"Wann eigentlich?" Wenn diese Frage häufig fällt, fehlt dem Projekt Rhythmus. Ohne Rhythmus geht Lieferungen und Zulieferungen verloren.

In Projekten, in den regelmäßig zu- und abgeliefert, geht nichts verloren. Auf Grund der Regelmäßigkeit kontrollieren alle Projektbeteiligten ständig, "ob sie dran sind". Sind Lieferzeitpunkte an unterschiedlichen Tagen und mit unregelmäßigen Abständen, wird die Gefahr größer, dass Termine vergessen oder in ihrer Brisanz nicht gesehen werden.
Regelmäßige durchgeführte Methodenbausteine und Rituale geben allen Beteiligten Sicherheit. Durch regelmäßiges Liefern erhalten auch die Projektsteuerung und der Auftraggeber des Projekts einen guten Überblick zum Projektstand.
Regelmäßig liefern heißt regelmäßig erfolgreich zu sein. Jedes Ausliefern ist immer auch ein Motivationsschub. Die Kraft, die in der Lieferung liegt, sollte das Team für sich nutzen.
Falls es mit dem Erfolg nicht klappt - aber gerade auch, wenn es klappt - sorgen regelmäßige Retrospektiven für eine Optimierung der Zusammenarbeit.
Durch Regelmäßigkeit im Projekt ist das Projektcontrolling ebenfalls im Takt - die Vergleichbarkeit der Kennzahlen ist gesichert. So lassen sich auch kleinere Unstimmigkeiten und Risikomerkmale schnell sehen.
So sorgt unterstützt Rhythmus die Verbindlichkeit und Transparenz im Projekt.
Projektwerte Verbindlichkeit | Transparenz | Rhythmus
Dieser Blog-Post ist ein privater Beitrag von Judith Andresen.
- Nächster Artikel: Ankündigung: Webmontag Hamburg | Die richtige Projektmethode
- Vorheriger Artikel: Projektwert Transparenz
- Kategorie: Projekt, Kultur
Kommentar schreiben