Artikel mit dem Tag "Artikel"



Agile Organisationsentwicklung · 19. Oktober 2020
Im Interview mit Stefan Luther spricht Judith Andresen über echte Zusammenarbeit und wie diese Unternehmen effizienter macht. Dabei klärt sie, wie Menschen miteinander, nicht nebeneinander, arbeiten.

Handwerk · 17. April 2019
Die Visualisierung von Ergebnissen wird in der täglichen Arbeit immer wichtiger. Visualisierungen der Sitzungsinhalte dienen einem besseren Verständnis bei allen Beteiligten und kann so die Motivation in einem Meeting verstärken. Dafür gibt es einfache Tipps und Tricks für die Gestaltung eines Flipchart-Bogens, die das Ergebnis deutlich verbessern können – ob Flipchart, Whiteboard oder digitales Tool, das spielt keine Rolle.

BERATUNG JUDITH ANDRESEN · 13. April 2018
Nils Seebach, Blogger + Autor, unterhält sich mit Judith Andresen über echte Zusammenarbeit in Organisationen. Dabei erläutert Judith Andresen das agile Reifegradmodell und unterlegt dieses mit Beispielen. Nils und Judith sprechen auch über (agile) Führung.

Methoden(-bausteine) · 15. Dezember 2017
Eine gründliche Nachbesprechung des Projekts im Team deckt auf, was gut gelaufen ist und was nicht. Wir zeigen, wie ihr ein solches Debriefing strukturiert - und wie ihr mit dem „Elefanten im Raum“ umgeht.
Agile Teamentwicklung · 31. August 2016
Wie gehen wir schlau mit dem vorhandenen Wissen im Team um? Stichworte gibt es viele dazu: Crossfunktionalität, Interdisziplinarität, GeneralistInnen, SpezialistInnen oder ein T-Shaped-Skill-Set. Diese Stichworte lassen sich auf eine zentrale Frage zurückführen: Welche Fähigkeiten benötigen wir, und bekommen wir das Wissen sinnvoll verteilt?

Handwerk · 02. August 2016
Gerät das Projekt ins Trudeln, weil man sich schlicht vergaloppiert hat, das Team nicht funktioniert oder zu viele Anforderungen den Blick verstellen, hilft nur effizientes Krisenmanagement. Wir zeigen, wie dies aussieht und wie es gelingt, wieder auf Kurs zu kommen.

In vielen Teams und Unternehmen gibt es eine große Sehnsucht, agiler zu werden. Dabei wird in den wenigsten Fällen geklärt, was unter „agilem Arbeiten“ oder einer „agilen Organisation“ verstanden wird. Während die einen unter agil bestimmte Projektmethoden verstehen, träumen andere von einer beweglichen, lernenden Organisation. Andere fordern das „agil Skalieren“. Aber was heißt das genau?

Vorträge · 22. Mai 2015
Die Grundlage agilen Arbeitens ist das ständige Lernen aus dem eigenen Handeln. Mit Retrospektiven hinterfragen alle Beteiligten das eigene Vorgehen regelmäßig und optimieren dieses. Doch im stressigen Projektalltag verliert die Retrospektive oft an Bedeutung. Immer wieder begegnet uns ein: „Wir machen Scrum, aber für Retrospektiven haben wir keine Zeit.“ Der Verzicht auf Retrospektiven ist der Verzicht auf den Motor und Hebel für Prozessverbesserungen – ein Plädoyer für gute...
 Portfolio -> Projekt -> Feature (Agile Prozesse), Zeichnung: Judith Andresen
Agile Organisationsentwicklung · 30. April 2015
Das Anforderungsmanagement wird in vielen Unternehmen über mehrere Ebenen organisiert. Das wird das Anforderungsmanagement prozessural von den Umsetzungsteams abgetrennt. Eine Alternative zu diesem Vorgehen ist der EggPlant-Prozess -- ein interdisziplinärer, getakteter Innovationszyklus.

Agile Organisationsentwicklung · 21. April 2015
Viele Unternehmen beschreiben sich als innovativ und lernend. Nur wenige sind hier erfolgreich. Zu tief sind Schuldzuweisungen und Risikoaversionen in der Unternehmenskultur verankert. Dabei ist eine lernende Organisation erlernbar, braucht aber Zeit.

Mehr anzeigen