Moin liebe Leser*innen,
mit dem zwölften Prinzip des agilen Manifests wird regelmäßiges Lernen
gefordert: "At regular intervals, the team
reflects on how to become more effective, then tunes and adjusts its behavior accordingly."
Im Newsletter des Monats erfahrt Ihr, wie Eure Sprache, Euer Blick auf die Welt sowie das Lösen von Konflikten
Euch und Euren Teams beim Lernen hilft.

Lernen beginnt mit unserer Sprache, erklärt Kathrin Britton in ihrem Blogbeitrag. Ein kleines Wort kann dabei entscheidende Veränderungen ermöglichen: Anstelle der Aussage "Das kann ich nicht.", öffnet die Formulierung "Das kann ich noch nicht." den Raum zum Lernen und weiterentwickeln. Daher lohnt es sich, das Wort noch im Kontext des Lernens aktiv in den Sprachgebrauch zu integrieren!

Neben der Sprache liegt ein großer Hebel für Veränderungen in unserem Blickwinkel auf das Umfeld. Die Welt ist im Zuge der Digitalisierung komplex geworden. Weitreichende Pläne führen zwangsläufig nicht mehr zum Ziel, lernende Experimente sind notwendig. Führungskräfte müssen dies aktiv ermöglichen. Die Trendforscher des Zukunftsinstituts stellen klar: "Im Kern der digitalen Transformation stehen weniger digitale Technologien als eine zukunftsweisende Führungskultur, die Veränderung erlaubt und gestaltet und Experimentierfreude belohnt."
Veränderung erlauben und Experimentierfreude belohnen ist ein Kernelement von agilen Organisationsentwicklungen. Wir bringen Euch bei, wie Ihr Teams +
Organisationen ins Lernen + Verändern begleiten könnt: In unserer Ausbildung zum agilen Organisationsentwickler*in AOA2108 erlernt Ihr in acht
Blöcken an 22 Ausbildungstagen die notwendige Handlungskompetenz, um agile Entwicklung zu ermöglichen.
Wenn Ihr bereits Erfahrung mit Organisationsentwicklung habt, könnt Ihr Euer Wissen über agile Organisationsentwicklung
in unserem viertätigen Intensivtraining "Agile Organisationsentwicklung AOE
2109" vertiefen.

Weitere Lernmomente liegen im Eingehen und besonders im konstruktiven Bearbeiten von Konflikten. In unserem Blogbeitrag lest Ihr, wie Ihr Konflikte mit Hilfe der obersten Direktive, den "5 Whys" und echtem Feedback erkennen und konstruktiv bearbeiten könnt.
Psychologische Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Faktor für gemeinsames Lernen auf Teamebene (siehe auch: Newsletter
03/2021). Michelle Zumsteg weist in diesem Kontext nach, dass der Zustand in Scrum Teams zu konstruktiven Konfliktlösungen führt.

Wir bieten alle Workshops, Trainings und Ausbildungen auch unternehmensintern an. Sprecht uns an, wenn Ihr an einer unternehmensinternen Veranstaltung Interesse habt!
Ihr könnt Euch auf unserer Website für die Workshops und
Ausbildungen anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jeweils begrenzt.
Ausbildung "Agile Führung"
13. August 2021
Ausbildung "Agile Organisationsentwicklung"
19. August 2021
Innere Klarheit für erfolgreiches Führen (remote)
20. August 2021
Intensivtraining "Agile Organisationsentwicklung"
01. September 2021
Agiles Basistraining
07. + 08. September 2021
Arbeitswerkstatt "Das neue Normal: Lernen +
Verändern"
22. September 2021
Aktuell richten wir alle Veranstaltungen remote aus. Wenn die allgemeine Lage es wieder hergibt, werden die Teilnehmenden entscheiden, ob die Veranstaltung remote auf dem Lieger "Villa Henriette", Zitadellenstraße 14a, 21079 Hamburg entsprechend der an Bord geltenden Hygiene-Regeln fortgesetzt wird.
zum newsletter anmelden
Wir versenden ungefähr einmal im Monat einen Newsletter rund um agile Themen. Wir erfassen für den Newsletter Deinen Vor- und Nachnamen sowie Deine E-Mail-Adresse. In jedem Newsletter findest Du einen Abmeldelink, mit dem Du Dich aus dem Newsletter wieder austragen kannst. Wir nutzen die Daten nur für den Newsletter, nicht für andere Zwecke.
Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
- Nächster Artikel: SAG ES - eine Methode, um Konflikte lösbar zu machen.
- Vorheriger Artikel: Methoden Montag | Sonderfolge Kommunikation: Fragen stellen mit Christine Hilper
Kommentar schreiben