröffentlichen, sodass Ihr während der Konferenz auch mehr inhaltliche Sicherheit für die einzelnen Inhalte habt.
Wir freuen uns in allen Formaten auf eine gute, erfolgreiche Auseinandersetzung mit der Frage, wie "Remote Lernen" denn funktioniert und/oder funktionieren kann.
Meldet Euch an - wir freuen uns auf Euch zur Remote-Konferenz 2106: "Remote Lernen".
- Nächster Artikel: Newsletter | Kommt zur Remote-Konferenz 2106 "Remote Lernen"!
- Vorheriger Artikel: Ins Lernen begleiten - neues Kartenset "Lerncoach" in unserem Shop!
Kommentar schreiben