BERATUNG JUDITH ANDRESEN
  • Change gestalten
  • Coachen + Begleiten
  • Besser führen
  • Im Team arbeiten
  • Über uns
  • Blog
  • Termine
Agiles Coaching  ·  12. Dezember 2014

Projekt oder Prozess?

"Die sind nicht erfolgreich, deren Projekt ist immer noch nicht beendet" - die Konzernchefin schüttelt den Kopf bei der Beurteilung eines agilen Teams. 


Welten treffen aufeinander. Die eine Managementschule fordert klar abgrenzbare Projekte, die andere Denkschule geht davon aus, dass bestimmte Aufgabenstellungen nie vollständig geklärt sein werden. 

Das Denkmuster "Erst planen, dann ausführen" findet sich in allen Handlungsweisen des Unternehmens wieder. Nachdem die Strategie formuliert ist, werden die einzelnen Maßnahmen und damit die Projekte abgeleitet. 

 

Diese werden in Pläne überführt. Damit die Planung auf allen Ebenen erfolgen kann, werden diese in Budgetplänen mitgeführt.

 

Um in diesem System erfolgreich zu sein, gilt es in der vorgegebenen Zeit mit dem definierten Budget die definierte Leistung zu erfüllen. Wenn's eng wird, wird meist an der Leistung gekappt. 

 

In diesem System ist also erfolgreich, wer Projekte in der vorgegebenen Zeit zum Abschluss bringt. 

 

Im agilen Umfeld wird häufig der Verzicht auf Projekte proklamiert. Für komplexe Projektumgebungen ist es gar nicht möglich, alle Rahmenparameter und beeinflussenden Faktoren zu bestimmen. Entsprechend bearbeite das agile Team kein Projekt, sondern arbeite an einem Prozess.

 

In den Ohren eines klassischen Managers oder Managerin ist eine solche Ansage blamabel und unprofessionell. Diese Denkweise widerspricht dem gesamten Wertesystem des klassischen Managements.

 

Bevor das agile Team den agilen Prozess ausruft und damit in anderen Konzernbereichen Unbehagen auslöst, hilft womöglich die Krücke, jedes größere Release, jeden größeren Meilenstein als Projekt zu bezeichnen. Mit der Projekteinschätzung über T-Shirt-Größen S, M, L, XL ist eine erste Budgetierung möglich. 

 

Nach und nach kann dann das agile Team sich und die eigene Denkweise erklären. Reden hilft. Das funktioniert am Besten in Seiten- und Randgesprächen -- nicht in formalen Steuerungs- und Budgetrunden. 


  • Nächster Artikel: Newsletter | Agiles Wissen & Lernen
  • Vorheriger Artikel: Management agiler Teams
tagPlaceholderTags: Projekt, Transition, JudithAndresen, Modell

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Über uns

Blog

Kontakt

Austausch vereinbaren

Termine

Räumlichkeiten

Unsere nächste Agile Coach-Kompaktausbildung startet am 25. Januar 2024!

LinkedIn

Newsletter

Shop

sminca 2309

Veröffentlichungen

Volltextsuche

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Cookie-Richtlinie
Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer-und Zahlungsbedingungen
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Change gestalten
    • Organisationsberatung
    • Begleitung von Organisationsentwicklung
    • Interims-Transitionsmanagement
  • Coachen + Begleiten
    • Agile Coach-Ausbildung
    • Agile Coach-Kompaktausbildung
    • Agile Teamentwicklung Ausbildung
    • Agile Organisations-Entwicklung Zusatzausbildung
    • Executive Coach Training
    • Weitere Angebote
    • Downloads für Coaches
  • Besser führen
    • Führungskräfte-Coaching + Supervision
    • Ausbildung Agile Führung
    • Executive Leadership Training
  • Im Team arbeiten
    • Individuelle Teambegleitung und Konfliktmoderation
    • Moderation Eurer Teamworkshops
    • Agile Teamentwicklung Ausbildung
  • Über uns
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Räumlichkeiten
  • Blog
    • Agiles Coaching
    • Agile Teamentwicklung
    • Agile Organisationsentwicklung
    • Agile Führung
    • BERATUNG JUDITH ANDRESEN
    • Podcast
    • Videocast
    • Workshops (Archiv)
  • Termine
  • Nach oben scrollen
zuklappen