Moin liebe Leser*innen,

im vergangenen Jahr hat sich an vielen Stellen ein neues Normal gezeigt. In diesem Newsletter fokussieren
wir uns auf ein mögliches neues Normal in der Arbeitswelt.
Im neuen Normal wird Arbeitsleistung immer weniger an Anwesenheitszeit, sondern an Produktivität bemessen. Ein Experiment in Island zeigte kürzlich höhere Produktivität und
Arbeitszufriedenheit in einer Vier-Tage-Woche. Jack Kallam, Co-Autor der Studie, erklärt im Interview der ZEIT ONLINE:
"Wichtig ist vor allem, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein hohes Maß an
Selbstständigkeit bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit hatten. Selbstbestimmung macht zufrieden, das ist erwiesen."
Gleichzeitig erwarten die Autoren geringere Fehltage auf Grund von psychischen Erkrankungen + Stress der Mitarbeiter*innen.

Das neue Normal zu definieren, während die Umgebung weiter Komplexität produziert, ist eine komplexe Aufgabe an sich. Je diverser Teams aufgestellt sind, desto eher werden diese ein erfolgreiches neues Normal finden. Die Teambildung ist für diverse Teams "anstrengender". Es gilt, mehr Blickwinkel zu vereinen. Pissita Vongswasdi schlägt fürs Teambuilding vor, sich stark am Zielbild auszurichten: "Organizations should make their employees think of the potential benefits of diversity and the synergies that can be created by working in diverse atmospheres."
Veränderung in komplexen Umfeldern vorantreiben ist Kernbestandteil unserer Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung". Meldet Euch jetzt an, wenn Ihr diese Veränderung in Eurer Organisation ermöglichen wollt. Der nächste Ausbildungsgang startet am 19. August. Wenn Ihr bereits Erfahrung im Coaching und in der Organisationsentwicklung mitbringt, erlernt Ihr in unserem Intensivtraining die notwendigen Kompetenzen für die Herausforderungen agiler Organisationsentwicklung.

An welchem Ort gearbeitet wird, spielt im neuen Normal nur noch eine untergeordnete Rolle. Kathy Miller Perkins schreibt im Forbes Magazin: "Smart leaders will spend less time worrying about where people perform and more time concerned with ensuring the conditions for productive and creative work are in place." Die Erwartung, dass sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt nur weil Menschen physisch beziehungsweise vor Ort zusammenarbeiten, hat sich weder vor der Pandemie erfüllt noch wird sie es danach tun. Egal ob virtuell oder in Präsenz, die Entwicklung echter Zusammenarbeit braucht in den meisten Fällen eine bewusste und aktive Steuerung durch alle Beteiligten.

Das neue Normal aktiv zu gestalten bedeutet, eine komplexe Organisationsentwicklung vorzunehmen. In unserem Blogbeitrag erklärt Sandra Schwedler wie diese gelingt: Im Zentrum stehen Lernzyklen und fortwährende Adaption, die durch ein Transitionsteam
begleitet werden.
Veränderungsprozesse könnt Ihr bereits mit kleinen Anstößen in Bewegung setzen. Michael
Hiscox berichtet in der brand eins, wie verschiedene Regierungen mit Hilfe von Nudges positive Entwicklungen erreicht haben.

Wir bieten alle Workshops, Trainings und Ausbildungen auch unternehmensintern an. Sprecht uns an, wenn Ihr an einer unternehmensinternen Veranstaltung Interesse habt!
Ihr könnt Euch auf unserer Website für die Workshops und
Ausbildungen anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jeweils begrenzt.
Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung"
19. August 2021
Intensivtraining "Agile Organisationsentwicklung"
01. September 2021
Agiles Basistraining
07. + 08. September 2021
Arbeitswerkstatt "Das neue Normal: Lernen +
Verändern"
22. September 2021
Kompaktausbildung "Agile Coach"
30. September 2021
21. Oktober 2021
Aktuell richten wir alle Veranstaltungen remote aus. Wenn die allgemeine Lage es wieder hergibt, werden die Teilnehmenden entscheiden, ob die Veranstaltung remote auf dem Lieger ViLLA HENRIETTE, Zitadellenstraße 14a, 21079 Hamburg entsprechend der an Bord geltenden Hygiene-Regeln fortgesetzt wird.
zum newsletter anmelden
Wir versenden ungefähr einmal im Monat einen Newsletter rund um agile Themen. Wir erfassen für den Newsletter Deinen Vor- und Nachnamen sowie Deine E-Mail-Adresse. In jedem Newsletter findest Du einen Abmeldelink, mit dem Du Dich aus dem Newsletter wieder austragen kannst. Wir nutzen die Daten nur für den Newsletter, nicht für andere Zwecke.
Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
- Nächster Artikel: Moin, Moin sagt unsere HENRIETTE!
- Vorheriger Artikel: Interessent*innen für Gruppensupervision gesucht!
Kommentar schreiben