Innovativ, beweglich und mit einem guten Blick auf den Markt - so hätten wir gerne Unternehmen. In der Praxis erstarren selbst junge Firmen schnell.
"Unterschätzen Sie nicht die Politik im Unternehmen" heißt es dann. Oder: "Wir entscheiden alles im Konsens. Das dauert." Wirklich?

Die Bedürfnispyramide nach Maslow, die zunächst die Grundbedürfnisse des Einzelnen beschreibt, lässt sich auf Firmen übertragen.
Mitarbeiter, die innovative Ideen entwickeln, tun dies nur, wenn die Grundvoraussetzungen im Unternehmen erfüllt sind.
Sicherheit im Umgang sowie in Bezug auf den Arbeitsplatz, ein kooperatives und wertschätzendes Umgehen sind die Basis für Kreativität. Insgesamt ist also ein transparentes & verbindliches Handeln die Basis innovativer Arbeit.
Anders ausgedrückt heißt dies für den einzelnen Mitarbeiter (im Sinne Gerald Hüthers):
- Das Unternehmensziel (der "Sinn") muss klar sein.
- Die (wenigen) Prozesse und Abläufe sind 1. transparent und 2. vorallem verständlich.
- Jeder Mitarbeiter sieht seinen Aktionsraum und weiß, wie er sich erfolgreich beteiligen kann.
- Nächster Artikel: Drei Fragen an Judith Andresen
- Vorheriger Artikel: Verstehen, den Sinn sehen, wirken
Kommentar schreiben