"Oh man, was macht der eigentlich?" Ein transparentes Projektgeschehen hilft allen Beteiligten bei der Einordnung und Ausführung der eigenen Aufgaben.

Ein transparentes Projekt, d.h. Klarheit in Status, Vorgängen und Ritualen, sorgt bei allen Beteiligten für Sicherheit. Klarheit gerade gegenüber Projektsteuerung und Auftraggebern ist nicht einfach. Transparenz erfordert auch unbequeme, womöglich für den Moment als reputationsschädigend empfundene Wahrheiten auszusprechen.
Das Wissen um die Zielsetzung des Projekts (interdisziplinär definiert) und die vereinbarten Projektriten bringt einen ruhigen, allen Risiken angemessenen Umgang mit der Projektsituation.
Transparente Kommunikation beinhaltet auch Wertschätzung für alle Beteiligten: Mir ist es wichtig, was Du zu sagen hast - und ja, die Meinung Deines Bauchs interessiert mich auch.
Wird offen über Zielsetzung, Maßnahmen, Rituale, Risiken und Entwicklungen gesprochen, kann jeder der Projektbeteiligten seinen Anteil ermessen und beurteilen, ob er diesen wirklich leisten kann. Verbindlich JA und NEIN sagen erfolgt auf Basis einer transparenten Projektkommunikation.
Ein angesagtes, für alle kommuniziertes Vorgehen sorgt gerade in schwierigen Projektsituationen für Ruhe & Gelassenheit. Auch und gerade in der Projektsteuerung und beim Auftraggeber. Das ermöglicht ein gutes Arbeiten des Teams in diesen Phasen.
Projektwerte Verbindlichkeit | Transparenz | Rhythmus
Dieser Blog-Post ist ein privater Beitrag von Judith Andresen.
- Nächster Artikel: Projektwert Rhythmus
- Vorheriger Artikel: Projektwert Verbindlichkeit
- Kategorie: Projekt, Kultur
Kommentar schreiben